Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Markergestützte Züchtung von Chrysanthemen zur Verbesserung der Pflanzenarchitektur und der Blütengröße – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projekts war die Entwicklung molekularer Marker für die polygen regulierten Merkmale Blütenform, Blütengröße und Anzahl der Seitenknospen für die markergestützte Präzisionszucht sowie eine Optimierung der Saatgutausbeute. Dafür wurde die phänotypische und genetische Diversität bei einem auf dem Markt befindlichen Sortenpool von Chrysanthemen untersucht. Genetisch diverse Eltern mit...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
SPP 1090 AG 1: Einfluss von Gefüge- und Grenzflächeneffekten auf die Stabilisierung der organischen Bodensubstanz (Projekt)
Bereits geringe Anteile an organischer Substanz können die Benetzungseigenschaften eines Bodens drastisch verändern. Benetzungshemmungen haben erhebliche Konsequenzen für die im Boden ablaufenden physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse. Begründet durch verschiedene Befunde wird angenommen, daß Hydrophobie die Stabilisierung der organischen Substanz mindestens über zwei...
Förderzeitraum: 2000 - 2008
Relevanz: 1%
GRK 1070 SP 1.3: Modellierung und Messung der Stickstoffverteilung in der nordchinesischen Ebene (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovatives Aufruf-Fütterungssystem für Tier- und produktionsgerechte Sauenhaltung – Teilprojekt 1 (Projekt)
Eine vollautomatische Aufruffütterung für trächtige, gruppengehaltene Sauen wurde als Erweiterung der Abruffütterung im Projekt entwickelt und in einer dynamischen Sauengruppe von 85 Tieren getestet. Das modulare System kommuniziert über ISOagriNET mit einer INTEC MAC Futterstation und trainiert und ruft die Sauen individuell zur Fütterung. Das Training auf den akustischen Ruf erfolgt ohne, dass...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Insektizidbehandelte Netze zur Bekämpfung von tiermedizinisch bedeutenden Vektorenseuchen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Insekten fungieren als Überträger (Vektoren) von Krankheiten, die in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen haben. Diese Krankheiten haben nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Nutztieren, sondern führen auch zu bedeutenden wirtschaftlichen Verlusten bei der Nutztierhaltung. Als Beispiel dient die Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit (BT, bluetongue,...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch ein umfassendes Datenmanagement – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt 'Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch ein umfassendes Datenmanagement', in dem die Software ProdIS-Plant entwickelt wurde, beschäftigte sich umfassend mit dem Datenmanagement eines Gartenbaubetriebes. ProdIS-Plant stellt die nötige Datenbasis zur Verfügung, um den Einsatz von Produktionsmitteln ökologisch und ökonomisch optimieren zu können....
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Untersuchungen zum phytosanitären Risiko durch die anaerobe Vergärung von pflanzlichen Biomassen in Biogasanlagen, Teilvorhaben 1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
FOR 995 P1: Veränderungen in der mineralischen Zusammensetzung von paddy soils auf Redoxzyklen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nachhaltige Sicherung der Körnermaisproduktion durch Verbesserung der Resistenz gegen Maiszünsler - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Ausstattung der Kulturpflanze Mais mit Resistenzen gegenüber dem vom Klimawandel begünstigten Schadinsekt Maiszünsler (Ostrinia nubilalis Hb.). Die Resistenzzüchtung stellt dabei die wichtigste Strategie zur Minimierung der durch den Maiszünsler verursachten Ertragseinbußen dar. Das Projekt verfolgte zwei Hauptziele: zum einen die genetische Charakterisierung von lokal...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 1: Projektkoordination, Prozessoptimierung, Netzwerkbildung (Projekt)
Die Erschließung von neuen Applikationsfeldern entlang der Fertigungskette zur Herstellung hochwertiger elektronischer Produkte auf der Basis des nachwachsenden Rohstoffes Lignin. Die Erhöhung der Akzeptanz von Lignin als nachwachsender Rohstoff für die stoffliche Verwertung wird neben ökonomischen Fragen zur Ligningewinnung vor allem durch die Gewährleistung stofflicher Qualität und Reinheit...
Förderzeitraum: 2012 - 2014