Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 21%

Minimal Processing in automatisierten Prozessketten der Fleischverarbeitung am Beispiel der Feinzerlegung von Schweinefleisch (Schinken) (Verbundprojekt)

...Erschwerend kommt hinzu, dass diese Arbeiten aus hygienischen Gründen bei sehr niedrigen Temperaturen, in der Regel bei unter 12°C, durchgeführt werden. Die im Kernleitsatz der Automatisierung stehende körperliche Entlastung des Menschen nimmt deshalb eine Schlüsselrolle dieses Clustervorhabens (DFG/AiF-Cluster 4) ein. ...Die Lebensmittelindustrie ist stark mittelständisch geprägt. 55 % der rund 6.000 Betriebe beschäftigen weniger als 50 und 98 % der Betriebe weniger als 500 Mitarbeiter. In Deutschland wurden im Jahr 2008 ca. 8 Mio. t Fleisch (davon ca. 5,1 Mio. t Schweinefleisch) erzeugt. Die Anzahl der Schlachtungen lag bei Schweinen bei 54 Mio. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 9: Protein- und Energiewert von Getreide beim Wiederkäuer als Resultat der ruminalen Umsetzung des Rohproteins und der Stärke (Projekt)

...Schließlich soll versucht werden, für die Kennzahlen des Abbaus von XP und Stärke sowie für die Gasbildung und das nXP in vitro spezifische NIRS-Kalibrationen für ein Screening von Getreideproben zu erstellen. Vernetzungen des TP9 bestehen zum Z-Projekt, den TP10 und 12 sowie in methodischer Hinsicht zum TP11. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 21%

Waldumbau im Klimawandel: Buchen-Voraussaat unter labilen Fichten-Reinbeständen (Projekt)

...Im Folgenden sollen die Ergebnisse einer nunmehr 9-jährigen Beobachtung und Dokumentation einer Versuchsfläche von 1997 (LEDER u. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2020

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: Entwicklung eines sensorbasierten intelligenten Gewächshaus-Managementsystems. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Der Arbeitsplan gliedert sich in 3 Projektphasen mit insgesamt 9 Arbeitspaketen. In der ersten Projektphase mit insgesamt 4 Arbeitspaketen erfolgen eine umfassende Systembeschreibung sowie die Definition der Systemgrenzen, die Auswahl und Optimierung der Sensortechnologie. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: Entwicklung eines sensorbasierten intelligenten Gewächshaus-Managementsystems. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Der Arbeitsplan gliedert sich in 3 Projektphasen mit insgesamt 9 Arbeitspaketen. In der ersten Projektphase mit insgesamt 4 Arbeitspaketen erfolgen eine umfassende Systembeschreibung sowie die Definition der Systemgrenzen, die Auswahl und Optimierung der Sensortechnologie. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: Entwicklung eines sensorbasierten intelligenten Gewächshaus-Managementsystems. Teilprojekt 3 (Projekt)

...Der Arbeitsplan gliedert sich in 3 Projektphasen mit insgesamt 9 Arbeitspaketen. In der ersten Projektphase mit insgesamt 4 Arbeitspaketen erfolgen eine umfassende Systembeschreibung sowie die Definition der Systemgrenzen, die Auswahl und Optimierung der Sensortechnologie. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung - Teilvorhaben 1: Koordination (Projekt)

...Schnittstellen für eine Steigerung der Transparenz gegenüber Verbrauchern und der Gesellschaft werden vorgesehen. In 9 Anwendungsfällen bringen Forschungs- und Entwicklungsprojekte neue Lösungsansätze hervor. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 21%

Verbundvorhaben: Innovative Rührtechnik in Biogasanlagen zur energieoptimalen Substrateinmischung bei flexibler Fütterung; Teilvorhaben 1: Entwicklung neuer Rührwerksgeometrien und Auslegungsmethodik zur Optimierung der Rühr- und Mischprozesse (Projekt)

...Rührsysteme in Biogas-Fermentern haben die Aufgabe, die Fermentersuspension schonend zu rühren, wirksam zu durchmischen und für ein ausgeglichenes Konzentrationsverhältnis der beteiligten Komponenten zu sorgen. In den rund 9.400 aktuell deutschlandweit betriebenen Anlagen wird in der Regel rein empirisch entwickelte Rührtechnik eingesetzt, wodurch sich ein erhebliches, bisher nicht nutzbares Optimierungspotential ergibt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 21%

Verbundvorhaben: Innovative Rührtechnik in Biogasanlagen zur energieoptimalen Substrateinmischung bei flexibler Fütterung; Teilvorhaben 2: Auswahl und Entwicklung alltagstauglicher Strömungssensortechnik zur Regelung von Rühr- und Mischprozessen (Projekt)

...Rührsysteme in Biogas-Fermentern haben die Aufgabe, die Fermentersuspension schonend zu rühren, wirksam zu durchmischen und für ein ausgeglichenes Konzentrationsverhältnis der beteiligten Komponenten zu sorgen. In den rund 9.400 aktuell deutschlandweit betriebenen Anlagen wird in der Regel rein empirisch entwickelte Rührtechnik eingesetzt, wodurch sich ein erhebliches, bisher nicht nutzbares Optimierungspotential ergibt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: Prozessentwicklung zur Herstellung funktioneller Haferproteinkonzentrate - Teilprojekt A (Projekt)

...Als Rohstoffquelle soll ein Nebenstrom der Haferverarbeitung aus ca. 40 % Stärke, 28 % Ballaststoffen (12 % ß-Glucane),18 % Protein, 9 % Fett, Mineralien und Restfeuchte dienen, welcher in Mengen von bis zu 8.000 Tonnen pro Jahr bei einem Verbundpartner anfällt und bisher lediglich einer Verfütterung zugeführt werden kann. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026