Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 TreffernSortierung
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Erweiterung des Prognose- und Entscheidungsmodells SIMSEPT durch ein Sortenmodul zur optimierten Bekämpfung von Septoria tritici und Stagonospora nodorum in Winterweizen – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Es wird sowohl der Zeitpunkt der Primärinfektion, als auch die Entwicklung der Befallsstärke für die oberen vier Blattetagen berechnet für unterschiedlich anfällige Winterweizensorten simuliert. Im Modell SEPTRI2 werden verschiedene Witterungsparameter für die drei Prozesse Aufquellen der Pyknidien, Sporenverteilung und Infektion stündlich überprüft. ...Die Bereitstellung des Modells SEPTRI2 erfolgt auf der Internetplattform www.isip.de....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 7%
Verbundvorhaben: THG-Emissionsminderung durch modellgestützte Optimierung und Bewertung von NaWaRo-Anbausystemen, Teilvorhaben 1: Vom Prozessmodell zur Anbausystemoptimierung (Projekt)
...Der Fokus in diesem Projekt liegt in den drei relevanten Komponenten der THG-Bewertung: Ertragsleistung (potentielle THG-Einsparung), direkte N2O-Emissionen und Nitratauswaschung als Grundlage indirekter N2O-Emissionen. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 7%
Verbundvorhaben: THG-Emissionsminderung durch modellgestützte Optimierung und Bewertung von NaWaRo-Anbausystemen, Teilvorhaben 2: Datenbedarf und Unsicherheit bei der Modellierung und Bewertung von naturräumlichen und managementbedingten Effekten (Projekt)
...Der Fokus in diesem Projekt liegt in den drei relevanten Komponenten der THG-Bewertung: Ertragsleistung (potentielle THG-Einsparung), direkte N2O-Emissionen und Nitratauswaschung als Grundlage indirekter N2O-Emissionen. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 7%
I-RoBi - Industrie-Rohstoff Binse von Moorstandorten nutzen (Projekt)
...Als nachwachsender Rohstoff ist die Binse regional verfügbar und kann einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten, indem sie konventionelle Rohstoffe ersetzt und dabei mit dem Moor in einem Habitat wächst, das als CO2-Speicher dient. Auch wiedervernässte Moorflächen eignen sich als Standort reiner Binsenkulturen. ...Komplettiert wird das Vorhaben durch die Charakterisierung der Materialien in allen relevanten Stadien und einer abschließenden Ökobilanzierung, die das Nachhaltigkeitspotenzial unter Berücksichtigung des CO2-Einsparpotenzials aufzeigen soll....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 7%
Gesundheit und Leistung von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung (Teilprojekt 10) (Projekt)
...Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, (1) Risikoabschätzungen für Stoffwechselstörungen sowie Eutererkrankungen vorzunehmen, (2) ein praxistaugliches präventiv orientiertes Tiergesundheitsmanagement für die Praxis der ökologischen Milchviehhaltung zu entwickeln sowie (3) dieses Managementkonzept anhand einer interdisziplinär angelegten Interventionsstudie auf Praxisbetrieben zu validieren und dessen Praxistauglichkeit zu demonstrieren. ...Ziel dieses interdisziplinär angelegten Forschungsvorhabens ist es, (1) Risikoabschätzungen für Stoffwechselstörungen sowie Eutererkrankungen vorzunehmen, (2) ein praxistaugliches präventiv orientiertes Tiergesundheitsmanagement für die Praxis der ökologischen Milchviehhaltung zu entwickeln sowie (3) dieses Managementkonzept anhand einer interdisziplinär angelegten Interventionsstudie auf Praxisbetrieben zu validieren und dessen Praxistauglichkeit zu demonstrieren. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 7%
Mulke Topfkräuter GmbH (Institution)
...Im Jahre 1964 siedelte der Betrieb um in die Gemeinde Delkenheim. Hier enstanden auf 2,5 ha Eigenland neue Gewächshäuser....
Relevanz: 7%
Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)
...'1. Vorhabensziel: Produktqualität unter Berücksichtigung unterschiedlicher Alkoholgehalte: Dem späteren 1. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 7%
Entwicklung einer Datenbank für ökologische Tiere und für ökologische juvenile Aquakulturtiere gemäß Art. 26 der EU VO 2018/848 (Projekt)
...Laut der neuen EU-Verordnung für ökologischen Landbau, die 2018 verabschiedet wurde, muss jeder EU-Mitgliedsstaat ab dem 1. Januar 2021 eine Datenbank einführen, in der die national verfügbaren ökologischen Tiere und juvenilen Aquakulturtiere transparent gelistet werden, analog zur Datenbank für ökologisch vermehrtes Saatgut, die bereits seit 2004 verpflichtend für alle Mitgliedsstaaten ist (EU VO 834//2007 und EG VO 889/2008). Ziel des Projektes ist es, eine solche geeignete Datenbank für ökologische Tiere und juvenile Aquakulturtiere zu entwickeln, die den Anforderungen der in Art. 26 der EU VO 2018/848 und den entsprechenden Durchführungsverordnungen, die am 1. Januar 2021 in der EU in Kraft treten werden, entspricht. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Dezentrale Verarbeitung selten genutzter pflanzlicher und tierischer Rohstoffe zu innovativen Produkten mit hoher Wertschöpfung zur Verbesserung der Ernährungssituation in Westafrika. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Weltweit belaufen sich die jährlichen Lebensmittelverluste auf 1,3 Milliarden Tonnen. Dies entspricht einem Drittel der gesamten Produktion, also einem wirtschaftlichen Schaden in Höhe von etwa 750 Milliarden US$. ...Das Konsortialforschungsvorhaben UPGRADE Plus - Teilvorhaben 1, zielt basierend auf drei Fallstudien (Ghana, Nigeria, Sierra Leone) darauf ab, die Ernährung von Frauen, Säuglingen und Kleinkindern zu verbessern und gleichzeitig Möglichkeiten zur Einkommensgenerierung mit Fokus auf Frauenselbsthilfegruppen in Westafrika zu schaffen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 7%
Joint Action Antimicrobial Resistance and Healthcare-Associated Infections 2 (Projekt)
...Im Anschluss an den EU-Aktionsplan „One Health“ gegen AMR aus dem Jahr 2017, um Europa zu einer Best-Practice-Region zu machen, und an die erste Europäische Gemeinsame Aktion (JA) zu AMR und gesundheitsassoziierten Infektionen (EU-JAMRAI) wird dieses neue JA, EU-JAMRAI 2, Mitgliedstaaten/assoziierte Länder (MS/AC) bei ihren Bemühungen unterstützen, ihren Nationalen Aktionsplan (NAP) zu AMR zu entwickeln und zu aktualisieren. ...Der Erfolg von EU-JAMRAI 2 wird sichergestellt durch: • Sein „One Health“-Rahmenwerk, an dem Ministerien, Behörden und Institutionen beteiligt sind, die für Tiergesundheit und Umweltfragen zuständig sind, sowie konkrete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt; • Einbindung von 30 MS/AC, die jeweils einen EU-JAMRAI-Verbindungspartner benennen, um die Übernahme der EU-JAMRAI 2-Ergebnisse in den jeweiligen NAP zu gewährleisten; Maßnahmen und Kapazitätsaufbau durch verschiedene Unterstützungsprogramme, darunter Piloten, Mentoring/Beobachter, Vor-Ort-Besuche und Schulungen. • Verhaltenswissenschaft mit Aktivitäten zur Identifizierung und Beseitigung von Hindernissen, die die Umsetzung von AMS/IPC-Maßnahmen behindern...
Förderzeitraum: 2024 - 2027