Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Förderverein Europäisches Fachzentrum Moor und Klima e.V. - Förderung (Förderprogramm)
keine Angaben
Relevanz: 1%
e~nema Gesellschaft für Biotechnologie und biologischen Pflanzenschutz mbH (Institution)
Relevanz: 1%
Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin e.V. (Societas Medicinae Sinensis) (Institution)
Relevanz: 1%
ÖKORING Versuchs und Beratungsring ökologischer Landbau im Norden e.V. (Institution)
Wir bieten: eine fachkompetente und neutrale Rundumberatung zu allen Fragen des ökologischen Landbaus. eine Beratung zu allen Fragen des Natur- und Umweltschutzes unabhängig von der betrieblichen AusrichtungWir arbeiten in Netzwerken und Kooperationen. Kooperation mit Bioland, Demeter und Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Bundesweite Kooperationen mit Beratungsorganisationen...
Relevanz: 1%
Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen e.V. (Institution)
Der Arbeitskreis Wildbiologie ist ein Zusammenschluß von Wissenschaftlern und wildbiologisch interessierten Laien zu einem eingetragenen Verein, der als sogenanntes An-Institut der Universität Gießen angegliedert ist. Die Mitglieder, teils Mitarbeiter der Universität, teils auch anderer Institutionen, entstammen verschiedenen, meist naturwissenschaftlichen Fachrichtungen, vor allem der Biologie,...
Relevanz: 1%
Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) (Institution)
Basierend auf den Forschungs- und Entwicklungsleistungen des 'Institutes für Textilechnologie der Chemiefasern' hat sich die industrielle Forschung des TITK ausgehend von der rein textilen Kompetenz der Anwendung von Faserstoffen in der Textilindustrie zu einem modernen, weltweit anerkannten Institut für polymere Funktions- und Konstruktionswerkstoffe entwickelt. Als wirtschaftsnahe...
Relevanz: 1%
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Brandenburg e.V. (Institution)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bietet viele Möglichkeiten. Rund 585.000 Mitglieder, Förderer und Spender machen den BUND zu einem der größten Umweltverbände Deutschlands. Der BUND Brandenburg wurde 1991 aus dem Bund für Natur und Umwelt gegründet. Waren es damals lediglich 57 Mitglieder, gehören heute etwa 7000 Mitglieder dem Landesverband an.