Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Förderung von Mehrweglösungen zur Reduktion von Einwegserviceverpackungen aus Plastik durch Automatisierung der Rücknahme, Interventionen am Point of Sale und Möglichkeiten der Digitalisierung im Nutzerverhalten - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Vorhabens REPAID ist eine umfassende Betrachtung, wie Mehrwegsysteme im Bereich der Serviceverpackungen ausgestaltet werden können bzw. müssen, um Verpackungsabfälle durch Einwegverpackungen im Außer-Haus-Konsum tatsächlich drastisch zu reduzieren und langfristig wirtschaftlich tragfähig auszugestalten. Der Fokus liegt dabei auf der Erhöhung der Einsatz-, Rückgabe- und...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Erzeugung von Haploidie-Induktoren mit Hilfe des Genome Engineering - neue Werkzeuge für die schnellere Züchtung von mono- und eudikotyledonen Kulturpflanzen - Teilprojekt C (Projekt)
Die Erzeugung von Haploiden ist eine der wirksamsten Methoden um den Züchtungsprozess wesentlich zu beschleunigen. Für die meisten Nutzpflanzen ist eine brauchbare Haploidisierungstechnologie nicht vorhanden und nur für eine begrenzte Auswahl von Genotypen nutzbar. Um diese Einschränkungen zu umgehen, ist es unser Ziel (I) eine bereits für die Modellpflanze A. thaliana entwickelte...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
IPAS: Steigerung der Biodiversität und Produktivität der Gerste mit Hilfe der Assoziationskartierung von zwei Wildgersten-Introgressionsbibliotheken und der sensor-gestützten Hochdurchsatz-Phänotypisierung im Feld - Teilprojekt C (Projekt)
Das Forschungsvorhaben BARLEY BIODIVERSITY hat das Ziel, die Biodiversität und die Produktivität der Kulturpflanze Gerste zu steigern. Die Erhöhung der biologischen Vielfalt unserer Kulturpflanzen und die Nutzung von mobilen nicht-invasiven, also von außen anwendbaren Bildanalyseverfahren (Hyperspektralanalyse) in der Pflanzenzüchtung bilden zwei Schlüsselinnovationen, welche dazu beitragen...
Förderzeitraum: 2014 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Multisensorsystems zur Analyse des Gesundheitszustandes gartenbaulicher Nutzpflanzen und zur Steuerung automatisierter Pflanzenschutzmittel-Applikationstechniken auf der Basis digitaler Bildanalyse und Nahbereichsphotogrammetrie - Teilprojekt C (Projekt)
In PlantSens II steht die Erforschung der Möglichkeiten zur Ermittlung des Gesundheitszustands gartenbaulicher Nutzpflanzen unter Berücksichtigung eines Krankheits- und Schädlingsbefalls sowie der individuellen Wasserversorgung mit Hilfe von Fernerkundungsmethoden im Mittelpunkt. Dabei soll die industrielle Forschung die Grundlage für die Entwicklung eines Prototyps des Multisensorsystems...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Berücksichtigung der Flexibilität als Kriterium einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung (E 47) (Projekt)
Bereitstellung von Methoden und Kriterien zur Integration von Flexibilität in forstliche Planungen auf Bestandes- und Betriebsebene, exemplarische Ermittlung dynamischer Überlebenswahrscheinlichkeiten für die Hauptbaumarten in einem bayerischen Wuchsgebiet
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 1%
Campylobacter- und E. coli-Netzwerk (CampEc-NET) (Projekt)
Die Zoonoseerreger Campylobacter und Verocytotoxin-produzierende Escherichia coli (VTEC) sind von großer Bedeutung für die Volksgesundheit. Veterinär-, Humanmedizinische- und Lebensmitteluntersuchungslaboratorien sind mit der Überwachung von Campylobacter und VTEC betraut, aber die hierfür verwendeten diagnostischen Methoden sind oft verschieden. Das Projekt hat zum Ziel die Veterinär-,...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen - Teilprojekt E (Projekt)
Die Gruppenhaltung von Nutztieren birgt in jeder Haltungsform das Potential für Konkurrenz um knappe Ressourcen wie den besten Liegeplatz, die Wasserstelle oder den besten Futterplatz z.B. in Form einer Kraftfutterstation. Hinzu kommen Situationen, in denen diese Konkurrenz durch technische Störungen aber auch durch biologische Prozesse im Kontext des Paarungsverhaltens verstärkt ist. Die aus der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Milcherzeugervereinigung Schleswig-Holstein e.V. - Förderung (Förderprogramm)
Neben der Qualitätssicherung ist das Thema Nachhaltigkeit einer unserer Arbeitsschwerpunkte.
Relevanz: 1%
Internationales Büro des BMBF beim DLR e. V. (Institution)
Das Internationale Büro verfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, die internationale Vernetzung deutscher Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen auszubauen, um Kompetenzgewinne und Innovationsvorsprünge für die deutsche Wissenschaft und Wirtschaft herauszuarbeiten. Damit leistet das Internationale Büro einen Beitrag zur Umsetzung der...