Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

ÖKORING Versuchs und Beratungsring ökologischer Landbau im Norden e.V. (Institution)

Wir bieten:    eine fachkompetente und neutrale Rundumberatung zu allen Fragen des ökologischen Landbaus.    eine Beratung zu allen Fragen des Natur- und Umweltschutzes unabhängig von der betrieblichen AusrichtungWir arbeiten in Netzwerken und Kooperationen.    Kooperation mit Bioland, Demeter und Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein    Bundesweite Kooperationen mit Beratungsorganisationen...


Relevanz: 1%

Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen e.V. (Institution)

Der Arbeitskreis Wildbiologie ist ein Zusammenschluß von Wissenschaftlern und wildbiologisch interessierten Laien zu einem eingetragenen Verein, der als sogenanntes An-Institut der Universität Gießen angegliedert ist. Die Mitglieder, teils Mitarbeiter der Universität, teils auch anderer Institutionen, entstammen verschiedenen, meist naturwissenschaftlichen Fachrichtungen, vor allem der Biologie,...


Relevanz: 1%

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) (Institution)

Basierend auf den Forschungs- und Entwicklungsleistungen des 'Institutes für Textilechnologie der Chemiefasern' hat sich die industrielle Forschung des TITK ausgehend von der rein textilen Kompetenz der Anwendung von Faserstoffen in der Textilindustrie zu einem modernen, weltweit anerkannten Institut für polymere Funktions- und Konstruktionswerkstoffe entwickelt. Als wirtschaftsnahe...


Relevanz: 1%

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Brandenburg e.V. (Institution)

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bietet viele Möglichkeiten. Rund 585.000 Mitglieder, Förderer und Spender machen den BUND zu einem der größten Umweltverbände Deutschlands. Der BUND Brandenburg wurde 1991 aus dem Bund für Natur und Umwelt gegründet. Waren es damals lediglich 57 Mitglieder, gehören heute etwa 7000 Mitglieder dem Landesverband an.