Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 TreffernSortierung
Relevanz: 27%
Effekte von Fruchtfolge und reduziertem Faktoreinsatz auf Ertrag und Qualität (Projekt)
... und Qualität unterschiedlicher Kulturarten (Halm- und Blattfrüchte) einer 7-feldrigen Fruchtfolge hat....
Förderzeitraum: 2001 - 2009
Relevanz: 27%
Nachweis und Bedeutung von antibiotisch wirksamen Hemmstoffen in Milch (Projekt)
... untersuchter Proben/Anzahl positiver Befunde = Anteil in %): BR-AS spezial: 5525/6 pos. = 0,11%; Delvo MCS: 5525/4 pos. = 0,07%; Copan CMT: 5525/4 pos. =0,07%, B. cereus-Mikrotitertest (empfindlich für Tetracycline): 847/0, E. coli-Mikrotitertest (empfindlich für Chinolone): 1056/0 und Chloramphenicol-ELISA:...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 27%
Erforschung der Ursachen des Sanddornsterbens und Entwicklung von Gegenmaßnahmen (Projekt)
... und der Symptomentwicklung am/im Wirt; E: Überprüfung und mögliche Etablierung von Kontrollansätzen; F... der zum Sanddornsterben vorliegenden Quellen; B: Erhebung von Freilanddaten; C: Arbeiten zur funktionellen Diversität...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 27%
Entwicklung eines kulturellen Schnellverfahrens zum Nachweis osmotoleranter Hefen unter Berücksichtigung der Gasbildung (Projekt)
... Wachstumstemperaturen (bis 40°C) und sind in der Regel auch gegenüber SO2, Essigsäure und Konservierungsmitteln,... weil sie erst über einen verhältnismäßig langen Zeitraum beträchtliche Mengen CO2 bilden und zum Verderb, z.B.... ab, Nachweiszeiten von 3 - 7 Tagen zu realisieren, ein optimiertes, flüssiges Anreicherungsmedium...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 27%
Quantifizierung von Cry-Proteinen im Boden und Einfluss auf die mikrobiologische Besiedlung der Maiswurzeln (Projekt)
... veränderten Bt-Maissorte MON89034 x MON88017 mit der von konventionell gezüchteten Sorten verglichen werden. Diese gentechnisch veränderte Sorte bildet drei verschiedene Bt-Proteine (Cry1A.105, Cry2Ab, Cry3Bb1), die mit Hilfe...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 27%
Test-Performance Studie zur Detektion von Phyllosticta citricarpa, Erreger der Zitrus-Schwarzfleckenkrankheit (CBS) (Projekt)
... dieser Methoden ist im EPPO Diagnostik Protokolle PM 7/17 empfohlen, aber eine Unterscheidung zwischen P. citricarpa - P. paracitricarpa und P. citriasiana bedarf immer noch die Sequenzierung von TEF1 Region aus Reinkultur des Erregers. Kürzlich wurde auch ein TEF1-basierte real time PCR für P. citricarpa,...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 27%
SPP 1149: Analysis of heterosis in Arabidopsis thaliana via metabolic profiling (Projekt)
... inbred lines and corresponding test crosses. In the first 2-years period of the project, emphasis is given to acquire data for large sets of plant populations (P, F1, F2, RIL and TCRIL) by routine gas... matter) observed in F1 lines and recombinant inbred lines. Metabolic inheritance will be assessed by a...
Förderzeitraum: 2003 - 2009
Relevanz: 27%
Übertragung der Messmethodik von neuartigen Spritz- und Sprüheinrichtungen in den Windkanal (Projekt)
... Im Vorgängerprojekt (1122) wurde eine Methodik gefunden, um nach RiLi 7-1.8 auch diese Düsen wieder im Windkanal gemäß...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 27%
Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme, Teilprojekt F (Projekt)
... Mittels GWAS konnten 59 signif. Resistenz-QTL detektiert werden (GR 6, EM 29, ÄF 23, BR 1, SD 0). Marker... In BRIWECS werden grundlegende Erkenntnisse zur Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion gewonnen, aus denen...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 27%
Verbundprojekt: Erhaltung der Population der Bentheimer Landschafe unter Minimierung der Inzucht und Berücksichtigung der Zucht auf Scrapie-Resistenz (Projekt)
... das Bentheimer Landschaf mit der sehr niedrigen Allelfrequenz von 6,2 Prozent - kann die Zucht auf TSE-Resistenz...
Förderzeitraum: 2006 - 2008