Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 47%

Legume Futures - Erhöhung des Leguminosenanteils in europäischen Fruchtfolgen (Projekt)

... und internationalen Stakeholder-Foren und der umfangreichen Literatur (WP1, 2, 4, 5, 6). 7. Die Bereitstellung... und soziale Auswirkungen von Leguminosen in Anbausysteme (WP1, 2, 5). 9. Die Entwicklung und Verbesserung... der Rolle von Leguminosen in neuen Anbausysteme (WP1). 2. Die Entwicklung neuer Anbausysteme für Europas...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 47%

Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 5 (Projekt)

...Ziel des Projekts ist die Erarbeitung praxistauglicher Optimierungen von Haltungsbedingungen in der Ferkelaufzucht. Hierfür werden jeweils vier Betriebe pro Ferkelaufzuchtsystem (unstrukturierte Liegefläche, Freilandhütten, Kistenstall, Bettenstall) untersucht (insgesamt 16 Betriebe). Während der Erhebung (7 bzw. 9...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 47%

Molekulare Typisierung als Ersatzmethode zur serologischen Bestimmung von Geißelanti-genen bei E. coli (Projekt)

... soll durch Einbeziehung von neun Non-fliC-codierten H-Typen (H3, H17, H35, H36, H44, H47, H53, H54 und H55... Die Erkennung pathogener E. coli beruht auf der Bestimmung der Virulenzfaktoren. Epidemiologische Untersuchungen... Die serologische Bestimmung der O und H Antigene hat jedoch folgende Nachteile: 1) Entsprechende Antiseren...


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 47%

Moderne molekulare Diagnostikmethoden: Entwicklung und Einsatz der DNA-Chip-Technologie für eine umfassende Influenzavirus-Diagnostik (Projekt)

... (N1-N9) erlaubt. Isolate aus den verschiedenen Spezies, auch von Wildvögeln, können so direkt einem Subtyp...Für den schnellen Nachweis von Infektionen mit AIV (speziell HPAI H5N1) und zur feindiagnostischen... von HA- und NA-Subtypen. Hier sollen Systeme etabliert werden, die über die H5- und H7...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 47%

Mechanismen der Signalerzeugung von PEP7: Erforschung regulatorischer Prozesse bei der Reifung von PEP7 und bei der Aktivierung des SIRK1/QSK1 Rezeptorkomplexes (Projekt)

... Antragsteller den Liganden, PEP7, zu dem SIRK1/QSK1 Rezeptorsystem identifizieren. In diesem Projekt soll das klar definierte System aus Ligand (PEP7), Rezeptor (SIRK1) und Corzeptor (QSK1), sowie Substrat... Die Rezeptorkinase SIRK1 wird aktiviert bei externen Veränderungen der Saccharosekonzentration und führt...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 47%

In Richtung eines präventiven Gesundheitsmanagements für heimische Zweinutzungsrinder in ökologischen Weideproduktionssystemen mittels neuartiger Zuchtstrategien auf Basis von innovativen Datenerfassungssystemen (Projekt)

... auf den ausgewählten Betrieben erhoben (WP1, WP2) sowie Rasseveergleiche und genetische Bewertungen durchgeführt (WP3-WP6). Im zweiten Projektjahr werden Zuchtprogramme und -konzepte beurteilt (WP7, WP8). Auf Grund bereits vorliegender Ergebnisse werden spezifische Anpaarungsstrategien und Datenerfassungssystem im dritten Jahr (WP9...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 47%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Prozesscomputers zur elektronischen Kontrolle der Silierguteinlagerung in Folienschläuchen (EPEKSIFO) - Teilprojekt 1 (Projekt)

... 23°C Umgebungstemperatur ergab nach 5 bis 7 Tagen eine Nacherwärmung. Eindeutige Unterschiede... kalkulierten Foliendehnung zeigte beim Siliergut Mais eine gute Regelgenauigkeit. Nur 2 % der Messwerte lagen außerhalb des Toleranzbereiches (z.B. 9-10 % Foliendehnung). Bei der Einlagerung von Gras...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 47%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Prozesscomputers zur elektronischen Kontrolle der Silierguteinlagerung in Folienschläuchen (EPEKSIFO) - Teilprojekt 2 (Projekt)

... 23°C Umgebungstemperatur ergab nach 5 bis 7 Tagen eine Nacherwärmung. Eindeutige Unterschiede... kalkulierten Foliendehnung zeigte beim Siliergut Mais eine gute Regelgenauigkeit. Nur 2 % der Messwerte lagen außerhalb des Toleranzbereiches (z.B. 9-10 % Foliendehnung). Bei der Einlagerung von Gras...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 46%

Interaktionen zwischen Anbaubedingungen, Pilzbefall, Backqualität und Mykotoxinbelastung in der ökologischen Weizenproduktion (Projekt)

... (12.9 versus 12.2%) und Feuchtklebergehalt (FK) (29.8 versus 25.3%), was auch im Backvolumen reflektiert wurde. Während bei Arina RP und FK mit dem Backvolumen mittelmäßig korrelierten (R2=0.45), bestand... mit betriebsüblichen Methoden angebaut und folgende Daten erhoben: 1.) Klimadaten von der nächstgelegenen Wetterstation...


Förderzeitraum: 2002 - 2003

Relevanz: 46%

Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen (SiLeBAT) (Projekt)

... USA Mertens K, Freund L, Schmoock G, Hänsel C, Melzer F, Elschner MC. Comparative evaluation of eleven....; Melzer, F.; Elschner, M.C. (2012): Comparison of Commercial DNA Extraction Kits for Rapid Real-Time PCR... samples. Int J Food Microbiol. 2014;170(0):29-37. Mertens K, Schneider O, Schmoock G, Melzer F, Elschner...


Förderzeitraum: 2010 - 2013