Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (Institution)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft zur Förderung der Forschung an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstitutionen in Deutschland. Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben und durch die Förderung der Zusammenarbeit unter den Forschern.


Relevanz: 1%

SafeGuard. Arbeitspaket 2.2B Einheitliche Beprobungspläne, Monitoringstrategien und diagnostische Methoden (Projekt)

Täglich überquert eine Vielzahl von Ferkeln und Schlachtschweinen die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland. Bei diesem Verkehr ist der Gesundheitszustand der Tiere wichtig. Für Schlachtschweine ist der Salmonellenstatus von größter Bedeutung, für Ferkel sind die Schweinekrankheiten Räude, Schnüffelkrankheit (Rhinitis Atroficans, R.A.) und PRRS von größter Bedeutung. In beiden Ländern...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 1%

GlobE: Wetlands - Feuchtgebiete in Ostafrika: Vereinbarkeit von Naturschutz und künftiger Nahrungsmittelproduktion, Partner E (Projekt)

Food production in East Africa shows stagnating and even declining trends, mainly a consequence of land degradation and climate variability. In contrast, wetlands, with year-round water availability, high resource base quality and the potential to harvest several crops per year present production hotspots in an otherwise degraded landscape. Wetlands cover 20 Mio ha in East Africa with only a...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 1%

Naturschutz (AP 2) (Projekt)

Bis in die jüngste Vergangenheit hatten Land- und Forstwirtschaft eines gemeinsam: Sie verkörperten den Teil der Kulturlandschaft, der allgemein als Natur bezeichnet wird. Auf der Suche nach weiteren Gemeinsamkeiten wird schnell die Dominanz der Unterschiede zwischen beiden deutlich. Eigene Gesetzgebung, separate Verwaltungsapparate, exorbitante Unterschiede in der monetären Anerkennung von...


Förderzeitraum: 2005 - 2009