Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9257 Treffern

Sortierung

Relevanz: 20%

Verbundprojekt: Neuartiger Ansatz zur Entwicklung eines heterosubtypischen Marker-Impfstoffs gegen die aviäre Influenza in Geflügel – Teilprojekt 2 (Projekt)

...In verschiedenen Projektabschnitten sollte a) ein Salmonella-Lebendimpfstoff als Trägerstamm für AI (aviäre Influenza)-Antigene identifiziert, b) ein wirksames Expressionssystem für das AI-Antigen bei Hühnerküken getestet, c) ein effektives Immunisierungsschema etabliert, d) die Virulenz sowie das Vermögen zur Induktion einer humoralen Immunantwort verschiedener AI-Impfstammvarianten untersucht und e) die Schutzwirkung der oralen Immunisierung von Hühnerküken mit Salmonella-AI-Impfstammvarianten gegen eine Infektion mit hoch pathogenem aviären Influenzavirus vom Subtyp H5 getestet werden. ...Zur Induktion einer hohen Schutzwirkung ist es erforderlich, die Immunisierung der Küken bereits am 1. Lebenstag zu beginnen. Verschiedene Salmonella-AI-Impfstammvarianten wurden sowohl auf das in vivo Kolonisations- und Invasionsvermögen als auch auf ihre Wirksamkeit gegen eine AI-Testinfektion bei Hühnerküken getestet. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 20%

Bestimmung chemisch-analytischer und sensorischer Qualitätskriterien von ausgewählten frischen und tiefgefrorenen Gemüsearten (Projekt)

...Zwischen den beiden Lagertemperaturen von - 18 °C und - 25 °C gab es keine signifikanten Veränderungen, die einen Trend ergeben hätten. ...Die chemisch-analytischen Ergebnisse zeigten überwiegend die deutlichen Einbußen an wichtigen ernährungsphysiologischen Parameter, allen voran das Vitamin C in den bei 4 °C gelagerten und vor allem in den bei 20 °C gelagerten Produkten. ...Das Tiefkühlgemüse weist zumeist ähnliche und z.T. auch deutlich bessere Stabilitäten während einer Lagerzeit von bis zu 24 Monaten im Vergleich mit 2 Wochen bei 4 °C bzw. 1 Woche bei 20 °C auf. Der Unterschied zwischen einer -18 °C-Lagerung und einer -25 °C-Lagerung war bei den unterschiedlichen untersuchten Parametern insgesamt nicht sehr deutlich ausgeprägt, es konnten hier z.T. lediglich tendenzielle Unterschiede gemessen werden. ...


Förderzeitraum: 2002 - 2005

Relevanz: 20%

Monitoring von genetischen und phänotypischen Trends - Teilvorhaben 4 (Projekt)

...Um in diesem Verbundvorhaben die genannten Projektziele zu erreichen, hat das Institut für Tierzucht und Tierhaltung der CAU Kiel folgende Untersuchungen zu Totgeburten und zur Trächtigkeitsdauer mit dem Ziel durchzuführen, wissenschaftliche Ansätze zum vertieften Monitoring zu Totgeburten und deren Ursachen zu liefern: Phänotypisierung von totgeborenen Kreuzungstieren (Fleischrasse x Holstein), Richtgröße: 1.000 totgeborene Kälber; Genotypisierung von 800 dieser totgeborenen Kälber; Sequenzierung von 200 der 1.000 totgeborenen Kälber und Untersuchung auf spezifische, potentiell kausale SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms); Identifizierung und Charakterisierung sensitiver Chromosomenabschnitte, die für die Trächtigkeitsdauer und für Totgeburten verantwortlich sind....


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 20%

ProPara - Bewältigung der Herausforderungen in Bezug auf Parasitenbefall bei Wiederkäuern in der ökologischen Landwirtschaft (Projekt)

...Das hier vorgestellte Projekt hat drei Ziele: 1. Erfassung der Prävalenz bei ökologisch produzierenden Milchviehbetrieben in Bayern zum besseren Verständnis des Ausmaßes des Problems und in der Folge der Schäden im ökologischen Landbau 2. Ermittlung von Risikofaktoren für die Übertragung von F. hepatica in ökologisch produzierenden Milchviehbetrieben für eine optimierte Bekämpfung und Prophylaxe der Fasciolose in Biobetrieben 3. ...Der Arbeitsplan sieht wie folgt aus: - Teil 1 (Prävalenz): Von 600 ökologisch produzierenden Milchviehbetrieben in Bayern sollen Tankmilchproben einmalig untersucht werden. - Teil 2 (Risikofaktoren): Bei 20 ökologisch produzierenden Milchviehbetrieben sowie 20 konventionell produzierenden Milchviehbetrieben soll eine umfangreiche Befragung zum gesamten Management durchgeführt werden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 20%

Errichtung der Next Generation Sequenzierung für die Genomanalyse von bakteriellen Erregern in Europa (Projekt)

...Das Projekt wird 'proof of concepts' durchführen, um 1) Die Evolution und genetische Vielfalt von Bakterien, angetrieben durch ihren genetischen Austausch, Selektion und ihre klonalen Expansion, zu untersuchen, 2) epidemiologische Beziehungen zwischen den Zielmikroorganismen zu beschreiben, 3) biologisch erfolgreiche mikrobielle Klone zu identifizieren, und 4) mikrobielle Virulenz-, Resistenzgendeterminanten und andere mutmaßliche Marker in verschiedenen epidemischen Stämmen von Verotoxin bildenden E. coli (VTEC) und Salmonella in Europa zu charakterisieren. Dieses Sonderforschungsprojekt soll die Mitfinanzierung von Verbrauchsmitteln für das seit Januar 2016 international geförderte Projekt ENGAGE „Establishing Next Generation sequencing Ability for Genomic analysis in Europe“ – GP/EFSA/AFSCO/2015/01/CT1 ermöglichen....


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 20%

Bind-X GmbH (Institution)

...Bind-X is a start-up company, founded under the name Dust BioSolutions, that has a focus on industrial applications of biotechnology. Our vision is to improve sustainability and profitability of industries by optimizing, customizing and industrializing biotechnological processes.Bind-X is situated in the heart of one of the world’s largest biotech clusters with offices and laboratories in the Innovation Center IZB in Martinsried near Munich, Germany. Here we benefit from a creative and entrepreneurial environment and close proximity to excellent academic and private research.Bind-X team is international and multidisciplinary. ...


Relevanz: 20%

Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung (Projekt)

...Das Ziel des GeneBank2.0-Projekts ist es, die Weizensammlung in der Genbank des IPK Gatersleben für die Züchtung über einen Ansatz der Genomik, Phenomik, Biodiversitätsinformatik und des Präzisions-PreBreeding integriert zu erschließen. ...Diese bilden die Basis für die Entwicklung von vier innovativen und komplementären Strategien zur Identifizierung neuer nützlicher Allele oder Gameten: 1. Die 22.000 Akzessionen werden auf Resistenzen gegen die Krankheiten Gelbrost, Braunrost und Ährenfusariose untersucht. ...Diese Population wird mittels der RenSeq-Technologie sequenziert, um resistenzassoziierte Gene und Allele durch haplotyp-basierte GWAS ausfindig zu machen. 2. Bei der Suche nach neuen Merkmalen liegt der Schwerpunkt auf der genetischen Variation für eine offene Weizenblüte, da dies für die Hybridweizenzüchtung wichtig ist. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 20%

Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung. Teilprojekt A (Projekt)

... Das Ziel des GeneBank2.0-Projekts ist es, die Weizensammlung in der Genbank des IPK Gatersleben für die Züchtung über einen Ansatz der Genomik, Phenomik, Biodiversitätsinformatik und des Präzisions-PreBreeding integriert zu erschließen. ...Diese bilden die Basis für die Entwicklung von vier innovativen und komplementären Strategien zur Identifizierung neuer nützlicher Allele oder Gameten: 1. Die 22.000 Akzessionen werden auf Resistenzen gegen die Krankheiten Gelbrost, Braunrost und Ährenfusariose untersucht. ...Diese Population wird mittels der RenSeq-Technologie sequenziert, um resistenzassoziierte Gene und Allele durch haplotyp-basierte GWAS ausfindig zu machen. 2. Bei der Suche nach neuen Merkmalen liegt der Schwerpunkt auf der genetischen Variation für eine offene Weizenblüte, da dies für die Hybridweizenzüchtung wichtig ist. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 20%

Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung. Teilprojekt C (Projekt)

... Das Ziel des GeneBank2.0-Projekts ist es, die Weizensammlung in der Genbank des IPK Gatersleben für die Züchtung über einen Ansatz der Genomik, Phenomik, Biodiversitätsinformatik und des Präzisions-PreBreeding integriert zu erschließen. ...Diese bilden die Basis für die Entwicklung von vier innovativen und komplementären Strategien zur Identifizierung neuer nützlicher Allele oder Gameten: 1. Die 22.000 Akzessionen werden auf Resistenzen gegen die Krankheiten Gelbrost, Braunrost und Ährenfusariose untersucht. ...Diese Population wird mittels der RenSeq-Technologie sequenziert, um resistenzassoziierte Gene und Allele durch haplotyp-basierte GWAS ausfindig zu machen. 2. Bei der Suche nach neuen Merkmalen liegt der Schwerpunkt auf der genetischen Variation für eine offene Weizenblüte, da dies für die Hybridweizenzüchtung wichtig ist. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 20%

Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung. Teilprojekt E (Projekt)

... Das Ziel des GeneBank2.0-Projekts ist es, die Weizensammlung in der Genbank des IPK Gatersleben für die Züchtung über einen Ansatz der Genomik, Phenomik, Biodiversitätsinformatik und des Präzisions-PreBreeding integriert zu erschließen. ...Diese bilden die Basis für die Entwicklung von vier innovativen und komplementären Strategien zur Identifizierung neuer nützlicher Allele oder Gameten: 1. Die 22.000 Akzessionen werden auf Resistenzen gegen die Krankheiten Gelbrost, Braunrost und Ährenfusariose untersucht. ...Diese Population wird mittels der RenSeq-Technologie sequenziert, um resistenzassoziierte Gene und Allele durch haplotyp-basierte GWAS ausfindig zu machen. 2. Bei der Suche nach neuen Merkmalen liegt der Schwerpunkt auf der genetischen Variation für eine offene Weizenblüte, da dies für die Hybridweizenzüchtung wichtig ist. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019