Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9275 TreffernSortierung
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: FUGATO - IRAS - Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und Resistenz im Atemtrakt des Schweins; Teilprojekte 7, 9 und 10: Sequenzanalyse, Serologie und Proteinexpression (Projekt)
...Allein Schweineproduzenten investieren jedes Jahr mehr als 1 Milliarde Euro in die Kontrolle dieser Infektionen, welche bis heute in erster Linie durch antibiotische Behandlung und Impfung des Bestandes durchgeführt wird. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 6%
Verbesserung von einjährigem Kümmel (Carum carvi) als Rohstoff für bioaktive Produkte (Projekt)
...Zuchtziel der beantragten Arbeiten ist ein Ätherischölgehalt von 5 % verbunden mit einem Ertrag von 1,5 t/ha. Dabei soll sowohl in Richtung sommerannueller Formen selektiert werden, wie auch die Eignung für einen winterannuellen Anbau getestet werden. ...Züchtungsziel ist ein Ätherischölgehalt von 5 % nach Destillation und ein Ertrag von 1,5 t/ha: Ein Ölgehalt von im Mittel über 5% konnte bei 27 Inzuchtlinien festgestellt werden. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 6%
DNA-Chip-basierter qualitativer Schnelltest zur Fischartendifferenzierung (Projekt)
...Das entwickelte Verfahren zur Speziesidentifizierung umfasst folgende Schritte: (i) eine einfache und hygienische Gewebeentnahme mit Hilfe einer Kanüle mit stumpfer Spitze als Stanze, (ii) eine schnelle DNA-Extraktion mit einer kommerziell erhältlichen Lösung (Extracta DNA Prep for PCR-Tissue, Quanta Biosciences), (iii) die Amplifikation der genetischen Marker cytb und 16S rDNA bei Fischproben bzw. ausschließlich 16S rDNA (bei Garnelen) durch eine isothermale Amplifikationsreaktion (recombinase polymerase amplification (RPA) (TwistDx)), (iv) die Differenzierung der RPA-Amplikons mit Hilfe von Oligonukleotidsonden auf einem DNA-Chip am Boden eines Reaktionsgefäßes (ArrayTube2, Alere Technologies) und (v) eine automatische Auswertung inklusive eines Vergleichs der Sondensignale der Probe mit denen von Referenzindividuen durch eine hierarchische Clusteringanalyse mit Hilfe einer speziell entwickelten Web-basierten Software-Applikation. ...Kappel, K., Fritsche, J., Eschbach, E., Schott, I., Kamenjas, K., Weißer, K., & Fischer, M. (2018). ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 6%
Züchtung feuerbrandtoleranter Obstsorten (ZUEFOS) (Projekt)
...Das Projekt besteht aus vier Modulen, die parallel von verschiedenen nationalen und internationalen Partnern bearbeitet werden. Im Modul 1 (Züchtung) sollen Zuchtklone im Julius Kühn-Institut in Quedlinburg auf Feuerbrandtoleranz getestet werden. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 6%
Effiziente Aufbereitung von Biogas zur Verstromung in PEM-Brennstoffzellen (Projekt)
...Die erforderlichen Daten werden durch experimentelle Untersuchungen mit synthetischem und realem Biogas in einem PEM-Brennstoffzellensystem mit 1kW Versuchsreformer gewonnen. Die Analysen von Biogas und Reformat erfolgen mit einem Online-Gaschromatograph mit Massenspektrometer und Wärmeleitfähigkeitsdetektor. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 6%
Einführung von Spritzdrohnen in den Steillagenanbau (Projekt)
...Der Einsatz soll durch die Spritzdrohne Agras MG-1S der Firma DJI über eine vorgeplante Flugstrecke automatisch unter Aufsicht des Anwenders über die ganze Vegetationsperiode erfolgen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 6%
Integration von Winterweizen aus wasserschutz- und klimaschutzorientierter Produktion in die gesamte Erzeugungskette (Projekt)
...Eine Reduktion der N-Düngeintensität um 20-40 kg N ha-1 ist flächendeckend ohne zu erwartende Ertragseinbußen möglich. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 6%
Vorkommen und zelltoxische Untersuchungen von gemeinsam auftretenden Mykotoxinen (Projekt)
...Im Rahmen einer Bachelorarbeit in Kooperation mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo wurde nun an differenzierten Caco-2 Zellen untersucht, über welche Transport- mechanismen CIT in die oder aus den Zellen gelangt. ...Durch Einsatz der Transportinhibitoren konnte nachgewiesen werden, dass das Mykotoxin durch die Effluxtransporter MRP2 und BCRP ausgeschieden wird. Die Exkretion durch den Transporter Pgp wurde nicht gehemmt. ...Untersuchungen an Monolayern von differenzierten Caco-2 Zellen haben gezeigt, dass Citrinin zeit- und konzentrationsabhängig (-4h, -50 µM) die Zell-Zell-Kontakte dieser Zellen unter realistischen ernährungsrelevanten Bedingungen schädigt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2019
Relevanz: 6%
Lachgas(N2O)-emission und Kohlenvorrätestoffe landwirtschaftlicher Böden: Messungen und Inventar-Erstellung incl. (Projekt)
...Der Umfang von N2O-Emissonen aus und die Änderungen der Kohlenstoffvorräte in landwirtschaftlichen Böden sollen abhängig von der Art der Landbewirtschaftung für Deutschland jährlich zu Klimaberichtszwecken der Bundesregierung bestimmt werden. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2007
Relevanz: 6%
Upscaling der FuE-Ergebnisse zu neuen Kulturen und deren Implementierung in optimierte Energiepflanzen-Anbausysteme zur nachhaltigen Biogasproduktion (Projekt)
...Dieser Anbauumfang erlaubt eine sehr praxisnahe Bewertung von Ökonomie und Ökologie, ebenso wie die Vergärung in den 2,6 MW-Biogasanlagen....
Förderzeitraum: 2011 - 2014