Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Insektenlebensmittel – Teilprojekt E (Projekt)
Insekten werden erfolgreich als Futtermittel im Haustier-, Nutztier- und Aquakulturbereich vermarktet, auch für die menschliche Ernährung stellen Insekten eine geeignete Proteinquelle dar. Derzeit sind Insektenlebensmittel allerdings noch ein Nischenprodukt und nur wenige Produkte sind langjährig am Markt etabliert. Als Rohstoffe werden in der Insektenmast häufig getreidebasierte Futtermischungen...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau im Hopfenanbau - Hopfenring e.V. (Projekt)
Ziel im MuD Humusaufbau im Hopfenanbau ist es, innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau in 10 MuD-Hopfenanbaubetrieben aus drei Modellregionen (Hopfenanbaugebiete) in Deutschland umzusetzen. Die Demonstrationsbetriebe haben dabei eine zentrale Funktion als Multiplikatoren und Lernorte für den Wissenstransfer. Als eine humusfördernde Maßnahme im Hopfenanbau wird...
Förderzeitraum: 2023 - 2030
Relevanz: 1%
Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. - Einzelprojektförderung (Förderprogramm)
Einzelprojektförderung zu chemisch-analytischen Vorarbeiten und Qualitätsfragen sowie zum Einsatz von Raps im Food- und Non-Food-Bereich. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Absatzförderung von Rapsöl als hochwertigem Speiseöl und vielseitigem Rohstoff für die Herstellung von Biodiesel, Bioschmierstoffen sowie für die Oleochemie.
Relevanz: 1%
PROVIEH Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V. - Förderung (Förderprogramm)
keine Angaben
Relevanz: 1%
Wissenschaftliche Station für Brauerei in München e.V. - Förderung (Förderprogramm)
keine Angaben
Relevanz: 1%
Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. am Hopfenforschungszentrum Hüll - Förderung (Förderprogramm)
Hopfenforschung
Relevanz: 1%
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (Institution)
Relevanz: 1%
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg e.V. (Institution)
Die SDW Baden-Württemberg ist in einem Landesverband sowie 19 selbständigen Kreisverbänden organisiert. Die Arbeit in den Kreisverbänden wird ehrenamtlich geleistet.
Relevanz: 1%
Hans-Dieter-Belitz-Institut für Mehl- und Eiweißforschung e.V. (Institution)
Das Hans-Dieter-Belitz-Institut für Mehl- und Eiweißforschung führt Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Getreideforschung durch. Die Arbeiten befassen sich vorwiegend mit der chemischen und physikalischen Kennzeichnung der verarbeitungstechnischen Eigenschaften der Getreidearten, den Auswirkungen von Zusätzen beim Backprozess sowie der Aromabildung bei der Herstellung von Backwaren. Das...
Relevanz: 1%
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Niedersachsen e.V. (Institution)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist ein Umweltverband, in dem sich Menschen zusammenschließen, denen unser Heimatplanet Erde am Herzen liegt. Gegründet wurde der BUND auf Bundesebene 1975 in Marktheidenfeld, einige Landesverbände sind schon wesentlich älter: Rechnet man die Vorläufer-Organisation mit, gibt es den BUND-Landesverband seit über 45 Jahren. In Niedersachsen...