Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 14%
Optimierung des Anbauverfahrens für Durchwachsene Silphie als Kofermentpflanze in Biogasanlagen sowie Überführung in die landwirtschaftliche Praxis (Projekt)
...Ziel des Vorhabens ist es, das Anbauverfahren für die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.)zu optimieren sowie geeignete Verfahren der Nacherntebehandlung (Silierung/Silierhilfsmittel) zu prüfen....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 14%
Zentrum für Wirtschaft und angewandte Soziologie für Landwirtschaft und ländliche Gebiete (Institution)
...Das 'Centre d’Economie et de Sociologie appliquées à l’Agriculture et aux Espaces Ruraux' ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung von INRA and AgroSup Dijon....
Relevanz: 14%
Diskussion und Bewertung der möglichen Einführung einer Risikoausgleichsrücklage zum Ausgleich von wetter- und marktbedingten Risiken in der Landwirtschaft - Modellanalyse und Aufzeigen von Alternativen in Anlehnung an die steuerfreie Rücklage nach § 3 Forstschäden-Ausgleichsgesetz (ForstSchAusglG) (Projekt)
...Gewinnt die Eigenvorsorge - als Ergänzung zu bereits bestehenden Maßnahmen des Risikomanagements - an Bedeutung? c. Reichen die derzeitigen steuerlichen Instrumente zur Glättung von Gewinnschwankungen aus? ...Ist die Risikoausgleichsrücklage ein geeignetes Instrument zur Förderung der Eigenvorsorge und zur Glättung von Gewinnschwankungen? e. Bietet der vom DBV vorgelegte Formulierungsvorschlag eine gute Grundlage für die weitere Diskussion? ...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Entwicklung eines breit wirksamen mikrobiologischen Präparates zur Bekämpfung pilzlicher und bakterieller Pflanzenkrankheiten. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Eine weitere wichtige Frage ist, ob die Wirksamkeit die Anwesenheit der lebenden Zellen voraussetzt und/oder durch diese in irgendeiner Weise gefördert wird, oder ob die Wirksamkeit im Wesentlichen auf antimikrobiellen Metaboliten beruht. c) Daher kommt der Charakterisierung relevanter Metabolite eine wichtige Rolle zu. ...Ziel ist die Entwicklung von Fermentationsverfahren, Formulierungen und Applikationsformen, die sowohl die Lagerbarkeit des Mittels als auch seine Anwendbarkeit und biologische Wirksamkeit unterstützen. e) In Gewächshaus- und Feldversuchen soll die Eignung der entwickelten Formulierungen für die Bekämpfung von ausgewählten Pathogenen unter praxisähnlichen Bedingungen geprüft werden....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Entwicklung eines breit wirksamen mikrobiologischen Präparates zur Bekämpfung pilzlicher und bakterieller Pflanzenkrankheiten. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Eine weitere wichtige Frage ist, ob die Wirksamkeit die Anwesenheit der lebenden Zellen voraussetzt und/oder durch diese in irgendeiner Weise gefördert wird, oder ob die Wirksamkeit im Wesentlichen auf antimikrobiellen Metaboliten beruht. c) Daher kommt der Charakterisierung relevanter Metabolite eine wichtige Rolle zu. ...Ziel ist die Entwicklung von Fermentationsverfahren, Formulierungen und Applikationsformen, die sowohl die Lagerbarkeit des Mittels als auch seine Anwendbarkeit und biologische Wirksamkeit unterstützen. e) In Gewächshaus- und Feldversuchen soll die Eignung der entwickelten Formulierungen für die Bekämpfung von ausgewählten Pathogenen unter praxisähnlichen Bedingungen geprüft werden....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 14%
Verbundprojekt: Entwicklung eines breit wirksamen mikrobiologischen Präparates zur Bekämpfung pilzlicher und bakterieller Pflanzenkrankheiten. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Eine weitere wichtige Frage ist, ob die Wirksamkeit die Anwesenheit der lebenden Zellen voraussetzt und/oder durch diese in irgendeiner Weise gefördert wird, oder ob die Wirksamkeit im Wesentlichen auf antimikrobiellen Metaboliten beruht. c) Daher kommt der Charakterisierung relevanter Metabolite eine wichtige Rolle zu. ...Ziel ist die Entwicklung von Fermentationsverfahren, Formulierungen und Applikationsformen, die sowohl die Lagerbarkeit des Mittels als auch seine Anwendbarkeit und biologische Wirksamkeit unterstützen. e) In Gewächshaus- und Feldversuchen soll die Eignung der entwickelten Formulierungen für die Bekämpfung von ausgewählten Pathogenen unter praxisähnlichen Bedingungen geprüft werden....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 14%
Moor-KULAP: Entwicklung von KULAP-Maßnahmen für eine innovative Nassgrünlandnutzung mit Dränmanagement und Grünlanderneuerung für Intensivgrünland auf Niedermoorstandorten (Projekt)
...Zielsetzung des Projektes ist:1. Bayernweit einsetzbare preiswerte Verfahren für Dränmanagement an Rohrdränagen entwickeln2. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 14%
BMWI - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand: Netzwerkprojekte (Förderprogramm)
...Gegenstand der Förderung sind Leistungen des Netzwerkmanagements zur Erarbeitung der Netzwerkkonzeption und Etablierung des Netzwerks (Phase 1) sowie für die anschließende Umsetzung der Netzwerkkonzeption (Phase 2)....
Relevanz: 14%
Gassenaufschluss 2.0: Digitalisierung der Planung und Prozesssteuerung für die Walderschließung auf Basis von Modellen und Algorithmen zur optimalen Ressourcenschonung (Projekt)
...Das Projekt 'Gassenaufschluss 2.0' soll zu einer deutlich verbesserten Erschließungsplanung und -durchführung beitragen, indem Revierleitern und Forstunternehmen auf der Grundlage vorhandener geodatenbasierter Informationen und mathematischer Optimierungsalgorithmen Hilfen angeboten werden. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 14%
Einrichtung einer Datenbank für NMR Datensätze von Honig (Projekt)
...Für den Abgleich von NMR-Spektren, die für Honigproben erhalten wurden, kann prinzipiell die Datenbank „Honey-ProfilingTM 2.0“ des Geräteherstellers Bruker (derzeit etwa 18.000 Datensätzen) herangezogen werden. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023