Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Schaffung eines Systems zum automatisierten Reduktions-Produktmonitoring für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie. Teilprojekt C (Projekt)

Zeitverlauf. Im Rahmen der NRI kommt dem Produktmonitoring, also dem Erfassen und Auswerten der Nährstoffgehalte von Fertigprodukten, eine zentrale Bedeutung zu. Mit diesem Produktmonitoring ist im Rahmen der NRI das Max Rubner-Institut (MRI) betraut, welches bereits in den Vorjahren Erhebungen von Nährstoffdaten einzelner Produktgruppen durchgeführt hat. Die Methodik dieser Untersuchungen beruht...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Einzelstockbezogene Erfassung von Fernerkundungsdaten zu Wuchs und Gesundheitsstatus im Steillagenweinbau und deren Integration in ein qualitätsorientiertes Konzept selektiver maschineller Lese - Teilprojekt C (Projekt)

Das Projekt 'QualiSelect' befasst sich mit der Entwicklung einer einzelstockpräzisen maschinellen Traubenlese im Präzisionsweinbau. Unter Einbezug der Ziele im Rahmen der Innovationsförderung steht neben der Innovationsfähigkeit und der Anpassung an sich verändernde Anbaubedingungen die Stärkung des ländlichen Raums durch den Erhalt von Steillagenflächen im Vordergrund. Um dies zu gewährleisten,...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Betrieb einer Online-Datenbank über Alternativen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel (Projekt)

Pflege, Weiterentwicklung und ständige Aktualisierung der Datenbank ALPS-JKI für alternative Verfahren des Pflanzenschutzes. Mit der Datenbank ALPS-JKI stehen Erzeugern von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen, Beratern und anderen Interessierten Informationen zu nicht-chemischen Pflanzenschutzverfahren zur Verfügung. Das JKI leistet damit einen Beitrag zur Umsetzung des integrierten...


Förderzeitraum: 2008 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGATO+brain – Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnissen der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen; Teilprojekt LfL: Implementierung realer Anpaarungsstrategien und Designoptimierung zur QTL-Verifizierung (Projekt)

'Die funktionale Genomanalyse liefert in zunehmendem Umfang konkrete Ergebnisse wie z.B. Marker oder ursächliche Mutationen für relevante Merkmale bei Nutztieren. Es ist von essenzieller Bedeutung, dass diese Ergebnisse in praktischen Zuchtprogrammen effizient genutzt werden. Durch entsprechende marker-, gen- oder genomgestützte Selektionsstrategien kann die ökonomisch notwendige Steigerung der...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Parametrierung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Biokraftstoffen der 1,5. Generation (Projekt)

Das Ziel des Projekts besteht darin, die physikalischen und chemischen Eigenschaften von biodieselhaltigen Mischkraftstoffen (Blends) so zu modifizieren, dass sie für neue Motorkonzepte mit guten Ergebnissen hinsichtlich der Verbrennung und der Emissionen eingesetzt werden können.


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Züchtung von Birnensorten mit Resistenz gegen Birnenverfall – Teilprojekt 1 (Projekt)

Der Birnenanbau in Deutschland ist durch den Erreger des Birnenverfalls (Pear decline, PD), Candidatus Phytoplasma pyri, bedroht. Im Vorhabens des Verbunds bestehend aus der Technischen Universität München und dem privaten Obstzüchtungsunternehmen Bayerisches Obstzentrum wurde für die Züchtungspraxis ein einfaches, robustes Selektionssystem auf Birnenverfallsresistenz entwickelt, welches...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Qualitätsgeleitete Getreideernte durch den Einsatz optischer Analyseverfahren – Teilprojekt 1 (Projekt)

Getreidebestände zeigen in Abhängigkeit der Standortheterogenität eine ausgeprägte Variabilität des Rohproteingehalts, der entscheidend für die Zuordnung zu Qualitätsgruppen von Getreide ist und somit erheblichen Einfluss auf erzielbare Erlöse hat. Ein Ansatz dieser gegebenen Heterogenität zu entsprechen, ist das Verfahren der qualitätsdifferenzierten Getreideernte. Bedingung und Grundlage dieses...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

SYNBREED T1: Genomweite Hochdurchsatz-Resequenzierung bei Huhn, Rind und Mais (Projekt)

Hochparallele Sequenziertechniken (next generation sequencing NGS) ermöglichen die Sequenzierung komplexer Genome in überschaubaren Zeiträumen zu Kosten, die weit unter denjenigen herkömmlicher Sequenziertechnologie liegen. Durch Investitionen aus dem Innovationscluster und aus Eigenmitteln soll die bereits am HMGU etablierte Infrastruktur zu NGS Technologien gezielt ausgebaut werden. Die Geräte...


Förderzeitraum: 2009 - 2014