Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau. Teilprojekt B (Projekt)
...Der Anbau resistenter Rebsorten mit der neuen Anbaumethode Minimalschnitt im Spalier erlaubt die Kombination einer (1) umweltfreundlichen und (2) wirtschaftlich vorteilhaften, sowie (3) dem Klimawandel angepassten Produktion. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 12%
Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau. Teilprojekt C (Projekt)
...Der Anbau resistenter Rebsorten mit der neuen Anbaumethode Minimalschnitt im Spalier erlaubt die Kombination einer (1) umweltfreundlichen und (2) wirtschaftlich vorteilhaften, sowie (3) dem Klimawandel angepassten Produktion. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 12%
Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau. Teilprojekt F: Molekulare Untersuchung der Sorten- und Anbausystem-basierten Reifeverzögerung bei der Weinrebe (Projekt)
...Der Anbau resistenter Rebsorten mit der neuen Anbaumethode Minimalschnitt im Spalier erlaubt die Kombination einer (1) umweltfreundlichen und (2) wirtschaftlich vorteilhaften, sowie (3) dem Klimawandel angepassten Produktion. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 12%
Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau. Teilprojekt G (Projekt)
...Der Anbau resistenter Rebsorten mit der neuen Anbaumethode Minimalschnitt im Spalier erlaubt die Kombination einer (1) umweltfreundlichen und (2) wirtschaftlich vorteilhaften, sowie (3) dem Klimawandel angepassten Produktion. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 12%
Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau. Teilprojekt H (Projekt)
...Der Anbau resistenter Rebsorten mit der neuen Anbaumethode Minimalschnitt im Spalier erlaubt die Kombination einer (1) umweltfreundlichen und (2) wirtschaftlich vorteilhaften, sowie (3) dem Klimawandel angepassten Produktion. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 12%
Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau. Teilprojekt I (Projekt)
...Der Anbau resistenter Rebsorten mit der neuen Anbaumethode Minimalschnitt im Spalier erlaubt die Kombination einer (1) umweltfreundlichen und (2) wirtschaftlich vorteilhaften, sowie (3) dem Klimawandel angepassten Produktion. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 12%
Vermittlung von Konzepten in der tierschutzgerechten Haltung von Mastschweinen, Sauen und Ferkeln (Projekt)
...Für den Wissenstransfer sollen in diesem Projekt folgende Inhalte kommuniziert und dargestellt werden: 1) Haltungsziele: Was sind die notwendigen Änderungen und Haltungsziele, um eine artgerechtere Haltung unter besonderer Berücksichtigung der im Hinblick auf den Tierschutz u.a. entscheidenden Vermeidung kurativer Eingriffe (Schwanzkupieren) und artgerechterer und zeitgemäßer Sauenhaltung und Abferkelung zu erreichen? 2) Die hierfür wesentlichen Änderungen im Haltungskonzept wie z.B.: Natürlichere Haltungsumgebung, Buchtenkonzept, Fütterungskonzept werden systematisch dargestellt und erklärt. 3) Für die Praxis der Betriebe werden weiterhin ausführlich die Umstellung des Haltungssystems, Praxiserfahrungen in der täglichen Arbeit mit den Tieren, betriebswirtschaftliche Darstellung, Ausblicke - wirtschaftliche Perspektiven, sozio-kulturelles Umfeld und Akzeptanz, Tierschutz und Umweltschutz – Entwicklungen dargestellt und ausgeführt....
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 12%
Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen BaYMV-Stämmen und bekannten Resistenzgenen (Projekt)
...Die Ziele des Projektes umfassen (1) die Erfassung und Charakterisierung der an verschiedenen Orten in Deutschland und in Japan verbreiteten BaMMV/BaYMV-Isolate, (2) die Entwicklung einer effektiven Inokulationsmethode für das BaYMV, (3) die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den nachgewiesenen Virusisolaten und den bekannten 20 Resistenzgenen und (4) die Isolierung des BaYMV-Resistenzgens der Gerstenakzession HOR4224. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 12%
Benutzerunterstützung zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Webseiten und Webshops (Internet Usage Support: InUse) (Verbundprojekt)
...Dieses Ziel lässt sich in die folgenden drei Teilziele aufteilen: 1. Entwicklung eines Bewertungstools für die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten/Webshops und Festlegung entsprechender Systemrückmeldungen (aktive/passive Warnung, Hinweise) an den Nutzer mit Schwerpunkt Benutzerfreundlichkeit. 2. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 12%
Monitoring von Stickstoffemissionen im Pflanzenbau (Projekt)
...Bilanzwerte und Messungen werden am Ursprungsort der Nitratfrachten (1) in der Landwirtschaft, (2) in der Wurzelzone und (3) in der Sickerwasserentwässerungszone aufgezeichnet. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026