Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die platzierte Depotdüngung ist eine Möglichkeit, den Nährstoffverlusten und der Umweltbelastung entgegenzuwirken. Dabei wird der Düngebedarf im Boden in ausreichender Tiefe platziert, um für die wachsenden Wurzeln unabhängig von der Witterung gut zugänglich zu sein und die biologische Umwandlung in die verlustgefährdeten Stickstoffverbindungen zu reduzieren. Eines der größten Hemmnisse zur...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Pigs And More - Entwicklung eines Tierwohl-Indikator-basierten Beratungskonzeptes. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Die Aspekte einer tier- und umweltgerechten Schweinehaltung stehen seit vielen Jahren im Fokus gesellschaftlicher und politischer Diskussionen. Dennoch fehlen häufig belastbare Methoden, die geeignet sind, die Situation vor Ort objektiv zu beschreiben und zu bewerten. Ziel war es, ein Decision-Support-System zu entwickeln, das eine systematische und objektive Beurteilung der Tierwohl-Situation...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung physikalischer und chemischer Verfahren zur Vergrämung von Schermäusen - Teilprojekt 2 (Projekt)
Schermausschäden an den Wurzeln diverser Kulturpflanzen sind weit verbreitet und gehören zu den nur schwer lösbaren Pflanzenschutzproblemen im Obst- und Gartenbau aber auch in der Landwirtschaft. Auf dieser Sachlage basierend sollte in einem Gemeinschaftsprojekt des Julius Kühn-Instituts (JKI), der Firma Neudorff GmbH KG und dem Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Zuchtprogramme für Hornlosigkeit beim Milch- und Zweinutzungsrind in Deutschland - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel ist die Erstellung einer Leitlinie für Holstein- und Fleckviehzuchtverbände, um den notwendingen Umzüchtungsprozess auf Hornlosigkeit in diesen beiden Populationen ohne Verlust in den übrigen relevanten Produktionsmerkmalen und funktionalen Merkmalen realisieren zu können. Weiter gilt es, genetische Diversität zu maximieren. Erstes wissenschaftliches Ziel ist somit die Realisierung von...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung einer Feinseparation für die Aufbereitung von Rindergülle und Gärresten. Teilprojekt 2 (Projekt)
Gegenstand dieses Projektes ist die Optimierung einer Anlagentechnik für die effiziente hochgradige Separation von Feststoffen aus Frischgülle bis hin zu einem voll funktionsfähigen Separator mit breitem Anwendungsspektrum. Mit der Optimierung der bestehenden Technologie und mittels einer technischen Erweiterung kann die Effizienz der Anlage deutlich gesteigert und die Absatzfähigkeit dieser...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Phosphor-Recycling - vom Rezyklat zum intelligenten langzeitverfügbaren Düngemittel - Teilprojekt 2 (Projekt)
Aus Verbrennungsaschen aus der thermischen Klärschlammverwertung wird ein nachhaltig hergestellter Langzeitdünger auf Phosphorbasis hergestellt, der keine Schwermetalle mehr enthält und langzeitpflanzenverfügbar ist. Dazu wird das P-Bac Verfahren der Fritzmeier Umwelttechnik GmbH verwendet, dass ein phosphorreiches P-Rezyklat generiert durch mikrobiologisches Phosphorleaching aus der Asche....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonig (BoogIH) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Projektes "BoogIH" lag darin, eine „Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von Honigtauhonigen“ zu ermöglichen. Dieses wurde durch die Analyse der Gehalte an Zuckern, Aminosäuren und anorganischen Ionen erstmalig möglich. Durch neu entwickelte Analysemethoden der phenolischen Komponenten, des Zuckerspektrums und der Aromastoffe gelang eine eindeutige...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Datafusion in der Pflanzenphänotypisierung am Beispiel von Cercospora in Zuckerrüben. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes DataPlant ist die frühzeitige Erkennung der Blattkrankheit Cercospoa an Zuckerrüben. In Zusammenarbeit der Projektpartner TU Clausthal, KWS SAAT, MG Optical Solutions und InfraTec wurde ein neuartiges Sensorsystem entwickelt, das der Detektion eines Cercospora-Befalls mittels laserangeregter bildgebender IR-Spektroskopie dienen soll. Die Pflanzen werden dabei durch einen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nutzbarmachung biologischer Ressourcenvielfalt für die Etablierung stabiler Konsortien in Sauerteigen. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Sauerteigpräparate werden in getrockneter und pastöser Form zunehmend auch weltweit für die Herstellung einer Vielfalt sensorisch attraktiver Backwaren eingesetzt. Derzeit gibt es jedoch keine länger haltbaren, hochwertigen Produkte dieser Art auf dem Markt. Dies behindert die internationale Markteinführung, Logistik und Anwendungen. Ziel dieses Vorhabens ist deswegen die industrielle Umsetzung...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovative LED-Leuchte für erhöhte Anforderungen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die experimentelle Entwicklung einer LED-Leuchte als Demonstrator, die im Anwendungsfall der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung für intensiv zu reinigende Bereiche mit niedrigen Deckenhöhen einzusetzen ist. Als Besonderheit soll die Leuchte ein für den Menschen und die Tiere passendes Lichtspektrum besitzen und zudem die erhöhten Anforderungen durch intensive...
Förderzeitraum: 2017 - 2020