Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Anwendung Smart-DDS. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung einer Anwendung zur automatischen Erkennung von Pflanzenkrankheiten mit mobilen Endgeräten. Diese Anwendung wurde in einem Innovationsprojekt am Beispiel von Zuckerrübenblattkrankheiten entwickelt. In diesem Projekt soll nun a) die Bildverarbeitung auf den Smartphones verbessert werden. Durch den Einsatz von zusätzlichen Filtern, der Optimierung der...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Hygienisierung von Saatgut mittels Plasmabehandlung. Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Projektes soll ein Plasmabehandlungsverfahren für Saatgut entwickelt werden, um am Samen anhaftende Krankheitserreger, wie Pilze und Bakterien, ohne den Einsatz von Chemie effektiv abzutöten. Röber übernimmt die Skalierung der Behandlungskammer, den Aufbau von Versuchsmustern einer Behandlungsanlage für mittlere und praxisübliche Saatgutmengen sowie die Durchführung von...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Genombasierte Präzisionszüchtung für zukunftsweisende Qualitätshopfen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Der globale Hopfenmarkt befindet sich in stetem Wandel. So besteht für die Hopfenzüchtung die Herausforderung, nicht nur auf den Klimawandel und neue Schaderreger, sondern auch auf neue Trends zu reagieren. Die deutsche Hopfenzüchtung entwickelt regelmäßig innovative und marktgerechte Sorten. Jedoch fehlen Mittel, um neue genomanalytische Verfahren in die Praxis einzuführen. Diese Verfahren wären...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Neuartige kalorienarme Zucker in Lebensmitteln. Teilprojekt 1 (Projekt)
Gesamtziel des geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist die Entwicklung und der Test neuartiger, kalorienarmer und gesundheitsfreundlicher Zucker in Lebensmittelrezepturen – diese sollen einen aktiven Beitrag zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung leisten. Die sensorischen und technologischen, aber auch die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Zucker sollen in...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Haplotypenbasierte Selektion für klimaangepassten Elitewinterweizen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Vorhaben HaploSelekt hat zum Ziel, genomweite Haplotypblöcke und deren phänotypische Effekte auf die Ertragsleistung unter limitierter Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit in Elitewinterweizenlinien zu ermitteln und anschließend computergestützt geeignete Kreuzungsschemata zu entwickeln, um vorteilhafte Haploblöcke in umweltstabilen Hochleistungslinien anzureichern.
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Datenschutz-Auskunftsportal - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Innovationsvorhabens 'Datenschutz-Auskunftsportal' ist es, das Auskunftsrecht der Verbraucher gegenüber Unternehmen gemäß § 34 BDSG zu stärken und zugleich Unternehmen in der Bearbeitung von Auskunftsersuchen unterstützen. Auf Basis von Umfragen und unter Beteiligung eines Beirates ist ein Gesamtkonzept für ein Auskunftsportal entwickelt worden. Für Unternehmen stehen Leistungspakete zur...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 1%
Datensammlung Energiepflanzen - 2. überarbeitete Auflage (Projekt)
Die Anbauverfahren von Pflanzen zur energetischen Nutzung mit ihren Besonderheiten sollen im Vergleich zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion zu beschrieben werden. Daten zur Kalkulation der Produktionsverfahren, Informationen zu den Anbau-, Ernte- und Nachernteverfahren sollen, mit dem Ziel der Optimierung des Energiepflanzenanbaus, der landwirtschaftlichen Praxis und Beratungsinstitutionen...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Biogasanlagen im Ökolandbau; Teilvorhaben 2 (Projekt)
Das Ziel dieses Projektes ist es, den für Deutschland relevanten, aktuellen Kenntnisstand zu Biogasanlagen im ökologischen Landbau systematisch zu erfassen, über gezielte Zusatzforschung in Einzelbereichen vorhandene Forschungslücken durch verlässliche Informationen zu schließen, Handlungsbedarf zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten zur Zielerreichung aufzuzeigen. Ein weiteres Ziel des...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
QUARISMA. Arbeitspaket 2: Qualitäts- und Informationsmanagement (Projekt)
Beim Schwerpunkt „Qualitäts- und Informationsmanagement“ geht es z.B. um die Frage, wie sich der Gesundheitszustand von Tieren zertifizieren lässt. Auch der internationale Austausch dieses Wissens und die Entwicklung grenzüberschreitender Strategien in der Tierseuchenprävention ergänzen diesen Bereich.
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 1%
Deutsches Bienenmonitoring - Teilprojekt 2: LAVES (Projekt)
Das Deutsche Bienenmonitoring ist eine langfristig angelegte Kohortenstudie, bei der die systematische Erfassung (Protokollierung), Beobachtung und Überwachung bestimmter Parameter bei einer Kohorte von ca. 1200 Bienenvölkern über einen längeren Zeitraum und möglichst mit denselben Methoden im Vordergrund steht. Zu den regelmäßig erfassten Parametern gehören neben den imkerlichen Maßnahmen alle...
Förderzeitraum: 2020 - 2022