Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9275 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 2 (Institution)

...Der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 2 arbeitet auf dem Gebiet der flexiblen Supply Chains für individualisierte Sachgüter und Dienstleistungen. ...


Relevanz: 6%

VetVise GmbH (Institution)

...Wir entwickeln Machine Learning (KI) gestützte Frühwarnsysteme auf Grundlage von 2D-Kameradaten. Damit schaffen wir für Landwirte und Landwirtinnen sowohl eine vereinfachte und effizientere Möglichkeit Tiere zu jeder Zeit zu beobachten, als auch ein intelligentes System, dass das Verhalten der Tiere einschätzen kann. ...


Relevanz: 6%

Thüringer Freilandpilze GmbH (Institution)

...Auf unserer Pilzfarm ernten wir fast ganzjährig verschiedene Kultur- und Vitalpilze in bester Qualität. Auf derzeit ca. 2.000 m² wachsen  Frischpilze der Arten Shiitake, Austernseitling, Limonenseitling, Rosenseitling und Stockschwämmchen....


Relevanz: 6%

Charakterisierung und Optimierung transfettsäurearmer pflanzlicher Siedefette anhand technofunktionell-sensorischer Parameter (Projekt)

...Trotz intensiver Bemühungen der Lebensmittelbranche, die TFA-Gehalte in Lebensmitteln signifikant zu senken, liegen die TFA-Gehalte insbesondere in Siedegebäcken handwerklicher Herstellung oftmals sehr deutlich über den Aufnahmeempfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.). Wesentliche TFA-Quellen sind Wiederkäuerfette (ruminante TFA) und teilgehärtete Pflanzenöle. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 6%

Verbesserte Bio-Inokula- und lebende Mulchtechnologien für die integrierte Bewirtschaftung von Gartenbaukulturen (Projekt)

...Dieses Wissen ist wichtig, um den Nutzen der Verwendung nützlicher Mikroben in der kommerziellen Landwirtschaft und im Gartenbau sowie bei der Integration ihrer Verwendung in andere agronomische Praktiken zu maximieren. E wird ein innovativer Ansatz verwendet, der auf biologisch abbaubaren Polymeren (z. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 6%

Strategie zur Bekämpfung von Campylobacter ohne Einsatz von Antibiotika mittels Bakteriophagen (Projekt)

...Dabei ist problematisch, dass bereits kleine Mengen der Bakterien (100 bis 1000kbE) eine Lebensmittelvergiftung auslösen können. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 6%

Status-quo-Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung in Niedersachsen (Projekt)

...Auf Basis der wissenschaftlichen Literatur zur Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Erzeugung und zum Tierwohl sowie bestehenden Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Lebensmittel- und Milchwirtschaft wurde gemeinsam mit der Landesvereinigung Milchwirtschaft e.V. in Niedersachsen (LVN) und dem Unternehmen Land und Markt in einem diskursiven Prozess ein Fragebogen zur Erfassung von ausgewählten Nachhaltigkeitskriterien in milcherzeugenden Betrieben entwickelt. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 6%

Nachweis und Physiologie von Shiga-Toxin bildenden E. coli (STEC) in Mehl und Mehlprodukten (Projekt)

...Shiga Toxin produzierende E. coli (STEC) können beim Menschen schwere Erkrankungen wie hämorrhagische Colitis und das lebensbedrohliche hämolytisch urämische Syndrom (HUS) verursachen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 6%

Lösungen für Privatwaldbesitzer in Zeiten des Klimawandels (Projekt)

...Der Privatwaldbesitzer erhält die kritischen Veränderungen als Warnung per E-Mail und SMS sowie Handlungsempfehlungen in einem persönlichen Webportal, um die richtigen Gegenmaßnahmen vor Ort einzuleiten. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 6%

GRK 2843: Beschleunigung des Zuchtfortschrittes (Projekt)

...Die gewonnenen Erkenntnisse werden zu einer genaueren Einschätzung des Adaptationspotenzials und der Genotyp*Umwelt*Management (G*E*M)-Interaktionen beitragen, bei der Entdeckung, Generierung und/oder Rekombination neuartiger genetischer Vielfalt für wichtige Adaptationsmerkmale helfen und das Design neuartiger Strategien zur Verbesserung der Klimaanpassung sowohl in “großen” als auch in “kleineren" Kulturpflanzenarten unterstützen. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025