Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Bestandstrennung des Dorsches und Bestandsstruktur der Scholle in der Ostsee (Projekt)
...Allerdings existieren nur für 9 der 22 Jahre echte Messwerte; die Daten der verbleibenden 13 Jahre basieren lediglich auf Interpolationen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 13%
Weideparasitenmanagement - Webbasierte Entscheidungsbäume: Vorausschauende Planung des Weidemanagements bei Wiederkäuern zur Verminderung der Belastung mit Magen-Darm-Würmern und zur Reduktion des Tierarzneimitteleinsatzes (Projekt)
...Ziel des beantragten Projektes ist es, die in einem FuE-Projekt im Jahr 2012 veröffentlichten innovativen webbasierten Entscheidungsbäume für die vorausschauende Weideplanung zur Vorbeugung und Bekämpfung von Magen-Darm-Würmern nutztierartenübergreifend bei Wiederkäuern sowohl in der landwirtschaftlichen Praxis als auch in Beratungsorganisationen zu etablieren. ...Konkrete Ziele des Projekts sind: a) Durchführung einer Schulung der am Projekt beteiligten Tierhalter sowie der beteiligten Beratungsorganisationen durch das Thünen-Institut für ökologischen Landbau. b) Durchführung von Informationsveranstaltungen für regionale Labordienstleister, um für eine Harmonisierung der Diagnose-Verfahren der Eizählung und die Einführung des McMaster-Verfahrens (als derzeit beste praxisverfügbare quantitative Technik) zu werben. c) Anwendung der online-gestützten Entscheidungsbäume zur Kontrolle der Magen-Darm-Strongyliden (MDS) durch die Tierhalter (Unterstützung durch die im Projekt eingebundenen Beratungsorganisationen) mit dem Ziel der Optimierung des einzelbetrieblichen Weide- und Behandlungsmanagement: Verbesserung der Tiergesundheit sowie Reduktion des Einsatzes von Anthelminthika in bundesweit insgesamt 80 Praxisbetrieben. d) Wissenschaftliche Prozessbegleitung und Untersuchung der Umsetzbarkeit sowie der Akzeptanz der webbasierten Entscheidungsbäume bei allen beteiligten Akteuren durch das Thünen-Institut für ökologischen Landbau. e) Evaluierung und Effektivitätsanalyse des Online-Tools „Entscheidungsbaum Weideparasiten“: - Akzeptanzanalyse des Tools durch die teilnehmenden Landwirte. - Effektivitätskontrolle hinsichtlich der Entwicklung der parasitären Belastung sowie des Anthelminthikaeinsatzes. - Auswertung des einzelbetrieblichen Umsetzungsgrades der mit Hilfe der Entscheidungsbäume erarbeiteten strategischen Maßnahmen zur Optimierung des Weide- und Parasitenmanagements. - Evaluation der Erfahrung der geschulten Berater mit dem Online-Tool im Beratungsalltag. - Ableitung eines Konzeptes für die Steigerung der Nutzerfreundlichkeit des Online-Tools auf Basis der Ergebnisse der Akzeptanzanalyse. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 13%
Validation of Contigent Valuation techniques to internalise food safety externalities for Russian wheat supply chain (Projekt)
...While claims on protectionist nature of food regulations are valid in principle, yet there is little empirical evidence about their economic effects. The questions of 1) quantification of trade impact of food standards and 2) investigation of national food regulation systems are absolutely essential for the new trade agenda. ...The results of the research will assist 1) international policy makers in designing new global trade agenda and 2) Russian producers, exporters and decision makers in improving cereal value chain....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 4: Entwicklung von in vitro Verfahren zur Schätzung der Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Getreide (Projekt)
...Daher bilden die in den Teilprojekten 1, 2 und 3 an Schweinen und Geflügel erzeugten in vivo Daten die Grundlage für die Etablierung von tierartspezifischen in vitro Ansätzen zur Schätzung der praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren im Getreide in Abhängigkeit von Kulturart und Sorte (Mais, Gerste, Weizen, Triticale, Roggen, ggfls. ...Das Projekt ist inhaltlich eng mit den Teilprojekten 1, 2, 3 und 8 vernetzt....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 13%
Regionalfenster - Prüf- und Sicherungssystem (Projekt)
...Das Projekt ist in vier Module gegliedert: Im Modul 1 erfolgt eine Erhebung des Status quo bestehender Prüf- und Sicherungssysteme im Lebensmittelbereich. Im Modul 2 wird aufbauend auf die im Modul 1 gewonnenen Informationen sowie unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Wissenschaft ein geeignetes Prüf- und Sicherungssystem für die Nutzung des Regionalfensters und zu dessen Absicherung entwickelt. ...B. www.regionalfenster.de, www.fibl.org, www.oekolandbau.de) bekannt gemacht.Im Modul 2 wird eine Dokumentation des Prüf- und Sicherungssystems erstellt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 13%
Alternative Schädlings-Bekämpfungsmethoden mit insektenpathogenen Nematoden um Maiswurzelbohrer-Populationen unter der Schadensschwelle zu halten (Projekt)
...Ziele des Projektes1. Untersuchung der Wirksamkeit alternativer Schädlings-Bekämpfungsmethoden, wie biologische Mittel mit insektenpathogenen Nematoden, um etablierte Maiswurzelbohrer-Populationen unter den Schadschwellen zu halten; 2. ...Die Eier stammen aus Sammlungen aus Ungarn aus dem Jahr 2012.Folgende Daten werden erhoben: (1) der Maiswurzelbohrer-Käfer-Schlupf wird von Juni bis August auf den Parzellen erhoben, und die Maiswurzelbohrerdichten zwischen den Behandlungstypen verglichen; (2) der Wurzelschaden durch die Maiswurzelbohrerlarven wird durch das Ausgraben und Waschen von Wurzeln aus den Parzellen im August festgestellt und zwischen den Behandlungstypen verglichen; (3) Maiskolben-Gewichte werden als einer der Parameter für den Ernteertrag zwischen den Behandlungstypen verglichen....
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Software für die Bewertung, Planung und zum Nachweis verschiedener Haltungsstrategien auf die Steigerung des Wohlbefindens von Milchkühen - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Teilziele/-phasen des Projektes: 1. Ausgehend von einem kritischen Vergleich von bestehenden Haltungsverfahren und deren Beurteilungsvarianten soll auf Basis robuster, im betrieblichen Ablauf zuverlässig arbeitender Sensoren ein Modell zur Bewertung des Tierwohl-Status (Wohlfühlindex) bei verschiedenen Haltungsformen für Milchkühe erstellt werden. 2. ...Schon bei der Planung einer neuen Stallanlage können Tierwohlaspekte berücksichtigt werden. Arbeitspaket 1 umfasst eine Literaturanalyse durch die Projektpartner II und III. Arbeitspaket 2 beinhaltet die Planung der eigentlichen Messreihen und erste Voruntersuchungen. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Ziel des Projekts ist es, effektive Diagnoseverfahren sowohl auf der Seite des Erregers als auch auf der Seite des Nutzpflanzenwirtes mit Hilfe molekularer Marker zu entwickeln, um eine weitere Ausbreitung dieses gefährlichen Quarantäneschadorganismus in den deutschen Anbauregionen zu verhindern. AP1: Innovative Verfahren zum Nachweis des Kartoffelkrebses im Boden und in Pflanzenmaterial. Hier sollen hochempfindliche PCR-Verfahren entwickelt werden, die die bisherige Diagnostik vereinfachen. AP2: Optimierung des Testverfahrens zur Identifizierung von Krebspathotypen sowie für molekularbiologische Analysen. ...AP3: Entwicklung molekularer Marker zur Identifizierung der Krebspathotypen 1, 2, 6 und 18. Hier sollen Marker zur Unterscheidung der bisher molekular nicht unterscheidbaren Pathotypen entwickelt werden um die Diagnostik zu unterstützen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Ziel des Projekts ist es, effektive Diagnoseverfahren sowohl auf der Seite des Erregers als auch auf der Seite des Nutzpflanzenwirtes mit Hilfe molekularer Marker zu entwickeln, um eine weitere Ausbreitung dieses gefährlichen Quarantäneschadorganismus in den deutschen Anbauregionen zu verhindern. AP1: Innovative Verfahren zum Nachweis des Kartoffelkrebses im Boden und in Pflanzenmaterial. Hier sollen hochempfindliche PCR-Verfahren entwickelt werden, die die bisherige Diagnostik vereinfachen. AP2: Optimierung des Testverfahrens zur Identifizierung von Krebspathotypen sowie für molekularbiologische Analysen. ...AP3: Entwicklung molekularer Marker zur Identifizierung der Krebspathotypen 1, 2, 6 und 18. Hier sollen Marker zur Unterscheidung der bisher molekular nicht unterscheidbaren Pathotypen entwickelt werden um die Diagnostik zu unterstützen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Ziel des Projekts ist es, effektive Diagnoseverfahren sowohl auf der Seite des Erregers als auch auf der Seite des Nutzpflanzenwirtes mit Hilfe molekularer Marker zu entwickeln, um eine weitere Ausbreitung dieses gefährlichen Quarantäneschadorganismus in den deutschen Anbauregionen zu verhindern. AP1: Innovative Verfahren zum Nachweis des Kartoffelkrebses im Boden und in Pflanzenmaterial. Hier sollen hochempfindliche PCR-Verfahren entwickelt werden, die die bisherige Diagnostik vereinfachen. AP2: Optimierung des Testverfahrens zur Identifizierung von Krebspathotypen sowie für molekularbiologische Analysen. ...AP3: Entwicklung molekularer Marker zur Identifizierung der Krebspathotypen 1, 2, 6 und 18. Hier sollen Marker zur Unterscheidung der bisher molekular nicht unterscheidbaren Pathotypen entwickelt werden um die Diagnostik zu unterstützen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021