Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Naturwald-Entwicklung und Wildnisgebiet-Umsetzung im Nationalen Naturerbe (WiNat - Wildnis Naturerbe) - Teilvorhaben 2: Totholz und Struktur reifer Waldentwicklungsstadien (Projekt)
...Bis zum Jahr 2020 werden demnach eine natürliche Waldentwicklung auf 5 Prozent der gesamten Waldfläche und die Einrichtung von Wildnisgebieten auf 2 Prozent der Landesfläche angestrebt. Im Rahmen des Projekts soll ein überregional gültiges Bewertungs- und Monitoringssystem für die Naturnähe von Wäldern im Norddeutschen Tiefland entwickelt und erprobt werden. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 5%
Emissionsreduzierte Holzernte- und Logistikverfahren - An zukünftige Waldstrukturen adaptierte Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte (Projekt)
...Dazu werden die Verfahren ökobilanziell hinsichtlich der Treibhausgasemissionen (in CO2-Äq.), des Energieaufwands (in MJ-Äq.) und der Energieeffizienz bewertet. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 5%
Nachhaltigkeitsbewertung alternativer Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung von Klima- und Biodiversitätsschutz (Projekt)
...Die CO2-Minderungspotenziale von Wald und Holzverwendung zum Klimaschutz, die Anpassung der Wälder und der waldbasierten Nutzungssysteme an die möglichen Folgen des Klimawandels sowie die Ausrichtung der Waldbehandlung an die Biodiversitätsziele sind zentrale Elemente der Waldklimapolitik. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 5%
Zucker-Rohstoffe: Produktionssysteme und Produktionskosten in ausgewählten Ländern (Projekt)
...Bisher sind die Zuckerimporte aus den AKP- und LDC-Ländern mit etwa 2 Mio. t eher gering, wobei der Anteil der LDC-Länder unter 500.000 t liegt. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2020
Relevanz: 5%
Rodentizide in slovenischer Fuchsleber (Projekt)
...Antikoagulante rodenticides (AK) sind Nagetierbekämpfungsmittel, die in der Europäischen Union einer Zulassungspflicht nach Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 unterliegen. Die AK der 2. Generation sind sogenannte PBT-Stoffe. Sie sind persistent, bioakkumulierend und toxisch, zeigen also ein hohes Umweltrisiko an. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2021
Relevanz: 5%
Verbundvorhaben: Ökonomische und ökologische Bewertung eines Bioraffinerieansatzes zur Produktion von Fucoxanthin und EPA im Pilotmaßstab und transdisziplinär entwickelter Szenarien im Industriemaßstab in Deutschland; Teilvorhaben 2: Techno-Ökonomische Analyse (TEA) und Ökobilanzierung (LCA) (Projekt)
...Die angestrebte Bewertung basiert dabei auf bereits vorhandenen, realen Prozessdaten und soll neben der Berücksichtigung potenzieller Wertschöpfungsketten zur Nutzung von nährstoffreichen Rest- und Recyclingströmen (N, P, CO2), insbesondere unter Betrachtung von (Überschuss-)Strom aus Biogas- und Photovoltaikanlagen der Landwirtschaft erfolgen. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 5%
Verbundvorhaben: Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten strukturellen Beeinflussung ätherischer Öle unter Nutzung der Hydrolatphase am Beispiel der Modellpflanze Thymian (Thymus vulgaris L.); Teilvorhaben 1: Entwicklung einer modellbasierten Destillation zur An- bzw. (Projekt)
...Innerhalb der Projektumsetzung soll daher dieser Prozess durch ein regeneratives Energiekonzept mit zentraler thermischer Pflanzenreststoffverwertung sowohl CO2-neutral als auch Energie- und Kosteneffizient erprobt und etabliert gestaltet werden und so die Vorteile von wirtschaftlicher und ökologischer Betriebsführung verknüpfen....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 5%
Verbundvorhaben: Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten strukturellen Beeinflussung ätherischer Öle unter Nutzung der Hydrolatphase am Beispiel der Modellpflanze Thymian (Thymus vulgaris L.), Teilvorhaben 2: Entwicklung einer Analysemethode sowie Isolierung von Leit- und Wertsubstanzen aus Thymian (Projekt)
...Innerhalb der Projektumsetzung soll daher dieser Prozess durch ein regeneratives Energiekonzept mit zentraler thermischer Pflanzenreststoffverwertung sowohl CO2-neutral als auch Energie- und Kosteneffizient erprobt und etabliert gestaltet werden und so die Vorteile von wirtschaftlicher und ökologischer Betriebsführung verknüpfen....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 5%
Verbundvorhaben: Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten strukturellen Beeinflussung ätherischer Öle unter Nutzung der Hydrolatphase am Beispiel der Modellpflanze Thymian (Thymus vulgaris L.), Teilvorhaben 3: Entwicklung einer Destillation mit Hydrolat-Steuerung und Integration von regenerativen Energien (Projekt)
...Innerhalb der Projektumsetzung soll daher dieser Prozess durch ein regeneratives Energiekonzept mit zentraler thermischer Pflanzenreststoffverwertung sowohl CO2-neutral als auch Energie- und Kosteneffizient erprobt und etabliert gestaltet werden und so die Vorteile von wirtschaftlicher und ökologischer Betriebsführung verknüpfen....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 5%
Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten (Projekt)
...Insbesondere die Aufnahme von Ballaststoffen aus Weizen- oder Roggenvollkornprodukten ist mit einem reduzierten Risiko für Diabetes Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen und Dickdarmkrebs sowie mit verbessertem Gewichtsmanagement assoziiert. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023