Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: NmFKVdKignmw6lTgslF78RDS0sGbdLd0D98ez2ybUpWMZ0iOI2Xe6y0Ew3AdOrgr, 10 von 8052 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

LIMOS - Langzeitstabile Inline-Messung organischer Säuren zur Beurteilung von Biogasprozessen, Teilvorhaben 1: Entwicklung des Mess- und Kalibrierverfahrens (Projekt)

... im Zusammenhang mit anderen Betriebsparametern (pH-Wert, CO2-, H2- und CH4-Konzentration) und äußeren... rauscharme Messschaltung mit coulometrischem Detektor ermöglicht es, Spuren von H2, O2 und CH4 ab 100...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 12%

LIMOS - Langzeitstabile Inline-Messung organischer Säuren zur Beurteilung von Biogasprozessen, Teilvorhaben 2: Methodenvergleich und Prozessoptimierung (Projekt)

... im Zusammenhang mit anderen Betriebsparametern (pH-Wert, CO2-, H2- und CH4-Konzentration) und äußeren... rauscharme Messschaltung mit coulometrischem Detektor ermöglicht es, Spuren von H2, O2 und CH4 ab 100...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 2%

AdB@HNE - Konzeption berufsbegleitender Weiterbildungsangebote an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) - durchlässig, nachhaltig, praxisnah (Projekt)

Im Rahmen des Projekts werden neue Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für ein berufsbegleitendes Lernen entwickelt. Dafür werden innovative Bildungsangebote und Bildungsformate für ein lebenslanges Lernen entwickelt, die Menschen und Organisationen befähigen, zukunftsgerichtet und selbstorganisiert unter sich ändernden Rahmenbedingungen und im Einklang mit den Herausforderungen...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Berücksichtigung der Wirksamkeit und der Wirkungsdauer von Fungiziden in Online Entscheidungshilfen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel: Im Beratungsportal der Länder www.isip.de werden der landwirtschaftlichen Praxis Schaderregerprognosen als Entscheidungshilfen angeboten. Im vorliegenden Projekt sollen diese Entscheidungshilfen um ein Modul zur Auswahl geeigneter Pflanzenschutzmittel hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkungsdauer ergänzt werden. Dabei werden dem Nutzer zunächst regional differenzierte...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 11%

Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung (Projekt)

... Treibhausgas-(THG)-Vermeidungspotenzial (pro ha) sowie die effizienzbezogenen THG-Vermeidungskosten je t CO2Äq. Die quantitative Bewertung... sich weniger, da die THG-Vermeidungskosten je t CO2Äq. deutlich höher sind als bei anderen Maßnahmen. Flüssige... und die THG-Vermeidungskosten je t CO2Äq. verringert von vornherein die Notwendigkeit einer weiteren Abwägung dieser Ziele. Der...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 10%

Moorschutz in Deutschland (Projekt)

... sind nur geringe positive Impulse für den Moorschutz zu erwarten. In der 2. Säule (Ländliche Entwicklungsprogramme)...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 8%

Physiologische Untersuchungen zur photosynthetischen Leistungsfähigkeit und zur Wassernutzungseffizienz von Leistungsklonen der Pappel im Hinblick auf unterschiedliche Ploidiestufen (Projekt)

... und steht in enger Verbindung mit dem Projektteil Triploide im Projektverbund FastWOOD I und II...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 5%

Bedeutung des Salzkonsums und Obst- und Gemüseverzehrs von Kindern und Jugendlichen für die langfristige Blutdruckentwicklung (Projekt)

... für die wiederholte 3-Tage-Wiege-Ernährungsprotokolle, 24h-Urinsammlungen, ärztliche und anthropometrische...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 39%

Untersuchung von sechs Fütterungsstrategien mit Futtermitteln 100% ökologischer Herkunft auf biologische Leistungen, Gesundheitsstatus, Verlustgeschehen und Wirtschaftlichkeit bei Saug- und Aufzuchtferkeln im ökologischen Landbau (Projekt)

... problematisch. Daher wurden 6 einphasige Fütterungsstrategien – 3 100%-Bio-Konzentratfutter (High, Medium & Low External Input – HEI, MEI, LEI) kombiniert mit 2 Raufuttern (Klee-Gras Silage, Stroh) – an jeweils 24... mit hoher Energie- und Aminosäuren-Ausstattung, MEI (78% betriebseigen) ist das Trenthorster Ferkelfutter...


Förderzeitraum: 2011 - 2015