Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
EpiC - Epigenetik: Aufklärung epigenetischer Mechanismen der Endospermbildung für die Entwicklung apomiktischer Kulturpflanzen - TP A (Projekt)
Die als Apomixis bezeichnete Entstehung muttergleicher Nachkommen über Samen wird als ein heiliger Gral der Pflanzenzüchtung angesehen. Übertragen auf Kulturpflanzen würde dieser Reproduktionsmodus ermöglichen, auf Heterosis beruhende pflanzliche Leistungsverbesserungen ohne den immensen Aufwand der Herstellung von Hybridsaatgut zu verstetigen. Mit apomiktischen Kulturpflanzen wäre es z.B....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Sicherung von qualitativ hochwertigem, gesundem Heidelbeervermehrungsgut durch Identifizierung der Ursache der "Off-Types" - Teilprojekt C (Projekt)
Heidelbeeren erfreuen sich u.a. aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe steigender Beliebtheit, was sich in steigender Anbaufläche in Deutschland und weltweit ausdrückt. Einer weiteren Ausdehnung der heimischen Anbaufläche steht seit einigen Jahren eine Problematik entgegen, die in nicht sortenechtem Pflanzenmaterial, sogenannten Off-Types besteht. Diese Pflanzen weichen in Habitus und...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aufwertung von Hülsenfrüchten und deren Seitenströme zu veganen Produkten durch Fermentation mit Speisepilzen - Teilprojekt C (Projekt)
Hülsenfrüchte gehören weltweit zum Bestandteil der menschlichen Ernährung und werden seit Jahrtausenden kultiviert. Sie zeichnen sich unter anderem durch einen hohen Protein- und Ballaststoffgehalt aus. In Europa werden Sie allerdings vorwiegend als Tierfutter eingesetzt, obgleich sie sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken können. Der Konsum von Lebensmittel wird vermutlich durch...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einzelpflanzenspezifische Düngung zum ressourceneffizienten und bedarfsoptimierten Anbau von Raps und Mais in Gleichstandsaat - Teilprojekt C (Projekt)
Durch neue Lösungsansätze und neue technische Säverfahren (Gleichstandsaat) kombiniert mit einzelpflanzenspezifischer Düngung sollen N-Bedarf und N-Versorgung über Düngemittel besser als bisher in Übereinstimmung gebracht werden. Damit soll eine deutliche Verbesserung der N-Düngereffizienz erreicht werden. Gleichzeitig wird eine weitere Verminderung von unerwünschten N-Verlusten in Gewässer und...
Förderzeitraum: 2025 - 2028
Relevanz: 1%
The role of the secreted glycoprotein G in equine herpesvirus type 1 (EHV-1) immune modulation and virulence (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
SFB 564: D1.1 - Reduzierung der Alternanz und Produktion von Nachsaisonfrüchten in Lychee, Mango und Longan (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2003
Relevanz: 1%
SFB 564: A1.1 - Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschungsansätze zur Förderung nachhaltiger Entwicklung in Bergregionen Südostasiens (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2003
Relevanz: 1%
SFB/TRR 32 Teilprojekt A1 Phase 1: Pore structure, moisture, and water transport in soil by NMR (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2010
Relevanz: 1%
Nachhaltiges Unterbodenmanagement. Teilprojekt 2 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2015 - 2018