Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Entwicklung eines Systems zur solaren Kühlung und Trocknung von Fisch - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, ein 100% solar versorgtes, netzunabhängiges, container-basierendes Kühl-Trocknungssystem für Fische zu entwickeln. Für die Kältetechnik werden der Einsatz von PCM oder elektrischen Batterien oder eine Kombination aus beiden optimiert, um eine stabile und zuverlässige Kühlung zu gewährleisten. Die Trocknung wird an das Kühlsystem gekoppelt und eine...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Hilfestellung für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen sowie Entwicklung und Test von Indikatoren und Methoden zur Früherkennung von Schwanzbeißen.Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen von Schwanzbeißen wurden in diesem Projekt konventionelle Buchten auf fünf Versuchsbetrieben zu sog, KomfortPlus-Buchten umfassend optimiert, z.B. durch das Platzangebot, Funktionsbereiche inkl. Mikroklima,...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovatives Strohmanagement mittels Kombi-Mulcher - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die wissenschaftliche Untersuchung eines innovativen Verfahrens für das erweiterte Strohmanagement in der Getreideproduktion ist Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens. Im Mittelpunkt steht eine in der Landwirtschaft flexibel einsetzbare Verfahrenskette, die sich durch einen variabel einstellbaren Strohfluss in den einzelnen Prozessschritten auszeichnet. Vor allem wird dem Anwender die...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Experimentierfeld zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Die fortlaufende Digitalisierung der Landwirtschaft und die enorme Geschwindigkeit der technischen Entwicklungen in den Bereichen Sensorik, Robotik, Automation, Künstliche Intelligenz sowie Big Data, bieten der Landwirtschaft herausragende Chancen im Wettbewerb. Mit der Einrichtung des regionalen Experimentierfeldes EXPRESS (EXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Das Experimentierfeld Agro-Nordwest fokussiert die praxisorientierte digitale Transformation im Schwerpunkt Pflanzenbau. Unter den Aspekten Ökonomie, Ökologie und Integration des Menschen werden Probleme der heterogenen digitalen Infrastruktur, der variablen Netzabdeckung und der Änderungen auf die Arbeitswelt adressiert. Vor diesem Hintergrund ist die frühzeitige Einbeziehung der Anwender...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von gereiften Käsealternativen auf Basis heimischer Erbsen. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Im Projekt KERBSE wurden milchfreie Käsealternativen aus Erbsenprotein entwickelt, indem die Verfahren der klassischen Käseproduktion (Fermentation und anschließende Reifung) auf das pflanzliche Medium übertragen wurden. Durch die Identifizierung geeigneter Erbsenproteine und Milchsäurebakterien und die Etablierung eines reproduzierbaren Herstellungsverfahrens gelang es, schnittfähige Produkte...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Klimasensitivität von Forstgenressourcen in Deutschland, Teilvorhaben 1: Hauptbaumarten des (herzynischen) Bergmischwaldes (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, Bestände für die Produktion von klimatolerantem, heimischem Vermehrungsgut der Baumarten Fichte, Buche und Tanne zu identifizieren. Die Identifikation von derart geeigneten Erntebeständen kommt der Forstpraxis zugute. Das Projektgebiet umfasst die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen. In diesem Bereich wird gezielt nach Baumpopulationen und...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ein landwirtschaftliches Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz. Teilprojekt 1 (Projekt)
Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Dazu werden etablierte Methoden mit neuen Technologien aus den Bereichen der Sensornetzwerke, automatisierter Trägerplattformen und der Fernerkundung verglichen und Methoden...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nutzung von Big Data in Weizen zur Präzisionszüchtung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Für die wissensbasierte Züchtung von resilienten Weizensorten sind umfangreiche phänotypische und genomische Daten (Big Data) eine wichtige Voraussetzung. Das Hauptanliegen des Forschungsvorhabens ist es, das Potenzial von Big Data für die Züchtung von leistungsfähigen Sorten angesichts des Klimawandels zu erschließen. In einer Vielzahl von Forschungs- und Züchtungsvorhaben werden wertvolle Daten...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines mobilen Fischtransportsystems mit integrierter Wasseraufbereitung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes FiT ist es, durch die spezifische Verwendung moderner und kompakter Wasseraufbereitungstechnik die Wasserwasserqualität während des Lebendfischtransportes zu verbessern und dadurch einen schonenderen und wirtschaftlicheren Transport unter Berücksichtigung der Lebensmittelsicherheit und –qualität zu ermöglichen. Für eine erste Datenaufnahme und die Erfassung der...
Förderzeitraum: 2015 - 2019