Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 47%
Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 5 (Projekt)
...Hierfür werden jeweils vier Betriebe pro Ferkelaufzuchtsystem (unstrukturierte Liegefläche, Freilandhütten, Kistenstall, Bettenstall) untersucht (insgesamt 16 Betriebe). Während der Erhebung (7 bzw. 9 Betriebsbesuche) werden die Lufttemperatur und das Liegeverhalten der Ferkel erfasst, wobei die Liegepositionen Haufen-, Einzel-, Bau- und Seitenlage unterschieden werden. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 47%
Laboratoire de sécurité des aliments, sites de Maisons-Alfort et de Boulogne-sur-Mer (Institution)
...Il participe dans son domaine de compétence à l’accomplissement des missions de référence, de recherche, de veille, d’épidémiologie et d’expertise scientifique et technique de l’Anses.Le site de Maisons-Alfort réunit 120 personnes spécialisées en sécurité sanitaire des aliments et sur le site de Boulogne-sur-Mer, plus de 20 personnes, se consacrent à la qualité et à l’hygiène des produits de la pêche et de l'aquaculture. Le Laboratoire de sécurité des aliments apporte à la décision publique une expertise scientifique à la fois généraliste sur la qualité et la sécurité sanitaire des denrées alimentaires, mais aussi plus spécifique sur certaines filières de transformation.Le laboratoire concentre ses travaux sur les dangers biologiques (bactéries, virus, parasites) et chimiques (toxines, métaux, pesticides, polluants organiques, histamine) présents ou susceptibles d’être présents dans les aliments, et tout particulièrement au stade de leur distribution et de leur consommation : il développe des connaissances sur l'identification des dangers présents dans les aliments, il développe des méthodes pour les détecter, les caractériser et les quantifier, il analyse leur cause d'apparition et leurs facteurs de développement, il contribue à leur surveillance, notamment pour signaler l’émergence ou la réémergence de certains organismes ou molécules, il contribue à la normalisation et à l’élaboration de la réglementation pour les méthodes et critères propres à ces dangers, il contribue à l'évaluation des risques qui leurs sont associés notamment en contribuant à des analyses quantitatives de risque et en apportant des données de prévalence d'un danger biologique ou d’occurrence d’un danger chimique, il étudie l'influence des pratiques et procédés sur l'expression des dangers alimentaires, il se focalise en particulier sur l'efficacité des moyens de maîtrise mis en œuvre tout au long de la vie d’un aliment (de la fourche à la fourchette) et sur les indicateurs de qualité relatifs à l’hygiène. ...
Relevanz: 47%
Einfluss unterschiedlicher Vollkornfraktionen auf Adipositas (Projekt)
...Dötsch A, Loh G, Watzl B, Vatareck E, Stoll D, Huch M, Graf D. 2018, “influence of different whole grain fractions on the gut microbiota in DIO mice .“ Poster presentation at the DGE annual congress Hauser A, Eisenmann P, Muhle-Goll C, Luy B, Dotsch A, Graf D, Tzvetkova P (2019) Efficient Extraction from Mice Feces for NMR Metabolomics Measurements with Special Emphasis on SCFAs. Metabolites 9 (3). doi:10.3390/metabo9030055 Graf D, Weitkunat K, Dötsch A, Liebisch G, Döring M, Krüger R, Stoll, D, Vatareck E, von Coburg E, Loh G, Watzl B. (2019): Specific Wheat Fractions Influence Hepatic Fat Metabolism in Diet-Induced Obese Mice. Nutrients. 2019 Oct 2;11(10). pii: E2348. doi: 10.3390/nu11102348...
Förderzeitraum: 2015 - 2020
Relevanz: 47%
Mechanismen der Signalerzeugung von PEP7: Erforschung regulatorischer Prozesse bei der Reifung von PEP7 und bei der Aktivierung des SIRK1/QSK1 Rezeptorkomplexes (Projekt)
...SIRK1 interagiert mit dem Corezeptor QSK1. Im letzten Jahr konnnten die beiden Antragsteller den Liganden, PEP7, zu dem SIRK1/QSK1 Rezeptorsystem identifizieren. In diesem Projekt soll das klar definierte System aus Ligand (PEP7), Rezeptor (SIRK1) und Corzeptor (QSK1), sowie Substrat (aquaporin PIP2;4) genutzt werden, um Mechanismen der Signalgenerierung und Rezeptoraktivierung näher zu erforschen. ...Die Aktivierung des SIRK1/QSK1 Komplexes an der Plasmamembran benötigt da sekretierte PEP7. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 47%
Verbesserung der gesundheitlichen Qualität von Lebensmitteln durch Erhöhung und Modifikation des Carotinoidgehalts (Projekt)
...Garcia AL, Mohan R, Koebnick C, Bub A, Heuer T, Strassner C, Groeneveld MJ, Katz N, Elmadfa I, Leitzmann C, Hoffmann I (2009) Plasma beta-carotene is not a suitable biomarker of fruit and vegetable intake in German subjects following a long-term high consumption of fruits and vegetable. ...Br J Nutr Nov 20:1-9 (Epub ahead of print)Ralph Rühl, Achim Bub, Bernhard Watzl (2008) Modulation of plasma all-trans-retinoic acid concentrations by the consumption of carotenoid-rich vegetables. ...Eur J Nutr 47(2): 99-103.Schnäbele K, Briviba K, Bub A, Pool-Zobel B-L, and G Rechkemmer (2008) Effects of carrot and tomato juice consumption on faecal markers relevant to colon carcinogenesis in humans. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2004
Relevanz: 47%
Integration von Expressions- und genomweiten Assoziations-Analysen in Kreuzungspopulationen kommerzieller Rassen zur Kartierung von QTL Regionen mit verbesserter Auflösung und funktionelle Analyse von Kandidatengenen für Wasserbindungsvermögen (Projekt)
...We have identified a number of cis and trans eQTL that coincide with those of the QTL for drip loss (DRIP) identified in a F2 pig population. In order to refine these results additional selected F2 animals with maximized genetic and phenotypic dissimilarity will be used for expression profiling and genotyping. ...Here, a whole genome association study for the muscle gene expression profiles of the commercial herd Pietrain x (German Landrace x German Large White) (Pix(DLxDE)) will be studied and the results obtained in this population will be compared with previously linkage studies in the F2 resource population. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 46%
Molekulare Typisierung als Ersatzmethode zur serologischen Bestimmung von Geißelanti-genen bei E. coli (Projekt)
...Die Erkennung pathogener E. coli beruht auf der Bestimmung der Virulenzfaktoren. ...Die serologische Bestimmung der O und H Antigene hat jedoch folgende Nachteile: 1) Entsprechende Antiseren sind nicht für jedes Labor verfügbar 2) falsch positive und falsch negative Reaktionen sind nicht selten 3) Die H-Serotypisierung ist zeitaufwendig (>1 Woche) 4) Tierversuche sind zur Herstellung von Seren erforderlich 5) Unbewegliche und raue Stämme können serologisch nicht typisiert werden. ...Die Vervollständigung der DNA basierten H-Antigen Bestimmung leistet daher einen wertvollen Dienst bei der Erkennung und Beschreibung von Krankheitserregern, der Identifizierung serologisch nicht bestimmbarer Stämme und für den Tierschutz.Die Ausweitung der auf fliC-Typisierung basierten Detektion von H-Antigentypen von Escherichia coli soll durch Einbeziehung von neun Non-fliC-codierten H-Typen (H3, H17, H35, H36, H44, H47, H53, H54 und H55) vervollständigt werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 46%
Der Effekt lang anhaltender Trockenheit auf die CO2-Aufnahme durch Pflanzen und die Kohlenstoffdynamik im System Pflanze-Boden (Projekt)
...Im vorliegenden Antrag soll die CO2 Aufnahme durch Pflanzen, die Verlagerung von C von Pflanzen in den Boden und die dortigen C Flüsse von zwei verschiedenen Pflanzengemeinschaften (Grasland und Heidekraut) untersucht werden, die zuvor eine jährliche einmalig Trockenstress erfahren haben, oder nicht. ...Nach jeder 13CO2 Markierung, die jeweils in den Wochen 1, 5 und 9 nach der Dachinstallation durchgeführt wurde, sind Pflanzen- und Bodenproben wöchentlich gesammelt worden, was ermöglicht, den 13C-Tracer in einzelnen Pflanzenbestandteilen und im Boden zu verfolgen, was mit Replikaten verglichen wird, die nicht isotopisch markiert worden sind. Dieses Projekt verfolgt die nachstehenden Ziele: 1. Den Effekt andauernder Trockenheit auf die C Aufnahme von Pflanzen und die Translokation in den Boden zu bestimmen. 2. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 46%
C-IPM - ERA-Net Koordinierter integrierter Pflanzenschutz in Europa (Projekt)
...Die Bündelung von Ressourcen und Koordination nationaler und europäischer Forschung und Beratung kann Synergien erzeugen. C-IPM wird dazu ein Forum zum Austausch und Identifizierung von Prioritäten der FuE im IPS entwickeln, Empfehlungen zu nationaler und europäischer Forschung geben, bestehende Initiativen verbinden, transnationale Forschungsanrufe koordinieren. ...Durch den Ergebnisaustausch nationaler und regionaler Forschung und die Verbreitung von FuE-Methoden und Erfahrungen wird es schnell einen Mehrwert auf europäischer Ebene erzeugen. Mit der Verknüpfung von FuE-Ressourcen im Bereich des IPS und Lückenindikationen werden Wissenszentren gebildet, gemeinsame Forschungsaufrufe entwickelt und umgesetzt. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 46%
Moderne molekulare Diagnostikmethoden: Entwicklung und Einsatz der DNA-Chip-Technologie für eine umfassende Influenzavirus-Diagnostik (Projekt)
...Für den schnellen Nachweis von Infektionen mit AIV (speziell HPAI H5N1) und zur feindiagnostischen Charakterisierung sind moderne molekulardiagnostische Methoden unerlässlich. ...Hier sollen Systeme etabliert werden, die über die H5- und H7-Subtypisierung hinaus die schnelle Identifizierung aller aktuell vorhandenen HA-Subtypen (H1-H16) und NA-Subtypen (N1-N9) erlaubt. ...Dabei kann neben der Einschätzung des Vorkommens der verschiedenen Subtypen in Haus- und Wildvogelpopulationen das Auftreten von Varianten und neuen Subtypen sehr frühzeitig diagnostiziert werden c)Anwendung der DNA-Chip-Technologie zur Analyse von Virulenzmarkern. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2009