Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9286 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Entwicklung und Validierung von Nachweissystemen für Phagenpräparate in Lebensmitteln (Projekt)

...Vergleichbare Produkte zur Keimzahlreduktion von Campylobacter, E. coli und Salmonellen befinden sich in der Entwicklungs- bzw. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 6%

Nachweis von Carbonatzusätzen in Fischereierzeugnissen (Projekt)

...Auch deutet die Verwendung von Zitronensäure (E 330), zur Absenkung des pH-Wertes, im Produkt auf die Verwendung von Natriumhydrogencarbonat hin. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 6%

WALDzuHOLZ Sachsen-Anhalt: Szenarien Holzversorgung unter Berücksichtigung möglicher Waldentwicklungen und der Etablierung einer Bioökonomie in Sachsen-Anhalt (Projekt)

...Ziel des Vorhabens WALDzuHOLZ des Bioeconomy e.V. ist es, Optionen und Handlungsempfehlungen für politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger aufzuzeigen, um eine Bioökonomie als zukünftige Wirtschaftsstruktur in Sachsen-Anhalt aktiv gestalten zu können. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 6%

RustWatch: Ein europäisches Frühwarnsystem für Rostkrankheiten des Getreides (Projekt)

...The research has potential for a break-through in the area of host resistance phenotyping, e.g., by going beyond the observation of disease and categorize resistance responses at the cellular level. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 6%

SafeGuard - Gesunde Tiere und Lebensmittel in der Euregio durch einen gemeinsamen Ansatz deutscher und niederländischer öffentlicher und privater Einrichtungen, der es erleichtert, Gefahren in ländlichen grenzüberschreitenden Gebieten zu vermeiden (Verbundprojekt)

...Das Projekt wird durch die gezielte Förderung des Technologie- und Wissenstransfers zwischen Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft sowie behördlichen Einrichtungen neue Maßstäbe in den Bereichen organisatorischer Abläufe (Risikoorientierte Lebensmittelüberwachung, Frühwarnsysteme, Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Krisenmanagement, Informations- und Kommunikationsmodelle, etc.) sowie technischer Innovationen (Webbasierte Datawarehouse-Lösungen, wirkungsbezogene Analytik, Diagnostik, E-Learning, etc.) in Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln tierischer Herkunft setzen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 6%

Entwicklung einer dynamischen Mikrooxygenierung bei der Herstellung von Rotweinen (Projekt)

...Die vor allem für anthocyanarme Rebsorten wichtige, während der Maischegärung stattfindende MOX (vgl. AiF 14788 N) kann mit dem vorgeschlagenen Indikator nicht abgedeckt werden, da phenolische Traubeninhaltsstoffe vor dem Abpressen der Jungweine kontinuierlich extrahiert werden und das Flavanol-Anthocyan-Verhältnis ständigen Änderungen unterliegt. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 6%

Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung (Projekt)

...Hauptkriterien bei der Empfehlung von Maßnahmen sind deshalb das flächenbezogene Treibhausgas-(THG)-Vermeidungspotenzial (pro ha) sowie die effizienzbezogenen THG-Vermeidungskosten je t CO2Äq. Die quantitative Bewertung der Politikszenarien mit RAUMIS zeigt deutlich, ein bedeutender Flächenbedarf besteht, wenn die Klimaschutzziele mit landnutzungsrelevanten Maßnahmen erreicht werden sollen. ...Energiemais zur Biogasgewinnung eignet sich weniger, da die THG-Vermeidungskosten je t CO2Äq. deutlich höher sind als bei anderen Maßnahmen. ...Insgesamt solten für die Erreichung von Synergien zwischen Klima- und Naturschutz in der Landbewirtschaftung die folgenden Grundsätze gelten: Die Verknüpfung von effektiven Natur- und Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft auf Basis der Kriterien Treibhausgas-(THG)-Vermeidungspotenzial pro ha und die THG-Vermeidungskosten je t CO2Äq. verringert von vornherein die Notwendigkeit einer weiteren Abwägung dieser Ziele. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 6%

DFG Extinction dept - Interaktive Effekte von historischen Landnutzungsveränderungen und aktuellen Umweltveränderungen auf die Pflanzenartenvielfalt der Krautschicht in Laubwäldern gemäßigter Breiten (Projekt)

...Unsere wesentlichen Ziele sind (a) Aussterbeschuld und Besiedlungskredit in historisch alten bzw. neuzeitlichen Laubwäldern zu quantifizieren, (b) festzustellen, in welchem Umfang Aussterbeschuld und Besiedlungskredit über die letzten fünf Jahrzehnte bezahlt wurden, und (c) wesentliche Interaktionen zwischen den Nachwirkungen historischer Landnutzungsveränderungen und den Auswirkungen aktueller Umweltveränderungen auf die Artenvielfalt nachzuweisen. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 6%

Bodenbelastung durch schwere Landmaschinen im Ackerbau (Projekt)

...Im Rahmen des Projekts sollte geklärt werden: • Wie unterscheiden sich Fahrwerke (Rad- und Bandfahrwerk, 2 und 3 Achsen) mit unterschiedlichen Radlasten und Überrollungsmustern hinsichtlich Bodenbelastung und Bodenbeanspruchung? ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 6%

Prüfung der Reduzierung von Saatstärke und des Fungizideinsatzes bei Winterweizen und Wintertriticale zur Bioethanolproduktion (Projekt)

...Es wird eine Erhöhung des Stärkegehaltes im Korn um 2 % angestrebt....


Förderzeitraum: 2007 - 2010