Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

Untersuchungsvorhaben: Erarbeitung eines Konzeptes zur Beurteilung von Gesamtlärm (Projekt)

...Obwohl der Begriff der Immissionen in § 3 Abs. 2 BImSchG und damit der Begriff der schädlichen Umwelteinwirkungen in § 3 Abs. 1 BImSchG eine summative, akzeptorbezogene Betrachtungsweise fordert, gibt es bis heute keinen umfassenden rechtlichen Ansatz zur Gesamtbeurteilung von Lärm. ...(Kurze zusammenfassende Darstellung)  2. Welche Regelungs-Ansätze zur Bewertung von Gesamtlärm sind im bestehenden Recht bereits enthalten? ...Im Rahmen der Bearbeitung der Fragestellung Nr. 5 werden mindestens 2 Lösungsvorschläge machen und diese anhand typischer Praxisfälle im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Machbarkeit darstellen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 12%

Erzeugung von Antikörpern, die das Virus des porcinen reproduktiven und respiratorischen Syndroms (PRRSV) breit neutralisieren (Projekt)

...Herkömmliche Impfstoffansätze können offenbar nicht die große genetische Variabilität von PRRSV abdecken, welches aus zwei getrennten Spezies (PRRSV-1 und -2) besteht. Die Struktur der PRRSV-Glykoproteine ist bis heute nicht bekannt, was den Einsatz von strukturbasierten Impfstoffen zur Verbesserung der Wirksamkeit erschwert. ...Zu diesem Zweck werden wir Mäuse nacheinander mit PRRSV-1- und PRRSV-2-Virionen immunisieren, anschließend Gedächtnis-B-Zellen isolieren, die mit Glykoproteinen beider Spezies reagieren, und breit neutralisierende Antikörper wie oben beschrieben charakterisieren. ...Schließlich werden wir den von uns bereits isolierten neutralisierenden Antikörper mAb18, der PRRSV gp2 erkennt, im Komplex mit einem Epitoppeptid strukturell charakterisieren und die resultierende Struktur für die Entwicklung eines epitop-fokussierten Impfstoffs verwenden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 12%

Bestimmung der optimalen Aussaat- und Umbruchtermine einer überwinternden Leguminosen-Gründüngung für die nachhaltige Bekämpfung pflanzenparasitärer Nematoden im ökologischen Gemüsebau (Projekt)

...Dabei lässt sich der Zeitpunkt einer möglichen Vermehrung von M. hapla über die Temperatursumme (Summe der Tagesmitteltemperaturen über 8°C) vorhersagen. Um eine Vermehrung von M. hapla in der Praxis sicher zu vermieden, sollte die Leguminosen-Gründüngung spätestens bei einer Temperatursumme von 350°C umgebrochen werden, d.h. ca. 10. ...In begleitenden Gewächshausversuchen wurden erste fortpflanzungsfähige Nachkommen von M. hapla ab einer Temperatursumme von 330°C beobachtet, die Hauptvermehrung erfolgte bei 450°C. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 12%

Probabilistische Modellierung von Kohlenstoffdynamiken in Mooren über längere Zeiträume (Projekt)

...Sie bilden einen der größten terrestrischen C-Speicher und aktuelle und prognostizierte langfristige Veränderungen in Temperatur, Niederschlag und Stickstoffdeposition stellen eine potenzielle Bedrohung für diese Funktionen dar. Dynamische Moormodelle (DMM) sind notwendig, um ein mechanistisches Verständnis der Prozessinteraktionen zu erlangen, um langfristige Veränderungen der C-Akkumulationsraten vorherzusagen und um kontrastierende Ergebnisse einzelner Studien zu synthetisieren. ...Wir erwarten, dass Datenassimilation insbesondere Unsicherheiten für langfristige Abbauraten verringern kann, wenn man verschiedene vorhandene Datenquellen (Torfkerndaten und Litterbagdaten) und die Informationen mehrerer Torfeigenschaften gleichzeitig synthetisiert (z.B. C- und N-Gehalt). Mit diesem Ansatz wollen wir abschätzen, welchen Einfluss Unsicherheiten für unser Verständnis der Auswirkungen von Temperatur, Niederschlag und Stickstoffdeposition auf die C-Akkumulation in Mooren haben. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 12%

Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz - Wald (Projekt)

...Neben der Erfassung des C-Speichers im Boden und der Ermittlung der Treibhausgasemissionen, wird auch der C-Speicher im Bestand erfasst, um eine ganzheitliche Erfassung des Systems zu gewährleisten. Insbesondere bei stark degradierten Mooren sowie Anmooren stellt sich die Frage, wie groß der C-Speicher in der verbleibenden Torfschicht im Vergleich zum C-Speicher des Baumbestandes ist. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 12%

Moorbodenmonnitoring für den Klimaschutz - Wald (Projekt)

...Neben der Erfassung des C-Speichers im Boden und der Ermittlung der Treibhausgasemissionen, wird auch der C-Speicher im Bestand erfasst, um eine ganzheitliche Erfassung des Systems zu gewährleisten. Insbesondere bei stark degradierten Mooren sowie Anmooren stellt sich die Frage, wie groß der C-Speicher in der verbleibenden Torfschicht im Vergleich zum C-Speicher des Baumbestandes ist. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 12%

FOR 562 TP 7: Processes of soil organic matter transformation during extreme drying/wetting assessed by compound-specific isotope approaches (Projekt)

...Hierzu werden wir Tracerexperimente (13C und 15N) in den Austrocknungs- und Wiederbefeuchungsflächen sowie unter kontrollierten Bedingungen im Labor (14C, 13C und 15N) durchführen und die Isotopensignatur nicht nur in den Gesamtproben, sondern auch in chemisch definierten Pools der organischen Bodensubstanz durchführen, wie z. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 12%

Veränderung der Xenobiotika-Sensitivität des Maispathogens Colletotrichum graminicola durch modifizierte Sterolbiosynthese (Projekt)

...Am Maispathogen Colletotrichum graminicola konnten wir mit Hilfe von Suppression Subtractive Hybridization und cDNA-Array ESTs von 14 Genen isolieren, deren Expression nach Applikation subletaler Konzentrationen eines Strobilurin- Fungizides signifikant erhöht war. ...Um die allgemeine Gültigkeit der Hypothese zu prüfen, dass die Sterol-Zusammensetzung in verschiedenen Pilzen Xenobiotika-responsiv ist, sollen die ERG6-Transkriptkonzentrationen und die Sterol-Muster der Plasmamembranen von C.graminicola, Magnaporthe grisea, Fusarium graminearum, Ustilago maydis und Aspergillus nidulans nach Application von Fungiziden und pflanzlichen antifungalen Metaboliten untersucht werden, ob die Veränderung der CgERG6 Expressionsrate die Sterol-Zusammensetzung der Plasmamembran und die Sensitivität von C. graminicola gegenüber Xenobiotika steuert....


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 12%

SPP 1090 AG 2: Mikrobiologische und isotopenchemische Untersuchungen zur Klärung der Wirkungsmechanismen von Priming-Effekten beim Abbau organischer Bodensubstanz (Projekt)

...Zur Untersuchung solcher 'Priming Effekte' sollen umfangreiche Inkubationsversuche durchgeführt werden, bei denen die Wirkung unterschiedlicher gelöster 14C-markierter Einzelverbindungen und von DOM-Lösungen unterschiedlicher 13C-Signatur auf die Mineralisierung von Modellsubstanzen und der organischen Substanz verschiedener Bodenproben ermittelt wird. Ein daraus berechneter Priming Index gibt Auskunft darüber, inwieweit es durch die zugesetzten DOM-Lösungen unterschiedlicher 13C-Signatur auf die Mineralisierung von Modellsubstanzen und der organischen Substanz verschiedener Bodenproben ermittelt wird. ...


Förderzeitraum: 2000 - 2006

Relevanz: 12%

Pyramidisierung von Resistenzen gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne hapla aus unterschiedlichen Möhren-Wildformen in Daucus carota ssp. sativus (Projekt)

...In einem Vorgängerprojekt wurde nachgewiesen, dass u.a. die Möhren-Wildformen D. c. ssp. azoricus und D. c. ssp. commutatus sowie die Wildarten D. halophilus und D. capillifolius Resistenzen gegen M. hapla enthalten und diese auch nach mehrfacher Rückkreuzung mit der Kulturmöhre D. c. ssp. sativus Hoffm. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2026