Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Markergestützte Züchtung von Chrysanthemen zur Verbesserung der Pflanzenarchitektur und der Blütengröße – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projekts war die Entwicklung molekularer Marker für die polygen regulierten Merkmale Blütenform, Blütengröße und Anzahl der Seitenknospen für die markergestützte Präzisionszucht sowie eine Optimierung der Saatgutausbeute. Dafür wurde die phänotypische und genetische Diversität bei einem auf dem Markt befindlichen Sortenpool von Chrysanthemen untersucht. Genetisch diverse Eltern mit...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Modifizierung und Optimierung von Regeleingangsgrößen in zwangsbelüfteten Stallanlagen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Steuerung von Ventilatoren in modernen Tierhaltungsanlagen unterliegt heute mehreren Regeleingangsgrößen. Diese sind die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchte, der Unterdruck und der Kohlenstoffdioxidgehalt. Aus Langzeituntersuchungen in der Praxis geht hervor, dass diese Parameter unzureichend sind, um die Richtwerte der wesentlichen physikalischen Parameter bzw. umweltrelevanten Gase...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

GRK 1029 P1A: Rolle des Vitamin-D-Hormonsystems für die Insulinsekretion beim Schwein (Projekt)

Eine ganze Reihe von klinischen und tierexperimentellen Daten hat nahe gelegt, dass es eine Assoziation zwischen Vitamin D und Insulinsekretion bzw. Diabetes-Inzidenz gibt. Ziel dieses Teilprojektes ist es, anhand eines Schweinemodells mit einem genetischen Defekt der Vitamin-D-Synthese die Zusammenhänge zwischen Vitamin-Hormon-System, intrazellulären Calcium-Signaltransduktions-Mechanismen und...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Messverfahrens zur Sicherstellung einer vollständigen Entblutung von Schlachtschweinen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines automatisierten Kontrollsystems zur Erfassung des Entbluteverlaufs bei der Entblutung mittels Hohlmesser bei jedem einzelnen Schwein. Im Rahmen des Projektes wurde ein integriertes Kontrollsystem auf Grundlage der Infrarotsensor-Technik entwickelt. Das System misst die Erwärmung der Oberfläche des Einzeltier-Sammelbehälters durch das einströmende Blut....


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Energie- und Klimaeffizienz in der Milchindustrie durch intelligente Kopplung von Energieströmen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt „Energie- und Klimaeffizienz in der Milchindustrie durch intelligente Kopplung von Energieströmen“ entwickelten das Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse der Universität Kassel, die Firma Imtech, das Ingenieurbüro KSI und das Deutsche Milchkontor eine virtuelle Fabrik für den Käserei und Trocknungsstandort Altentreptow. Durch eine Prozess- und Energiestromsimulation sind...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Praxistest eines Direkteinspeisungssystems ohne Verzögerungszeiten zur Teilflächenapplikation von Pflanzenschutzmitteln - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, Pflanzenschutzmittel durch teilflächenspezifische Anwendung einzusparen. Dazu soll zur situationsgerechten und punktgenauen Applikation ein Prototyp eines Direkteinspeisungssystems ohne Verzögerungszeiten entwickelt und erprobt werden. So werden z. B. bei einer Teilflächenunkrautbekämpfung nur solche Teilflächen mit Herbiziden behandelt, auf denen nach dem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Tool zur systemischen Erfassung und Optimierung der Nährstoffeffizienz in der Milchviehhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Managementtools, mit dem milchviehhaltende Betriebe die Effizienz beim Einsatz betriebseigener und zugekaufter Nährstoffe erfassen und steigern sowie Nährstoffverteil-Strukturen optimieren können. Um der Komplexität der Nährstoffflüsse und der großen Variation zwischen den Betrieben Rechnung zu tragen, ist ein systemischer Ansatz...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung bakterieller Antagonisten für den Feldeinsatz zur biologischen Kontrolle des Feuerbrands - Teilprojekt 1 (Projekt)

In der Kernobstproduktion verursacht der bakterielle Erreger Erwinia amylovora immer wieder schwere wirtschaftliche Schäden. Mangels gleichwertiger Alternativen wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei akuter Feuerbrandgefahr teils der streng kontrollierte Einsatz von Streptomycin ermöglicht, langfristig werden Alternativen benötigt. Die Entwicklung von hoch wirksamen, ökonomisch...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nützlinge zur Bekämpfung von Motten und Käfern in Getreidelagern mit Langzeitlagerung - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Seit mehr als 15 Jahren werden Schlupfwespen erfolgreich zur Bekämpfung von  Motten und Käfern eingesetzt und tragen so zur Reduktion des Insektizideinsatzes bei. In dem Projekt wurde dieses Verfahren wirtschaftlich optimiert und an die Bedingungen der Langzeitlagerung angepasst. Basierend auf den ermittelten Daten zur Phänologie der Dörrobstmotte Plodia interpunctella sowie Laborversuchen zur...


Förderzeitraum: 2013 - 2016