Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 18%

Kurzlehrgang zur Anwendung der Radiokohlenstoff (14C)-Datierung mittels AMS in Ökologie und Geowissenschaften an der University of California in Irvine (UCI) (Projekt)

...Dabei spielt die Datierung mittels Radiokohlenstoffanalyse (14C) eine entscheidende Rolle. Verschiedene Bodenfraktionen, wie auch der bei Inkubationsversuchen entweichende CO2-C sollen mittels AMS (Accelerator Mass Spectrometry) datiert werden. ...Das Ziel des Kurses ist die Erlernung der Anwendungsmöglichkeiten der 14C-Datierung im Rahmen ökologischer und geochemischer Untersuchungen. ...In verschiedenen Vorträgen wird auf die Anwendung der 14C-Datierung in Untersuchungen der Atmosphäre, der Ozeane sowie der Pedosphäre eingegangen. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 18%

Verbundvorhaben: Intergenerischer Transfer von chemisch-ökologisch vermittelter Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer Brassicogethes aeneus in Raps, Teilvorhaben 1: Intergenerischer Transfer (Projekt)

...Im Folgeprojekt CHEMOEKOTRANS soll nun mit der Introgression von RGK-Resistenzen in den Raps begonnen und die Voraussetzung für die weitere Introgression mittels molekularer und biochemischer Marker geschaffen werden. Im Teilprojekt 1 (Intergenerischer Transfer) werden Kreuzungen zwischen Raps und S. alba und E. sativa zur Erhöhung des Kreuzungserfolgs mit dem embryo rescue-Verfahren unterstützt und das Fremdgenom soll mittels GISH in Hybriden nachgewiesen werden. Zum anderen sollen Kartierungspopulationen in S. alba aufgebaut werden, die für die genetische Analyse der RGK-Resistenz und Markerentwicklung genutzt werden können. Im Teilprojekt 2 (Chemisch ökologisch vermittelte Resistenz) werden Phänotypisierungen (Metabolomanalysen und Bioassays) an Pflanzenmaterial aus dem Teilprojekt 1 (Kreuzungsnachkommen, Kartierungspopulationen) durchgeführt, die für die Erfassung der chemisch-ökologisch vermittelten Resistenz notwendig sind. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 18%

Untersuchung des Boden- und Wurzelraumsystems unter Grünland (Projekt)

...Kuka, K.; Illerhaus, B.; Fox, C. A.; Joschko, M. (2013): X-ray computed microtomography for the study of the soil-root relationship in grassland soils. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 18%

Exposition und Wirkung von Bt-Mais mit multiplen Resistenzgenen für Nematoden (Projekt)

...In diesem Projekt sollen die Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais (MON89034xMON88017), der drei verschiedene Bt-Proteine bildet, auf Nematoden (Fadenwürmer) untersucht werden....


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 18%

Design effektiver Politikinstrumente für eine nachhaltige Transformation der Landnutzung (Projekt)

...Es ist in vier Arbeitspakete gegliedert, die jeweils auf den früheren Arbeiten des im Rahmen von EFForTS durchgeführten Projekts C08 "Design effektiver Politikinstrumente zur Förderung nachhaltiger Landnutzung" aufbauen. WP1 konzentriert sich auf die Nutzung von Zahlungen für Ökosystemleistungen, um Kleinbauern zur Annahme nachhaltiger Landnutzungspraktiken zu bewegen. ...WP2 konzentriert sich auf die Nutzung des erfahrungsbasierten Lernens als Instrument zur Verbesserung der Wirksamkeit von Bildungskampagnen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 18%

Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt B (Projekt)

...In BRIWECS werden grundlegende Erkenntnisse zur Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion gewonnen, aus denen die Bedeutung von Merkmalen für definierte Zielumwelten und Strategien für die Entwicklung von Anbausystemen abgeleitet werden können. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 18%

Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt C (Projekt)

...In BRIWECS werden grundlegende Erkenntnisse zur Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion gewonnen, aus denen die Bedeutung von Merkmalen für definierte Zielumwelten und Strategien für die Entwicklung von Anbausystemen abgeleitet werden können. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 18%

Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt D (Projekt)

...In BRIWECS werden grundlegende Erkenntnisse zur Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion gewonnen, aus denen die Bedeutung von Merkmalen für definierte Zielumwelten und Strategien für die Entwicklung von Anbausystemen abgeleitet werden können. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 18%

Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt E (Projekt)

...In BRIWECS werden grundlegende Erkenntnisse zur Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion gewonnen, aus denen die Bedeutung von Merkmalen für definierte Zielumwelten und Strategien für die Entwicklung von Anbausystemen abgeleitet werden können. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 18%

Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt G (Projekt)

...In BRIWECS werden grundlegende Erkenntnisse zur Genotyp x Umwelt x Management-Interaktion gewonnen, aus denen die Bedeutung von Merkmalen für definierte Zielumwelten und Strategien für die Entwicklung von Anbausystemen abgeleitet werden können. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017