Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von selbstadaptierenden LED-Fallen für den Unterglasgartenbau - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen eines Verbundprojektes zwischen dem Unternehmen Neudorff, Emmerthal und der Leibniz Universität Hannover sollen neue und innovative Lichtfallensysteme zur Überwachung und Bekämpfung von Schadinsekten in Gewächshäusern entwickelt werden. Die Fallensysteme bauen auf neuster LED-Technik auf, bei denen die Fallen insektenspezifisch elektronisch gesteuert und dem jeweiligen Befallsmuster...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps - Teilprojekt 1 (Projekt)

Verticillium longisporum zählt zu den bodenbürtigen pilzlichen Pathogenen. Im Raps finden sich keine effektiven Resistenzen gegenüber V. longisporum. Die Grundlage für das VertiRes Projekt war die Kenntnis über drei Gene in Arabidopsis, deren Funktionsverslust zu einer erhöhten Resistenz gegen V. longisporum in Pflanzen führen könnte. Um die Verticillium-Resistenz im Raps zu identifizieren wurden...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Milch-Schnelltests zur Trächtigkeitsdiagnose beim Rind, Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines frühzeitigen Test-Systems zur Trächtigkeits-/Nicht-Trächtigkeitsfeststellung bei Milch- und Fleischrindern, welches vom Tierhalter auf dem Betrieb eingesetzt werden kann. Ein derartiges System hat das Potential die Fruchtbarkeitsparameter zu verbessern und eine nachhaltige sowie wirtschaftliche Milchproduktion zu gewährleisten. Der erste...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Partikelschaumwerkstoff auf Basis stärkehaltiger Rohstoffe. Teilvorhaben 1: Verfahrens- und Formteilentwicklung (Projekt)

Das Ziel ist die Entwicklung eines Partikelschaumes zur Herstellung von Formteilen. Die Rohstoffbasis hierfür bilden natürliche Polymere. Die Ansprüche an das Material orientieren sich an den am Markt etablierten Produkten. Gefordert sind niedrige Materialdichten, gute mechanische Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Elastizität und Stoßdämpfung, ein geringer Abrieb sowie eine relative...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erarbeitung einer Entscheidungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe zum Resistenzmanagement – Teilprojekt 1 (Projekt)

Resistenzen von Schadorganismen gegen Pflanzenschutzmittel sind ein zunehmendes Problem und inzwischen Gegenstand einer Vielzahl von Veröffentlichungen verschiedener Arbeitsgruppen. Es gibt jedoch keine marktgängige Software, die dem Landwirt Empfehlungen zum Resistenzmanagement im Pflanzenschutz bietet. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Projektes verfügbares Wissen zur Vermeidung der...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Stechmücken-Monitoring in Deutschland (CuliMo) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt dient der Erfassung des geografischen und saisonalen Auftretens von Stechmücken-Arten und der von ihnen übertragenen tier- und humanpathogenen Krankheitserreger in Deutschland. Zur Bestimmung der Verbreitung der Stechmücken werden in ganz Deutschland spezielle Lockstoff-Fallen nach einem vorgegebenen räumlichen und zeitlichen Muster betrieben. In Ergänzung dazu sollen Stechmücken...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland; Teilvorhaben 1: Umsetzung und Optimierung der Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland (Projekt)

Nachdem die Torfmooskultivierung auf abgetorftem Hochmoor im Pilotversuch erfolgreich getestet wurde (TORFMOOS), werden die Versuche auf weitere potentielle Torfboden-Kultivierungsflächen ausgeweitet. Hochmoorgrünland bietet mit ca. 150.000 ha Fläche allein in Niedersachsen das größte Flächenpotential für eine Torfmooskultivierung in Deutschland. Im Gewächshausversuch wurde festgestellt, dass...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Risiken beherrschen. Arbeitspaket 1.3: Vorgehensmodell in der risikoorientierten behördlichen Überwachung (Projekt)

Die vom Amt für Veterinär- und Lebensmittelüberwachung koordinierte Arbeitsgruppe verfolgte das Ziel, ein Vorgehensmodell hierfür zu entwickeln. Dabei gingen sie der Frage nach, wie sich die risikoorientierte behördliche Überwachung nach dem von der EU vorgeschlagenem Prinzips der „Kontrolle der Kontrolle“ sowohl in „Ruhezeiten“ als auch in „Krisenzeiten“ ganz konkret gestalten ließe. Ein...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: System und Verfahren zur Rehkitzrettung während der Grünlandmahd - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt 'Wildretter' werden einsatztaugliche, d.h. nutzerfreundlich, sicher und effizient in die bestehenden Arbeitsabläufe integrierbare Systeme für die Kitzrettung erforscht. Im Mittelpunkt der Projektarbeiten stehen zwei Plattformen: eine tragbare, bodengebundene und eine luftgestützte Variante. Beide Systemvarianten folgen dem Grundprinzip Finden – Markieren – Wiederfinden – Retten und...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Planungssystems zur Optimierung von Agrarlogistik-Prozessen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Seitens der Technischen Universität München wurde der Grundstein für die Entwicklung einer one-step-ahead Software zur Optimierung der Logistik einer beliebig komplexen Maiserntekette und verwandter Agrarlogistikprozesse gelegt. Die Schritte zur Gesamt-, insbesondere Infieldlogsitik-Optimierung werden seitens des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik der Technischen Universität München in einem...


Förderzeitraum: 2012 - 2015