Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 15%
Der Klimawandel und wesentliche Lebensmittelentscheidungen (Projekt)
...Die Segmente lassen sich durch übliche Marketing Charakteristika näher beschreiben. (2) Das zweite Arbeitspaket (AP2) evaluiert Konsumenten Präferenzen für Substitute zu den häufig nachgefragten Produkten basierend auf AP1. Des Weiteren nutzt AP2 einen experimentellen Ansatz um das Konsumenteninteresse an CO2-Information, während der Lebensmittelauswahl, zu prüfen. ...Beide Arbeitspakete (AP1 und AP2) generieren Wissen, welches gezieltere Interventionen am Konsumverhalten erlauben. (3) Das dritte Arbeitspaket bezieht sich auf die Interventionsforschung und testet einen „Nudge“ im Feldversuch, d.h. bei der realen Auswahl von Lebensmitteln. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 15%
Etablierung eines 3D- Modells mit primären humanen epithelialen Bruststammzellen zur Identifizierung von Tumorgenese-Markern (Projekt)
...Da die Etablierung des Modells mit primären Zellen leider nicht möglich war, wurde ein bereits etabliertes Modell permanenter Zelllinien herangezogen, das sowohl gesunde Brustepithel-Stammzellen (M13SV1) als auch maligne Stadien (M13SV1/ R2-2 und M13SV1/ R2-N1) repräsentiert. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 15%
Innovatives Management tiergenetischer Ressourcen (Projekt)
...Dierks, C. et al. In ovo genotyping of chicken using DNA isolated from allantoic fluid. In Proceedings of the XVth European Poultry Conference, p. 455, Dubrovnik, Croatia (2018). Dierks, C. et al. Marker-assisted Introgression of Blue Eggshell Color into a White Egg Layer Line. ...In Proceedings of the Xth European Symposium on Poultry Genetics, p. 105, Saint-Malo, France (2017). Dierks, C. et al. Marker-assisted Introgression of Blue Eggshell Color into a White Leghorn Line. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 15%
Autoinduktoren in der Pathogenese von Erwinia amylovora und deren Rolle für die Bekämpfung des Feuerbrandes (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes soll dazu ein verlässliches Verfahrens zur Bestimmung von AI-2 in-vitro und in-planta etabliert werden, die Analyse der Wirkungsweise von AI-2 auf Transkription und Expression von Virulenzfaktoren durchgeführt werden. Außerdem sollen Untersuchungen zur Sekretion, Transport, Aufnahme und Abbau von AI-2 vorgenommen werden. Insbesondere sollen Bakterien gefunden werden, die AI-2 durch schnellen Abbau aus der Umgebung von E. amylovora entfernen und dadurch als Antagonisten besonders gut geeignet sind....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 15%
MaNuEL - Wissensplattform Mangelernährung im Alter (Projekt)
...Das Netzwerk wird (1) eine international gültige Definition von Mangel-und Fehlernährung bei Betagten entwickeln und (2) aktuell gültige Screening Instrumente zusammenzufassen, um die Identifikation von fehlernährten Personen/-gruppen (im häuslichen, ambulanten und stationären Bereich) zu vereinfachen und ihnen eine maßgeschneiderte Intervention zu ermöglichen. ...Diese umfassen folgende Ziele: 1) Definition behandelbarer Mangelernährung von älteren Menschen 2) Screening auf Mangelernährung von Älteren 3) Identifizierung der Determinanten (Einflussfaktoren) auf Mangelernährung von Älteren 4) Prävention und Behandlung von Mangelernährung bei älteren Menschen 5) Konzepte und Ausbildungsstrategien hinsichtlich Screening und Behandlung von Mangelernährung bei Älteren 6) Management des MaNuEL-Projekts....
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 15%
Kuhlatrine - Schlaue Rinder zur Lösung des “Klima-Killer-Konflikts” (Projekt)
...*Publikation Neuroscience & Biobehavioral Reviews, Volume 115, August 2020, Pages 5-12 Dirksen, N., Langbein, J., Matthews, L., Puppe, B., Elliffe, D., & Schrader, L. (2020). Conditionability of ‘voluntary’ and ‘reflexive-like’ behaviors, with special reference to elimination behavior in cattle https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2020.05.006 Video: FBN LINK: http://www.fbn-dummerstorf.de/aktuelles/pressemappe/medien-1/ Nutzung der Kuhlatrine im FBN (siehe unter Videos: Kuhlatrine)...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Entwicklung regionaler Bio-Würzsaucen auf Lupinenbasis als salzreduzierte, glutenfreie Alternative zu Sojaprodukten – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Hierfür wurde das Wachstum der Stämme TMW 2.2254 und TMW 2.2256 in dem Lupinenmodell medium „LMRS“ untersucht. ...Transkripte des Arginin Deiminase Abbauweges kodieren konnten in den Proben von TMW 2.2256 in großer Zahl identifiziert werden. Der Arginine Deiminase Abbauweg ist nicht im Genom von TMW 2.2254 kodiert. ...Nach 14 Tagen dominierten die Stämme TMW 2.2254 (Lupinenmoromi) und TMW 2.2264 (Lupinenmoromi) die Fermentation. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: Entwicklung regionaler Bio-Würzsaucen auf Lupinenbasis als salzreduzierte, glutenfreie Alternative zu Sojaprodukten – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Hierfür wurde das Wachstum der Stämme TMW 2.2254 und TMW 2.2256 in dem Lupinenmodell medium „LMRS“ untersucht. ...Transkripte des Arginin Deiminase Abbauweges kodieren konnten in den Proben von TMW 2.2256 in großer Zahl identifiziert werden. Der Arginine Deiminase Abbauweg ist nicht im Genom von TMW 2.2254 kodiert. ...Nach 14 Tagen dominierten die Stämme TMW 2.2254 (Lupinenmoromi) und TMW 2.2264 (Lupinenmoromi) die Fermentation. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 15%
Untersuchungen zum Nachweis der geographischen Herkunft von Honig aus Osteuropa (Projekt)
...Genauere Angaben, die in der Richtlinie unter Artikel 2 Absatz 4a beschrieben sind, werden sich in 2024 aufgrund von Überarbeitungen ändern. ...Zudem haben verschiedene Untersuchungen in der jüngeren Vergangenheit (z.B. OPSON X, EU coordinated control plan honey in 2015-2017, EU coordinated action „From the hives“ in 2021-2022) gezeigt, dass bei Honig generell eine hohe Verfälschungsrate zu erwarten ist. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 15%
Analyse der funktionellen Interaktion des cirkadianen mit dem endokrinen System zur Etablierung sensitiver in-vitro-Testsysteme (Projekt)
...Im Förderzeitraum wurden eine Reihe Techniken etabliert, die eine Analyse von cirkadianen Rhythmen in Zelllinien erlauben. Dazu gehört (1) die Synchronisierung bzw. das Entrainment von Zellen, (2) die Analyse der Expression von Genen des cirkadianen Regulationsnetzwerks mittels qRT-PCR und (3) die Generierung von transgenen Zelllinien, in denen der cirkadiane Rhythmus auch in lebenden Zellen über Tage verfolgt werden kann. Die verwendete Zelllinie hTertHME-1 zeigte sich als geeignet, um die rhythmische Expression der Clock-Gene mit hoher Reproduzierbarkeit nachzuweisen. ...Es bietet sich daher für zukünftige Arbeiten an, die Analyse der Bedeutung des cirkadianen Rhythmus auf andere toxikologisch relevante Endpunkte (e.g. CYP Expression) auszuweiten....
Förderzeitraum: 2015 - 2018