Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Markergestützte Züchtung auf Adaptationsmerkmale zur Verbesserung des Ertrags und der Ertragsstabilität bei der Sojabohne (Glycine max L.) (Projekt)

Ziel der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes ist die Ausweitung des Anbaus heimischer Körnerleguminosen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und unabhängiger von Eiweißimporten zu werden. Für die Sojabohne als die qualitativ hochwertigste Eiweißpflanze ist das nur möglich, wenn auch Sorten für klimatisch weniger günstige Lagen verfügbar werden. Mit dem Vorhaben soll zum einen der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Markergestützte Züchtung auf Adaptationsmerkmale zur Verbesserung des Ertrags und der Ertragsstabilität bei der Sojabohne (Glycine max L.) (Projekt)

Ziel der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes ist die Ausweitung des Anbaus heimischer Körnerleguminosen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und unabhängiger von Eiweißimporten zu werden. Für die Sojabohne als die qualitativ hochwertigste Eiweißpflanze ist das nur möglich, wenn auch Sorten für klimatisch weniger günstige Lagen verfügbar werden. Mit dem Vorhaben soll zum einen der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Markergestützte Züchtung auf Adaptationsmerkmale zur Verbesserung des Ertrags und der Ertragsstabilität bei der Sojabohne (Glycine max L.) (Projekt)

Ziel der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes ist die Ausweitung des Anbaus heimischer Körnerleguminosen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und unabhängiger von Eiweißimporten zu werden. Für die Sojabohne als die qualitativ hochwertigste Eiweißpflanze ist das nur möglich, wenn auch Sorten für klimatisch weniger günstige Lagen verfügbar werden. Mit dem Vorhaben soll zum einen der...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

SFB 564: G1.1 - Bewertung von Innovationen und Nachhaltigkeitsstrategien (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2003 - 2006

Relevanz: 1%

SFB/TRR 38: Teilprojekt Z1 Phase 1: Monitoring und Flächenmanagement (Projekt)

Ziel des Teilprojekts ist die Planung, Koordination, Mitgestaltung, Anlage und Durchführung von Versuchs- und Probenahmedesign, von Dauerbeobachtungsaufgaben, Experimentalansätzen und Freilandversuchen aller am SFB/TRR beteiligten Teilprojekte (sowie möglicher Anprojekte) im Wassereinzugsgebiet und auf den Experimentalflächen sowie deren wissenschaftliche und technische Betreuung. Es übernimmt...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Auswirkungen des pflanzenbaulichen Managements sowie der Anwendung mikrobieller Biokontrollstämme auf Bodengesundheit und Suppressivität gegenüber Pathogenen im Rahmen einer nachhaltigen Pflanzenproduktion. Teilprojekt F (Projekt)

Die Entwicklung neuer Strategien zur Sicherung einer nachhaltigen Produktivität erfordert ein genaueres Verständnis der Wirkung pflanzenbaulicher Maßnahmen auf Unterdrückung von Pathogenen in Böden. Dazu werden Boden- und Rhizosphären-Mikrobiome in Abhängigkeit von langfristigen pflanzenbaulichen Maßnahmen charakterisiert und deren Strukturen und Funktionen in intensiv und extensiv genutzten...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

BonaRes (Modul A, Phase 2): I4S - Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt E: Modellierung von Pflanzenwachstum und Stoffumsatz auf Dauerversuchsflächen mit Boden- und Pflanzensensorik (Projekt)

Ziel von I4S ist die Entwicklung eines integrierten Systems aus Bodensensoren, Modellen und Entscheidungsalgorithmen zur Steuerung der Düngung und Verbesserung der Bodenfunktionen, differenziert für nahezu jeden Quadratmeter Boden. Eine detaillierte Erfassung der Bodeneigenschaften und ein vertieftes Verständnis der Bodenprozesse sind Voraussetzung für eine teilflächenspezifische und damit...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung und Praxiserprobung eines Assistenzsystems zur Applikation von Pflanzenschutzmitteln - Teilprojekt C (Projekt)

Im Rahmen des Projekts "Assistenzsystem zur teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln" wurde ein Gesamtsystem entwickelt, in dem unter automatisierter Einbindung von verschiedenen Webservices, teilflächenspezifische Applikationskarten für den nachhaltigen und ressourcenschonenden Pflanzenschutz geplant, erzeugt und dokumentiert werden. Dieses Assistenzsystem, bestehend aus der...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 1%

Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste. Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Projektes IdeMoDeResBar ist die Isolation neuer bislang nicht nutzbarer Hauptgene und Quantitative Trait Loci, welche Resistenz gegen die Gelbmosikvirose der Gerste (BaMMV/BaYMV), gegen den Zwergrost (Puccinia hordei), gegen Netzflecken (Pyrenophora teres) und Rhynchosporium-Blattflecken (Rhynchosporium commune) bedingen, sowie die Editierung zweier bereits isolierter Resistenzgene gegen...


Förderzeitraum: 2016 - 2019