Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

In situ - Charakterisierung organischer Bodensubstanz an Oberflächen von präferentiellen Fließwegen, Bodenaggregaten und Bioporen (Projekt)

...Die Arbeit gliedert sich in folgende methodische und inhaltliche Schritte 3.1.1. Belegung von Plastikkugeln mit organischen Substanzen bekannter Zusammensetzung und Anfertigung von Mikrotomschnitten zur Prüfung des DRIFT- Vorschubverfahrens. 3.1.2. Kopplung von Stereolupe und FT-IR Spektrometer (DRIFT- Vorschub) zur kleinräumigen in situ Charakterisierung der organischen Substanz an Oberflächen. · Test an Mini- Transekten auf Mikrotomschnitten von belegten Plastikkugeln · Vergleich DRIFT-Vorschub mit FT-IR Mikroskopie an denselben Mikrotomschnitten 3.1.3. DRIFT- Vorschub Analyse entlang von Transekten auf natürlichen Oberflächen von Bodenaggregaten und Bioporen- Wänden und entlang von Schnitten durch diese Objekte. 3.1.4. Ermittlung der kleinräumig- lokalen Verteilung der Benetzungseigenschaften der Oberflächen. 3.1.5. Erklärungsversuche für die räumliche Verteilung der Benetzungseigenschaften. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2012

Relevanz: 14%

OptiChip: Optimierung der Emissionen von Holzhackschnitzel-Kleinfeuerungsanlagen durch geeignete Brennstoffauswahl und Verbrennungsführung. Teilvorhaben 2: Experimentelle Unterstützung und Verbrennungsuntersuchungen (Projekt)

...Auf dem Fachgespräch der FNR 'Nutzung fester Biobrennstoffe im Rahmen der 1. BImSchV, Bundes-Immissionsschutzverordnung, – Herausforderungen und Handlungsbedarf' sowie im Lenkungsausschuss 'Maßnahmen zur Weiterentwicklung von automatisch beschickten Kleinfeuerungsanlagen für biogene Festbrennstoffe zur Einhaltung der Emissionsanforderungen der 2. Stufe der 1.BImSchV' wurde die Notwendigkeit formuliert, Möglichkeiten zur Optimierung der Emissionen von Kleinfeuerungsanlagen nach 1. ...Etablierung von Verbrennungseinstellungen, mit denen die Staub und CO-Grenzwerte der 1. BImSchV unter Praxisbedingungen eingehalten werden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 14%

OptiChip: Optimierung der Emissionen von Holzhackschnitzel-Kleinfeuerungsanlagen durch geeignete Brennstoffauswahl und Verbrennungsführung. Teilvorhaben 1: Theoretische und methodologische Entwicklungen und Untersuchungen (Projekt)

...Auf dem Fachgespräch der FNR 'Nutzung fester Biobrennstoffe im Rahmen der 1. BImSchV, Bundes-Immissionsschutzverordnung, – Herausforderungen und Handlungsbedarf' sowie im Lenkungsausschuss 'Maßnahmen zur Weiterentwicklung von automatisch beschickten Kleinfeuerungsanlagen für biogene Festbrennstoffe zur Einhaltung der Emissionsanforderungen der 2. Stufe der 1.BImSchV' wurde die Notwendigkeit formuliert, Möglichkeiten zur Optimierung der Emissionen von Kleinfeuerungsanlagen nach 1. ...Etablierung von Verbrennungseinstellungen, mit denen die Staub und CO-Grenzwerte der 1. BImSchV unter Praxisbedingungen eingehalten werden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 14%

Versuchsanbauten mit wärme- und trockenheitstoleranten Baumarten vor dem Hintergrund des Klimawandels - Phase 1 (Projekt)

...Vorarbeiten zur Anlage eines systematischen Versuchs zur längerfristigen Beobachtung des Wachstums einiger nicht heimischer Baumarten und zu deren Rückwirkung auf Standort, Fauna und Flora bis zur versuchstechnischen Umsetzung in Phase 2. Die Arbeiten umfassen: 1. eine Auswertung der bereits vorliegenden Versuchsanbauten hinsichtlich geeigneter Beobachtungsmerkmale (Literaturrecherche, Aufbau von Ko-operationen. Einbindung in länderübergreifende Konzepte), 2. die Festlegung der anzubauenden Baumarten und der Standorte nach den im Antrag genannten Kriterien, 3. die Konzeption von Versuchsdesign und Versuchsbetreuung sowie Erfassung der Umweltbedingungen....


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 14%

Gestaltung der Eigenschaften expandierter stärkebasierter Produkte mittels Hochgeschwindigkeitsextrusion auf der Grundlage einer neuronumerischen Prozessführungsstrategie (Projekt)

...Fehlendes grundsätzliches Prozessverständnis, die Unzugänglichkeit vieler wichtiger Prozessgrößen, die – im Gegensatz zu in der chemischen Industrie eingesetzten Kunststoffen – deutlich höhere mechanische Sensitivität der Biopolymermoleküle (insbesondere des Amylo- AiF 332 ZN 2 pektins) und ein hoher Grad an Wechselwirkungen zwischen Rohstoff-, Maschinen- und Prozessparametern erlaubten es bis heute nicht, intelligente Prozessführungsstrategien zu implementieren und diese für zielgerichtete Produktentwicklungen oder eine Erweiterung des nutzbaren Prozessparameterfensters einzusetzen. ...Die in der chemischen Industrie seit über 10 Jahren eingeführten Hochgeschwindigkeitsextruder arbeiten mit Drehzahlen bis 1.800 min-1 statt der heute üblichen max. 400 - 650 min-1, wobei sowohl das spezifische Drehmoment als auch das freie Schneckenvolumen vergrößert wurden. ...Ziel des Forschungsvorhabens ist in eine experimentelle, aus Produktsicht modellhafte Beschreibung der Auswirkung technisch neu zugänglicher Extrusionsparameter (Hochgeschwindigkeitsextrusion, Drehzahlen bis zu 1.800 min-1) auf die Expansion kochextrudierter stärkebasierter Produkte und ausgewählter, durch die Expansion bedingter, konsumentenrelevanter Produkteigenschaften. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 14%

Ist-Stand und Minderungspotenziale der Treibhausgas-Emissionen der sächsischen Landwirtschaft (Projekt)

...Das Vorhaben wird in folgenden Teilschritten durchgeführt 1. Ist-Situation der Treibhausgasemissionen der sächsischen Landwirtschaft 2. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 14%

Gemeinschaftliche Aktion zur Erfassung und Dokumentation des reichen Erbes an genetischen Ressourcen bei Kirsche in der EU (Projekt)

...Aufgabe 1: Harmonisierung der Charakterisierungsdaten von Europäischen Süßkirsch-Akzessionen Aufgabe 2: Erstellung einer Prunus-Sammlung für AEGIS Aufgabe 3: Vorbereitung des Transfers von Prunus Passport- und Evaluierungs-Daten von der Europäischen Prunus Datenbank in die EURISCO Datenbank...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 14%

Erstellung einer Sortendokumentation zum Vorhaben 'Wiedereinführung alter Salatsorten zur regionalen Vermarktung' (Projekt)

...In einem Modell- und Demonstrationsvorhaben erprobten die Forschungsgruppe Produktqua-lität / Qualitätssicherung an der Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) und der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg (VERN e.V.) gemeinsam die On-farm Erhaltung alter Salatsorten. ...Am Beispiel der Modellpflanze Salat (Lactuca sativa L.) wurden die Anbau- und Vermarktungseignung alter Sorten aus Genbankbeständen geprüft. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Klimaschutzorientierte Bioabfallverwertung für die Landwirtschaft. Teilprojekt 3 (Projekt)

...Die Schwerpunkte der Entwicklungsleistungen zur Limitierung von CO2-Bilanzen bei der Herstellung von organischen Düngern aus Bioabfall lagen in den folgenden Bereichen:Nachweis und Bewertung von Treibhausgasemissionen bei der aeroben Bioabfallbehandlung durch Vor-Ort FeldmessungenErfassung und Bewertung von Energiebilanzen bei der Bioabfallbehandlung Klimaschutzrelevante Bewertung baulicher und technischer Ausstattungen von Bioabfallbehandlungsanlagen- Nachweis von CO2-Einsparungen durch die Nutzung von Bioabfallprodukten zur Stroh¬, Tod- und NährstoffsubstitutionenEntwicklung einer Pilotversion zur Klimaschutzgütesicherung der Bioabfall-behandlung durch freiwillige Eigen- und Fremdüberwachung - Uberprüfung dieser Pilotversion, Emissionsrichtwerten in Praxisanlagen  insbesondere der Einhaltung von Die genannten Entwicklungsleistungen wurden durch die Projektpartner:Förderverband Humus e.V.- Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbHin enger Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben der Bioabfallbehandlung und kompetenten Fachgremien erbracht."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Klimaschutzorientierte Bioabfallverwertung für die Landwirtschaft. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Die Schwerpunkte der Entwicklungsleistungen zur Limitierung von CO2-Bilanzen bei der Herstellung von organischen Düngern aus Bioabfall lagen in den folgenden Bereichen:Nachweis und Bewertung von Treibhausgasemissionen bei der aeroben Bioabfallbehandlung durch Vor-Ort FeldmessungenErfassung und Bewertung von Energiebilanzen bei der Bioabfallbehandlung Klimaschutzrelevante Bewertung baulicher und technischer Ausstattungen von Bioabfallbehandlungsanlagen- Nachweis von CO2-Einsparungen durch die Nutzung von Bioabfallprodukten zur Stroh¬, Tod- und NährstoffsubstitutionenEntwicklung einer Pilotversion zur Klimaschutzgütesicherung der Bioabfall-behandlung durch freiwillige Eigen- und Fremdüberwachung - Uberprüfung dieser Pilotversion, Emissionsrichtwerten in Praxisanlagen  insbesondere der Einhaltung von Die genannten Entwicklungsleistungen wurden durch die Projektpartner:Förderverband Humus e.V.- Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbHin enger Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben der Bioabfallbehandlung und kompetenten Fachgremien erbracht."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021