Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Unterscheiden sich Winterweizen (Triticum L.) Öko-Sorten von Sorten die unter Bedingungen des konventionellen Landbaus gezüchtet wurden, hinsichtlich des Gehaltes an sekundären Pflanzenstoffen unter ökologischen Anbaubedingungen (Projekt)
Sekundäre Pflanzenstoffe besitzen eine Reihe positiver Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Für die Züchtung, Beratung und für die Praxis werden die sekundären Pflanzenstoffe in der Zukunft ein wichtiges Sortencharakteristikum darstellen. Das Forschungsvorhaben hat folgende Ziele: Lassen sich Unterschiede zwischen ökologisch und konventionell gezüchteten Winterweizensorten in der...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 1%
KMU-innovativ-10: Kuh-L - Kuh-Lernstichprobe zur Implementierung genombasierter Selektionsstrategien auf Basis von Hochdurchsatztypisierungen beim Milchrind. Teilprojekt Universität Kassel (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Entwicklung und Evaluierung von Ökologischem Heterogenem Material und Sortenmischungen bei Sommerkörnererbse mit Berücksichtigung von Fuß- und Wurzelkrankheiten, Verarbeitungsqualitätseigenschaften sowie Eignung für den Anbau in Gemengen - LfL (Projekt)
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, Grundlagen für die Entwicklung von Sommerkörnererbsen mit besonderer Eignung für den Ökologischen Landbau zu schaffen unter Einbezug der kürzlich erweiterten rechtlichen Möglichkeiten zur Nutzung genetischer Diversität im Rahmen der neuen EU-Verordnung Ökologischer Landbau (2018/848/EU). Angestrebt wird die Erhöhung der Pufferkapazität (Resilienz)...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 1%
SFB 564: A1.1 - Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschungsansätze zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in Bergregionen Südostasiens (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2003
Relevanz: 1%
Entwicklung eines Reinzuchtsystems zur Verbesserung der Tiergesundheit, Produktqualität und Leistungsmerkmale; Vergleich der genomweiten und traditionellen quantitativ-genetischen Selektion. AP 1.1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 1%
Feld-Roboter zur ökologischen Unkrautregulierung in Gemüsekulturen (Projekt)
ETAROB ist ein autonomer Landwirtschaftsroboter und eine Innovation zur Automatisierung von monotonen und körperlich anstrengenden Feldarbeiten.Das Design von ETAROB reduziert die Bodenverdichtung, sodass zeitkritische Feldarbeiten wetterunabhängig geplant und durchgeführt werden können.Autonome Systeme operieren fahrerlos und können theoretisch 24 Stunden am Tag arbeiten. Die Kompatibilität des...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 2.2 Entwicklung eines Entwurfs-Konzept für die OSIS-Ausgabe (Projekt)
keine Angabe
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Teilprojekt 1: Wissenschaftliche Verfahrensentwicklung und Koordination (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 1%
Standörtliche Potentiale und Klimarelevanz (AP 1) (Projekt)
Bis in die jüngste Vergangenheit hatten Land- und Forstwirtschaft eines gemeinsam: Sie verkörperten den Teil der Kulturlandschaft, der allgemein als Natur bezeichnet wird. Auf der Suche nach weiteren Gemeinsamkeiten wird schnell die Dominanz der Unterschiede zwischen beiden deutlich. Eigene Gesetzgebung, separate Verwaltungsapparate, exorbitante Unterschiede in der monetären Anerkennung von...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Biogasanlagen im Ökolandbau; Teilvorhaben 1 (Projekt)
Das Ziel dieses Projektes ist es, den für Deutschland relevanten, aktuellen Kenntnisstand zu Biogasanlagen im ökologischen Landbau systematisch zu erfassen, über gezielte Zusatzforschung in Einzelbereichen vorhandene Forschungslücken durch verlässliche Informationen zu schließen, Handlungsbedarf zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten zur Zielerreichung aufzuzeigen.Weiteres Ziel des Projektes...
Förderzeitraum: 2012 - 2014