Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Analyse des Einflusses einer nachhaltigen und ökologischen Haltung von Legehennen auf die Eiqualität mittels 1H-NMR-Spektroskopie (Projekt)
...In dem Projekt 'Analyse des Einflusses einer nachhaltigen und ökologischen Haltung von Legehennen auf die Eiqualität mittels 1H-NMR Spektroskopie' soll eine Qualitätssicherungsmethode für die Authentizität und Qualität von Eiern, besonders Bio-Eiern, entwickelt werden. ...Das Vorhaben ist in vier Arbeitspakete (APs) unterteilt. In AP1 werden die authentischen Proben mit sämtlichen Parametervariationen gesammelt. Die Methodenentwicklung für die Probenaufarbeitung und Messung findet in AP2 statt. Im Anschluss werden sämtliche Proben nach der in AP2 entwickelten Methode gemessen (AP3). ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 13%
Auswertung neuer Daten zur nicht-ernährungsbezogenen Eposition gegenüber Pflanzenschutzmitteln (Projekt)
...Das Projekt ist in drei Arbeitspakete (WP) gegliedert: 1. SeedTropex (Expositionsmodell für Saatgutbehandlung und Saatgutausbringung) 2. ...Exposition von Arbeitnehmern, DFR (Dislodgeable Foliar Residue), DT50 (Zeit, die erforderlich ist, um 50 % der ursprünglichen Konzentration abzubauen) Die folgenden Aktivitäten sind für jedes WP erforderlich: 1. Sammlung von Daten: Bei der EFSA eingereichte Expositionsdaten sowie Daten, die bei einer systematischen Literaturrecherche ermittelt wurden, werden gesammelt und in einer vereinbarten Übersichtsvorlage beschrieben. 2. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 13%
Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Die Erhebung und Auswertung zur Bewertung der Schlachtsysteme erfolgt dabei in den folgenden vier Arbeitspaketen (AP): 1. Tierschutz und Tierwohl; 2. Hygiene und Fleischbeschaffenheit; 3. ...Kommunikation und Wissenstransfer. Im 1. AP ist das Tierwohl und der Tierschutz über umfassende Untersuchungen und Bonitierungen der Tiere vor und während der Schlachtung zu erfassen, wobei insbesondere Tierschutz-Indikatoren zu bewerten sind. Im 2. AP ist der Fokus auf Hygienekriterien und Fleischbeschaffenheitsparameter zu legen. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 13%
Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die Erhebung und Auswertung zur Bewertung der Schlachtsysteme erfolgt dabei in den folgenden vier Arbeitspaketen (AP): 1. Tierschutz und Tierwohl; 2. Hygiene und Fleischbeschaffenheit; 3. ...Kommunikation und Wissenstransfer. Im 1. AP ist das Tierwohl und der Tierschutz über umfassende Untersuchungen und Bonitierungen der Tiere vor und während der Schlachtung zu erfassen, wobei insbesondere Tierschutz-Indikatoren zu bewerten sind. Im 2. AP ist der Fokus auf Hygienekriterien und Fleischbeschaffenheitsparameter zu legen. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 13%
Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Die Erhebung und Auswertung zur Bewertung der Schlachtsysteme erfolgt dabei in den folgenden vier Arbeitspaketen (AP): 1. Tierschutz und Tierwohl; 2. Hygiene und Fleischbeschaffenheit; 3. ...Kommunikation und Wissenstransfer. Im 1. AP ist das Tierwohl und der Tierschutz über umfassende Untersuchungen und Bonitierungen der Tiere vor und während der Schlachtung zu erfassen, wobei insbesondere Tierschutz-Indikatoren zu bewerten sind. Im 2. AP ist der Fokus auf Hygienekriterien und Fleischbeschaffenheitsparameter zu legen. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 13%
GRK 1029 P7: Systematische Charakterisierung zellulärer Toxizitätsmechanismen von Mykotoxinen aus der Gruppe der Trichothecene beim Schwein (Projekt)
...Fusarien sind die wichtigsten toxinproduzierenden Schimmelpilze in der nördlichen Hemisphäre und die von ihnen gebildeten Mykotoxine aus der Gruppe der Trichothecene, insbesondere Deoxynivalenol, z.T. aber auch Nivalenol, T-2-Toxin und HT-2-Toxin, sind weltweit wahrscheinlich die wichtigsten natürlichen Kontaminanten in Getreide. ...Klinisch stehen dabei Störungen des Immunsystems, Wachstumsdepression und Reproduktionsstörungen im Vordergrund (Zusammenstellung in 1-4). Da die diesen Effekten zugrunde liegenden molekularen Mechanismen weitgehend ungeklärt sind, sollen im Rahmen dieses Projektes mittels systematischer vergleichender Genexpressionsanalysen neue und grundlegende Erkenntnisse zum molekularen Wirkungs-mechanismus von Mykotoxinen aus der Gruppe der Trichothecene gewonnen werden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 13%
Potenzialstudie Geothermie NRW (Projekt)
...Für Jeden Teilbereich werden drei Ziele verfolgt: 1. Darstellung des derzeitigen Anlagenbestandes 2. ...Bereitstellung von Ergebnissen und Grundlagendaten im Energieatlas NRW Die Potenzialstudie Geothermie beschäftigt sich mit Punkt 2, der Ermittlung der machbaren Potenziale auf Landes-, Regierungsbezirks-, Kreis- und Gemeindeebende. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 13%
Transport und Akkumulation von C und N bei Sommergerste (Hordeum vulgare L.) während der generativen Phase unter Beeinflussung der source-sink Beziehungen (Projekt)
...Das vorliegende Projekt soll helfen, Transportmuster von C und N sowie Regulationsmechanismen von source-sink-Beziehungen während der generativen Phase zu klären. Folgende Einzelfragen sollen untersucht werden: a) Die Translokation und Remobilisierung von Kohlenstoff und Stickstoff während der generativen Phase bei verschiedenen Sommergerstensorten soll mittels 14C- und 15N-Applikation geprüft werden, um Ursachen für Unterschiede im Kornertrag und Kornproteingehalt aufzudecken. b) Source-sink-Verhältnisse sollen manipuliert werden, um die Auswirkungen auf die Akkumulation und Verteilung von C und N sowie die Nettophotosynthese im source-Organ zu ermitteln. Anhand exogener Phytohormon-Applikation soll der Einfluss von Phytohormonen auf den Assimilattransport (14C) zum sink-Organ und die Seneszenz im source- Organ erfasst werden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Georeferenziertes Sensor-gestütztes Daten Management-System zur teilflächenspezifischen Bewässerung und Düngung von Freilandgemüse - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Der spezifische N-Bedarf soll auf Basis eines Verbundes aus Stützpunkten des Nmin-Systems sowie N-Mineralisierungsraten aus der Boden spezifischen C-N-Dynamik geschätzt werden. Die Einbindung des C-N Modells CANDY wird die Nmin- und C-Dynamik des Bodens im Vergleich zu gegenwärtigen Systemen besser abbilden. ...Informationen der Bodencharakteristik, der C-N-Dynamik, der Bestandesentwicklung und des Bewässerungsbedarfs sollen durch intelligente Regelsysteme verbunden und für Entscheidungen der Anwender als browserbasierte Webanwendung visualisiert werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Georeferenziertes Sensor-gestütztes Daten Management-System zur teilflächenspezifischen Bewässerung und Düngung von Freilandgemüse - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Der spezifische N-Bedarf soll auf Basis eines Verbundes aus Stützpunkten des Nmin-Systems sowie N-Mineralisierungsraten aus der Boden spezifischen C-N-Dynamik geschätzt werden. Die Einbindung des C-N Modells CANDY wird die Nmin- und C-Dynamik des Bodens im Vergleich zu gegenwärtigen Systemen besser abbilden. ...Informationen der Bodencharakteristik, der C-N-Dynamik, der Bestandesentwicklung und des Bewässerungsbedarfs sollen durch intelligente Regelsysteme verbunden und für Entscheidungen der Anwender als browserbasierte Webanwendung visualisiert werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023