Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

Entwicklung von Resistenz- und Virulenzmanagement-Strategien beim Apfelwicklergranulovirus im ökologischen Obstbau (Projekt)

...Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum – Rheinpfalz (DLR), dem Öko-Obstbau Norddeutschland (ÖON e.V.) und dem Kompetenzzentrum Obstbau – Bodensee (KOB) durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2022

Relevanz: 5%

Multimykotoxinanalytik von Körnerleguminosen (Projekt)

...In einer breit angelegten Untersuchung von Leguminosen aus dem Einzelhandel wiesen Schollenberger et al. 2007 in 11 von 45 Sojaprodukten aus dem deutschen Handel je mindestens ein Fusariumtoxin (u. a. HT-2-Toxin, ZEN und DON) nach. Für PHOA, ein für Lupinen bekanntes Mykotoxin, fehlen Daten zur Kontamination von anderen Leguminosen vollständig. ...Erste Untersuchungen von Kooperationsproben zeigten niedrige Gehalte von T-2-Toxin und Hinweise auf Kontamination mit Enniatinen und Alternariatoxinen. In untersuchten getrockneten Körnerleguminosen aus dem Einzelhandel konnten ebenfalls T-2-Toxin über der Nachweisgrenze in Linsen und quantifizierbare Mengen Ochratoxin A (OTA) in grünen Erbsen und weißen Bohnen nachgewiesen werden. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 5%

Optimierung der Hybridgerstenzüchtung für die energetische Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) unter Berücksichtigung des Stay-Green Effekts (Projekt)

...Die Gefäßversuche zum Core-Set erfolgten im ersten Projektjahr, zum Factorial Set zweijährig in den Projektjahren 2 und 3. Neben Ertragsparametern wie Biomasse, Kornertrag, Tausendkorngewicht, Harvest Index und Relativerträge wurden die phänologischen Merkmale Zeitpunkt der Blüte und Abreife, die Qualitätsmerkmale Protein- und Stärkegehalt sowie die physiologischen Merkmale Chlorophyllgehalt, Akkumulation von freiem Prolin und löslicher Zucker und Osmolalität im Zellsaft erfasst. ...Zusätzlich erfolgte an ausgewählten Testhybriden ein Versuch zur Bestimmung des Einflusses eines frühen Trockenstresses auf das Wurzelwachstum. Nach einem 2- und 4-wöchigen Trockenstress wurden Wurzellänge und Wurzelmasse sowie zusätzlich die oberirdische Biomasse bestimmt. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 5%

Nachwuchsgruppe Nanotoxikologie: Orale Aufnahme und Wirkung von organischen Nanopartikeln in Darm und Leber (Projekt)

...Dafür kommen vor allem in vitro-Modelle des intestinalen Epithels in Form von Caco-2 Mono- und Co-Kulturen sowie die Leberzellmodelle HepG2 oder HepaRG zum Einsatz. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 5%

Physiologische Proteomanalyse des Erregers bei S.aureus induzierter Mastitis (Projekt)

...Schließlich werden alle bisher gesammelten Daten in einer Datenbank (Staph2D) zusammengestellt, um zu einem möglichst umfassenden Netzwerk der Regulatoren, die an der Regulation von Virulenzfaktoren in S. aureus beteiligt sind, zu gelangen....


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 5%

Nachweis von Viren in Lebensmitteln mittels 'Molecularly Imprinted Polymers' (Projekt)

...Zunächst soll das Verfahren an einem Modellvirus, dem Bakteriophagen MS2, etabliert und gestestet werden. Nachfolgend ist die Herstellung von Molecularly imprinted Polymers für Noroviren geplant. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 5%

Innovative Management Systems for a sustainable Food Industry (IMSFood) (Projekt)

...Kleinere Unternehmen verfügen darüber hinaus oftmals nicht über geeignete Strukturen, um solche innovativen Managementsysteme in ihre Produktionsabläufe einzubauen. 2 Ziel des länderübergreifenden Forschungsvorhabens ist deshalb die Entwicklung von Verfahren und Leitlinien für den Einsatz von Managementsystemen zur Reduzierung der Kosten bei der Herstellung von Lebensmitteln in kleinen und mittleren Unternehmen....


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 5%

Stabile S-Isotope zum Nachweis von Schwefeleintrag und Umsatz in Ökosystemen (Projekt)

...Auch ein Eintrag von S-haltigen Luftschadstoffen in ein Ökosystem, die u. A. in Form von SO2 bei der Nutzung fossiler Brennstoffe in die Atmosphäre abgegeben werden, kann mittels Analyse der stabilen S-Isotopenverteilung in unterschiedlichen Kompartimenten des Ökosystems verfolgt werden. ...


Förderzeitraum: 1999 - 1999

Relevanz: 5%

Prozessbasiertes Modell zur Quantifizierung der Trockenstresswirkung auf den CO2- und H2O-Gasaustausch von Kulturpflanzenbeständen am Beispiel der Gerste (Hordeum vulgare L.) (Projekt)

...Für Weiterentwicklungen kommen vor allem physiologisch und biophysikalisch begründete Modelle in Betracht, die die inhärenten Wechselwirkungen von CO2-Gasaustausch, Transpiration/Wasserhaushalt und Energieaustausch adäquat erfassen. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 5%

Entwicklung geeigneter Kennzahlen für die Charakterisierung von ethanolhaltigen Kraftstoffen zur Beschreibung abnormaler Verbrennungserscheinungen (Projekt)

...Es bietet daher erhebliches Potenzial, den Wirkungsgrad zu steigern und damit die CO2-Emissionen zu senken. Es sollen die Zündeigenschaften von verschiedenen ethanolhaltigen Kraftstoffen untersucht werden und daraus neue Kennzahlen zur Beschreibung abnormaler Verbrennungserscheinungen entwickelt werden. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013