Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 18%
Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft (Verbundvorhaben) (Projekt)
...Mit dem geplanten Wissenstransfer werden aktuelle Ergebnisse von F&E-Projekten an Praktiker vermittelt, damit diese sie praktisch nutzen können. ...In den Teilschlussberichten sind Ergebnisse zu Innovationsbedarfen und Marktpotentialen aus Sicht der Praxis und Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Praxisforschungsstrukturen veröffentlicht. Teilschlussbericht 1 Teilschlussbericht 2...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 18%
Verbundvorhaben: Silphie - Anbauoptimierung, Sätechnik und Züchtung; Teilvorhaben 3: Optimierung praxisüblicher Sätechnik für die Aussaat der Durchwachsenen Silphie (Projekt)
...Mit der optimierten Sätechnik, die es auch möglich machen soll veränderte Saatgutpartien aus dem Teilprojekt der Firma N.L.C. für eine Aussaat zu nutzen. Ab dem zweiten Versuchsjahr werden Versuche mit der optimierten Maschine bei den Projektpartnern,nach deren Vorstellungen angelegt. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 18%
Community Supported Agriculture - Entwicklung von innovativen Konzepten zur Verbesserung der gesellschaftlichen Verankerung der modernen Tierhaltung (Projekt)
...Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Verbreitung von Konzepten einer 'Community Supported Agriculture' (CSA) empirisch zu untersuchen sowie innovative CSA-Ansätze zu entwickeln, die a) der Gesellschaft die Möglichkeit geben, sich aktiv der Landwirtschaft anzunähern und ihre Produktionsverfahren kennenzulernen, b) den landwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen in Deutschland Rechnung tragen und c) für das gesellschaftlich besonders umstrittene Feld der Nutztierhaltung geeignet sind. ...Bei den einzelnen Arbeitspaketen handelt es sich um: AP1: Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens zur Beschreibung verschiedener Formen von CSA. AP2: Empirische Vermessung von CSA. AP3: Analyse der Rahmenbedingungen von CSA in Deutschland. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 18%
Humusvergrabung zur Speicherung von Kohlenstoff in Böden - Potentiale, Prozesse und Langzeiteffekte (Projekt)
...Dazu sollen in einem gepaarten Versuchsdesign Kohlenstoffvorräte bis in 150 cm Tiefe bestimmt werden. 2) die Aufklärung der Prozesse und Mechanismen, die zu langfristiger Stabilisierung und Speicherung von zusätzlichem Kohlenstoff nach Humusvergrabung im Unterboden führen. ...Diese Verfahren sind für Unterböden weiter zu entwickeln. 3) die Bestimmung des Einflusses der Humusvergrabung auf die Umsatzraten von Kohlenstoff durch die Analyse der 14C-Gehalte in Tiefumbruchböden und nicht tiefgepflügten Böden. Durch Atombombenversuche kam es in den 1960er Jahren zu einer Verdopplung der atmosphärischen 14C-Konzentrationen, die zu einer Markierung des Kohlenstoffs vor dem Unterpflügen führten. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 18%
Beurteilung MRSA-infizierter Haustiere als Reservoir für MRSA in der Gemeinschaft (Projekt)
...Teilprojekt-übergreifend (IP8, IP9 und Vet Med Labor GmbH) soll an dieser Stelle betroffenen Tierärzten und Tierhaltern die Möglichkeit gegeben werden, an einer Fall-Kontroll-Studie (Nachweis von MRSA mittels nasaler Abstriche, Wundtupfer, Erfassung von Risikofaktoren mittels Fragebögen) teilzunehmen. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 18%
Effekte von Bt-Mais mit multiplen Maiszünsler- und Maiswurzelbohrer- Resistenzgenen auf Nicht-Zielorganismen (Projekt)
...In diesem Projekt sollen mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais (MON89034xMON88017) auf pflanzenfressende Insekten – Weichwanzen, Zikaden und Thripse – untersucht werden, die durch ihre Ernährungsweise mit den Bt-Proteinen in Berührung kommen....
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 18%
EVA Möhre - Evaluierung und Genotypisierung europäischer Landrassen der Möhre (Daucuc carota sativus Hoff.) (Projekt)
...EVA carrot ist Teil der EVA Initiative der ECPGR Phase X mit dem Ziel der mehrortigen Evaluierung von Möhren Landrassen hinsichtlich züchterisch wertvoller Merkmale insbesondere Resistenzen/Toleranzen gegen Krankheiten und Schädlinge....
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 18%
Mechanistische Untersuchung des Einflusses potentieller ED anhand des Modellorganismus C. elegans (Projekt)
...Daher wollen wir den etablierten Modelorganismus C. elegans zur Untersuchung dieser Fragestellungen heranziehen. ...Der Fokus dieses Projektes liegt zunächst darin, adverse Effekte verschiedener potentieller ED in geeigneten C. elegans Testsystemen in exponierten Individuen abzubilden. ...Hierbei werden vor allem Endpunkte adressiert, die zwei Kriterien erfüllen: 1. für diese Endpunkte wurde bereits beschrieben, dass sie durch multigenerationale und/oder transgenerationale Exposition beeinflusst werden können, und 2. für diese Endpunkte wurde bereits beschrieben, dass sie durch Exposition mit ED beeinflusst werden (unabhängig vom Expositionsszenario). ...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 18%
International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics Western and Central Africa (Institution)
...ICRISAT is currently endowed with core competencies in the areas of agronomy (2), soil science (2), pearl millet breeding (1), sorghum breeding (1), groundnut breeding (1), socio-economy (1) and GIS (1)....
Relevanz: 18%
Physiologische, proteomische und genomische Charakterisierung von Mangan-Toxizität und Mangan-Gewebetoleranz bei Cowpea (Vigna unguiculata (L.) Walp.) (Projekt)
...Die vorliegenden Informationen aus der Literatur und insbesondere die eigenen Ergebnisse bei Cowpea (Vigna unguiculata (L.) Walp.) weisen darauf hin, dass es bei Mn-Überschuss zu deutlichen Veränderungen im Proteom des Apoplasten kommt. Einer H2O2-bildenden Peroxidase kommt hierbei offenbar eine besondere Bedeutung für die Blattschädigungen durch Mn-Toxizität zu. ...Da Unterschiede in der Mn-Toleranz nicht nur auf Unterschieden in der Proteinmenge, sondern auch der Aktivität beruhen können, ist eine Charakterisierung und Quantifizierung von Metaboliten in der Apoplastenwaschflüssigkeit (AWF) im Zusammenhang mit der Aktivität der apoplastischen H2O2-bildenden Peroxidase vorgesehen. Parallel hierzu sollen durch Mn-Überschuss induzierte Veränderungen im Transkriptom und Genom charakterisiert werden, da nur bei zusätzlicher Identifizierung der für Mn-Toxizität und Toleranz verantwortlichen Genen letztlich die physiologischen Zusammenhänge geklärt werden können. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2006