Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 TreffernSortierung
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Multi-Natursprungs. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Die Probe wird an das beteiligte Labor der Tierzuchtforschung e.V. München verschickt. Die Pedigrees der zu untersuchenden Tiere liefern die Zuchtverbände. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Multi-Natursprungs. Teilprojekt 5 (Projekt)
...Die Probe wird an das beteiligte Labor der Tierzuchtforschung e.V. München verschickt. Die Pedigrees der zu untersuchenden Tiere liefern die Zuchtverbände. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Multi-Natursprungs. Teilprojekt 6 (Projekt)
...Die Probe wird an das beteiligte Labor der Tierzuchtforschung e.V. München verschickt. Die Pedigrees der zu untersuchenden Tiere liefern die Zuchtverbände. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Multi-Natursprungs. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Die Probe wird an das beteiligte Labor der Tierzuchtforschung e.V. München verschickt. Die Pedigrees der zu untersuchenden Tiere liefern die Zuchtverbände. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 7%
Einsatz von wurzelsymbiotischen Mikroorganismen zur Steigerung der Trockenstresstoleranz von Arzneipflanzen am Beispiel Thymian (Projekt)
...In der vorgesehenen Projektlaufzeit sind 3 Feldversuche mit formulierten Inokula geplant (Majoranwerk Aschersleben, Gemeinnützige Forschungsvereinigung Saluplanta e.V., Agrargenossenschaft Calbe). Während der Vegetationsperioden sollen Befliegungen der Versuchsfelder mit einem Multikopter-System erfolgen. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 7%
Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit durch naturgemäße Waldwirtschaft - Anlage von Dauerbeobachtungsflächen und Marteloskopen in Deutschland im Rahmen eines europäischen Netzwerkes (Projekt)
...Es soll sichtbar dargestellt und geprüft werden, wie sich naturgemäße Waldbewirtschaftung auf die ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit in der von der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft e. V. (ANW) propagierten Dauerwaldwirtschaft auswirkt. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 7%
Untersuchungen zu Interaktionen der zoonotischen Erregerwelt bei Mensch und Tier (Projekt)
....: Hund, Katze, Geflügel, Mensch; Borrelia burgdorferi: Hund) und virale Erreger (Hepatitis E Virus: Hund, Katze, Mensch; FSME Virus: Hund, Katze, Geflügel, Mensch) untersucht. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt A (Projekt)
...Die Daten sollen in biometrischen Modellen mit weiteren Umweltparametern integriert analysiert werden, um die genetische Architektur der Genotyp_Weizen × Genotyp_Pathogen × Umwelt (G×G×E)-Wechselwirkungen zu verstehen und vorhersagen zu können. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt C (Projekt)
...Die Daten sollen in biometrischen Modellen mit weiteren Umweltparametern integriert analysiert werden, um die genetische Architektur der Genotyp_Weizen × Genotyp_Pathogen × Umwelt (G×G×E)-Wechselwirkungen zu verstehen und vorhersagen zu können. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Genetische Analyse und Modellierung der Weizen-Rostinteraktion zur Entwicklung stabiler, mehrfachresistenter Weizensorten - Teilprojekt D (Projekt)
...Die Daten sollen in biometrischen Modellen mit weiteren Umweltparametern integriert analysiert werden, um die genetische Architektur der Genotyp_Weizen × Genotyp_Pathogen × Umwelt (G×G×E)-Wechselwirkungen zu verstehen und vorhersagen zu können. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026