Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Milcherzeugervereinigung Schleswig-Holstein e.V. (Institution)

Wir sind ein freiwilliger Zusammenschluss der in Schleswig-Holstein tätigen Meiereiwirtschaft. Unser Ziel ist, gemeinsam mit unseren Landwirten und Meiereien die Erzeugung und Vewertung von Milch- und Meiereiprodukten in Schleswig-Holstein zu fördern.


Relevanz: 1%

Landeskontrollverband Nordrhein-Westfalen e.V. (Institution)

Das Dienstleistungsangebot des Landeskontrollverbandes Nordrhein-Westfalen (LKV) umfasst ein breites Aufgabenspektrum in den Bereichen Milchleistungsprüfung, Milchgüteprüfung sowie Kennzeichnung und Registrierung von Tieren.


Relevanz: 1%

Erhöhung der Anbauwürdigkeit von Luzerne (Medicago sativa L.) als Futterpflanze - Neue Impulse für die Königin der Futterpflanzen - Teilprojekt SZ Steinach (Projekt)

Gesamtziel des Vorhabens ist es, für eine in Deutschland kaum züchterisch bearbeitete, aber wertvolle kleinsamige, heimische Eiweißpflanze, ertragreiche und ertragsstabile Sorten für eine nachhaltige Tierfütterung zu entwickeln. Dazu sollen Züchtungsforschung und Züchtung neu initiiert werden. Entlang der Wertschöpfung sollen basierend auf genetischen Ressourcen durch Kombination neuer...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus Boh.) zur Sicherung der Saatgutqualität für die heimischen Produktion von Ackerbohnen (Vicia faba L.) (Projekt)

Das übergeordnete Ziel ist die Weiterentwicklung der im Forschungsprojekt BOHNKAEF (IPZ 6d - März 2019 bis Dez. 2023 - Entscheidungehilfsprojekt des BMEL - FKZ: 2818HS009) erarbeiteten Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer zur Praxisreife. Hierbei handelt es sich um rückstandslose, nichtchemisch-synthetische Methoden zur Vergrämung (Repellentien), die den Grundsätzen des ökologischen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

FOR 402 C4: Aufgelassene Weiden und die Möglichkeiten ihrer Aufforstung im Gebiet des tropischen Bergregenwaldes Südecuadors (Projekt)

Am Beispiel des Stationswaldes der Estacion Cientifica San Fransisco (ECSF) sollen in einem interdisziplinär angelegten Großexperiment die Wirkungen waldbaulicher Pflegeeingriffe in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors auf die Biodiversität, die Stoffflüsse und das nachhaltige Nutzungspotential untersucht werden. Dazu sollen in zwei Quebradas des Stationswaldes waldbauliche Eingriffe zur...


Förderzeitraum: 2004 - 2005