Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 23%
Verbundvorhaben: Rohstoffmonitoring Holz. Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Erstellung der Holzrohstoffbilanzen (Projekt)
...Zusätzlich sollen die Ergebnisse der nationalen und internationalen Berichterstattung dienen. AP1: Projektkoordination (INFRO) AP2: Rohstoffmonitoring (UniHH) AP2a: Erfassung der Grundgesamtheit (UniHH) AP2b: Optimierung der Strukturparameter (UniHH) AP2c: Entwicklung von Verfahren zur Fortschreibung (UniHH) AP3: Spezielle methodische Aspekte des Rohstoffmonitorings (TI) AP3a: Holzlager im Wald (TI) AP3b: Falsifizierung von strategischem Antwortverhalten (TI) AP4: Holzrohstoffbilanz (INFRO, TI) AP4a: Methodische Entwicklung der Holzrohstoffbilanz (INFRO) AP4b: Berechnung der Holzrohstoffbilanz und Holzmarktentwicklungen (INFRO) AP4c: Berechnung des Holzeinschlags (TI) AP5: Berichte und Dissemination (INFRO, UniHH, TI)...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 23%
Verbundvorhaben: Rohstoffmonitoring Holz. Teilvorhaben 2: Grundlagen des Rohstoffmonitorings (Projekt)
...Zusätzlich sollen die Ergebnisse der nationalen und internationalen Berichterstattung dienen. AP1: Projektkoordination (INFRO) AP2: Rohstoffmonitoring (UniHH) AP2a: Erfassung der Grundgesamtheit (UniHH) AP2b: Optimierung der Strukturparameter (UniHH) AP2c: Entwicklung von Verfahren zur Fortschreibung (UniHH) AP3: Spezielle methodische Aspekte des Rohstoffmonitorings (TI) AP3a: Holzlager im Wald (TI) AP3b: Falsifizierung von strategischem Antwortverhalten (TI) AP4: Holzrohstoffbilanz (INFRO, TI) AP4a: Methodische Entwicklung der Holzrohstoffbilanz (INFRO) AP4b: Berechnung der Holzrohstoffbilanz und Holzmarktentwicklungen (INFRO) AP4c: Berechnung des Holzeinschlags (TI) AP5: Berichte und Dissemination (INFRO, UniHH, TI)...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 23%
SPO11 abhängige Initiation von meiotischen Doppelstrangbrüchen in Pflanzen (Projekt)
...In Tieren und Pilzen genügt ein einziges SPO11 Gen wohingegen in Pflanzen zwei verschiedene Gene (AtSPO11-1 und 2) notwendig sind, um meiotische DSBs zu induzieren. ...Durch die Verwendung von heterologen Genen und homologen Genen mit verkürzten bzw. teilweise ausgetauschten Sequenzen von Arabidopsis für die Komplementation der SPO11-1 und -2 Mutanten, sollte es möglich sein die folgenden Fragen zu beantworten. Ist eine spezifische Sequenz des jeweiligen SPO11 Proteins nötig für die korrekte Initiierung von meiotischen DSBs oder nicht und welche Sequenzregion im Protein definiert den Unterschied zwischen SPO11-1 und -2?...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 23%
Extremwertstatistische Untersuchung von Starkniederschlägen in NRW (ExUS 2020) - Veränderung in Dauer, Intensität und Raum auf Basis beobachteter Ereignisse und Auswirkungen auf die Eintretenswahrscheinlichkeit Fortschreibung der Studie aus 2010 (ExUS) (Projekt)
...Projektgliederung: Basisteil 1: Fortschreibung ExUS2010 - Datenprüfung neuer Messdaten; Programmerweiterungen - Prüfung und Bewertung der Untersuchungsverfahren und Auswertemethoden aus ExUS2010 - Wiederholung der relevanten Untersuchungsverfahren und Auswertemethoden für Datensätze bis 2018 Basisteil 2: Erweiterung von ExUS2010 - Weiterentwicklung der der relevanten Untersuchungsverfahren und Auswertemethoden aus ExUS2010 - Erweiterung um neue Auswertealgorithmen - Erweiterung einzelner Kenngrößen auf kleinere Dauerstufen (Stunden-und Minutensummen) Basisteil 3: Ergänzung der Stationsdaten um Radarniederschlagsdaten - Untersuchung der Robustheit statistischer Auswertungen auf Basis (kurzer) Radarniederschlagszeitreihen - Qualitätsvergleich der online verfügbaren und der offline aufbereiteten Radardaten - Ermittlung von Starkregengebieten anhand eines 1 km x 1 km Rasters - Untersuchung, ob Zusammenhänge zwischen Niederschlagshöhe, der räumlichen Ausdehnung und der Ereignisdauer festgestellt und formal beschrieben werden können Fachmodul 1: Klimatologische Untersuchungen (LANUV) - Untersuchung weiterer klimatologischer Parameter wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Phänologie Fachmodul 2: Ergebnisdarstellung in Anlehnung an andere Studien - Wissenschaftliche Darstellung ausgewählter Untersuchungen (z. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 23%
Verein zur Förderung der bäuerlichen Veredelungswirtschaft GmbH Erfolg mit Schwein (Institution)
...Die VzF GmbH mit Sitz in Uelzen ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen 'Rund ums Schwein'. Mit über 2000 Mitgliedern und Kunden und der Vermarktung von 1,8 Mio. Mastschweinen und 1,5 Mio. Ferkeln sowie Zuchttieren und Mastbullen zählen wir zu den größten Beratungs- und Vermarktungsorganisationen Deutschlands....
Relevanz: 23%
Rückstände von Schadstoffen in Güllen (Güllemonitoring) (Projekt)
...In Bayern fallen jährlich ca. 7,8 Millionen Tonnen Schweinegülle an, die als wirtschaftseigene Dünger auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht werden. ...
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 23%
Ess-Kult-Tour - Entdecke die Welt der Lebensmittel für Jugendliche und junge Erwachsene aus benachteiligten Wohngebieten (Projekt)
...Hieraus ergibt sich eine Fokussierung für die Durchführung der EKT auf Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Klasse 7-10) und dem Berufsgrundschuljahr (Klasse 11) oder vergleichbaren Angeboten an Berufskollegs. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 23%
Reaktionen europäischer Waldsysteme und der Gesellschaft auf invasive Pflanzenpathogene (Projekt)
...Die Forschungsarbeit des deutschen Partners konzentriert sich hauptsächlich auf vier Schwerpunkte: - Entwicklung elektronenmikroskopischer Untersuchungsmethoden für Wurzel- Holz- und Blattproben - Untersuchung ausgewählter der Interaktion von Wirt und Erreger ausgewählter Pathosysteme auf morphologischer und zellulärer Ebene - Validierung des Ködertests mit Rhododendornblättern für das routinemäßige Monitoring von Fließgewässern auf Kontamination mit Phytophthora nach EPPO PM7/98- Erstellung einer ausführlichen Anleitung zur Durchführung des Ködertests für die Pflanzenschutzdienststellen und Inspektoren....
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 23%
Nährstoffnachhaltige Waldbewirtschaftung in Bayern (Projekt)
...Ohne genaue Kenntnis der nährstoffnachhaltigen Nutzungsmöglichkeiten war es hier bislang notwendig, auf die Darstellung von Potenzialen aus dem Kronenbereich (Nicht-Derbholz mit einem Durchmesser kleiner 7 cm, Äste, Zweige, Nadeln) zu verzichten, da diese Baumkompartimente besonders hohe Nährelementgehalte aufweisen. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 23%
Alternative Sauenhaltung (Projekt)
...Mit den neuen alternativen Verfahren sollen wesentliche Änderungen erfolgen, die den Sauen deutlich mehr Haltungskomfort bieten: Im Besamungsbereich wird die Dauer der teilweisen Fixierung auf das aus Tierschutzgründen unbedingt notwendige Maß (6-7 Tage), kombiniert mit einer großzügigen Freilaufhaltung. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018