Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

Mobiles Stallsystem für die Freilandhaltung von Legehennen: Teilprojekt III: Ethologische Bedingungen naturnaher Haltungssysteme (Projekt)

...Methode: Über zwei Jahre (alle Jahreszeiten) wurden bei zwei Herden mit unterschiedlicher Auslaufstrukturierung zeitgleich vom gesamten Auslauf digitale Bilder in definierten Intervallen (1 Bild/Minute) erstellt. Hierzu wurden vier Digitalkameras in zehn Meter Höhe montiert, die ,von PC gesteuert, ausgelöst und abgefragt werden. ...


Förderzeitraum: 2003 - 2006

Relevanz: 5%

Nutzen und Effizienz öffentlicher Fördermaßnahmen für den ökologischen Landbau (Projekt)

...Ferner profitieren Ökobetriebe in einigen Mitgliedsstaaten auch von spezifischen Fördermaßnahmen aus der 1. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik. Je nach Mitgliedsland stehen dem ökologischen Landbau somit sehr unterschiedliche Fördermaßnahmen zur Verfügung. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 5%

Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Deutschland unter veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen (Projekt)

...Darüber hinaus stehen die 1.-Säule-Zahlungen zunehmend in der Diskussion (u.a. erhöhte Modulation). ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 5%

Überprüfung der Effektivität der maschinellen Ampferregulierung im Grünland mittels WUZI unter differenzierten Standortbedingungen (Projekt)

...Im Vorgängerprojekt 'Strategien zur Regulierung von Wurzelunkräutern im Ökologischen Landbau' (02OE055/1) wurde 2002 und 2003 u.a. die Effektivität der maschinellen Ampferregulierung mit dem Gerät WUZI, das Ampferstechen durch Hand sowie das Abflammen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollparzellen (jeweils in Kleinparzellen-Versuchen) auf dem Versuchsbetrieb Trenthorst des Instituts für ökologischen Landbau (FAL) untersucht. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2004

Relevanz: 5%

Hohe Nitratgehalte in Rucola und Möglichkeiten ihrer Verminderung (Projekt)

...Bei einer Stickstoffdüngung von 100 kg/ha N ließen sich gegenüber einer Düngung von 150 kg/ha N die Nitratgehalte oft um über 1.000 mg/kg senken. Damit verbunden war eine leichte Ertragseinbuße, jedoch keine Qualitätsbeeinträchtigung. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 5%

Entwicklung eines automatischen, selbstlernenden Inline-Systems für die adaptive und ressourceneffiziente CIP-Reinigung am Beispiel eines Behälters mit motorisch angetriebenem Zielstrahlreiniger (Projekt)

...Zur Maximierung der Ressourceneffizienz, wie sie auch die Richtlinie zur Integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung 2008/1/EG vorsieht, sind stetige Innovationen notwendig. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 5%

Pilotprojekt zu den besten Praktiken im Tiertransport (Projekt)

...Zum Beispiel verlangt die EU-Verordnung (EG) Nr. 1/2005, dass die Tiere hinsichtlich ihrer Transportfähigkeit überprüft werden, bevor sie auf langen Strecken zwischen den Mitgliedstaaten (und in Drittländern) transportiert werden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Etablierung spektroskopischer Verfahren für eine praxistaugliche in ovo-Geschlechtsdiagnose beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Diese Vorgehensweise stößt zunehmend sowohl auf ethische als auch rechtliche Bedenken (§§ 1 und 17 TierSchG, Töten von Wirbeltieren ohne vernünftigen Grund). ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Etablierung spektroskopischer Verfahren für eine praxistaugliche in ovo-Geschlechtsdiagnose beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Diese Vorgehensweise stößt zunehmend sowohl auf ethische als auch rechtliche Bedenken (§§ 1 und 17 TierSchG, Töten von Wirbeltieren ohne vernünftigen Grund). ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Etablierung spektroskopischer Verfahren für eine praxistaugliche in ovo-Geschlechtsdiagnose beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Diese Vorgehensweise stößt zunehmend sowohl auf ethische als auch rechtliche Bedenken (§§ 1 und 17 TierSchG, Töten von Wirbeltieren ohne vernünftigen Grund). ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017