Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9257 TreffernSortierung
Relevanz: 20%
Landesverband der Maschinenringe Niedersachsen e.V. (Institution)
...Der LMR Nds. e.V. (Landesverband der Maschinenringe Niedersachsen e.V.) vertritt rund 22.300 landwirtschaftliche Betriebe, die in 34 Maschinenringen Mitglied sind. Die Aufgabenschwerpunkte des LMR Nds. e.V. sind Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit, Information und Zivildienstmanagement. Die Mitgliedsbetriebe bewirtschaften in Niedersachsen ca. 1.160.000 ha LF, das entspricht ca. 48 % der niedersächsischen LF....
Relevanz: 20%
Risikobewertung zur quantitativen Abschätzung der Konsequenzen der oralen Anwendung von Antibiotika (Projekt)
...Teilprojekt ab 2015: Ermittlung des Effekts der Anwendung von Amoxicillin beim Masthuhn auf die Auftritts- und Übertragungswahrscheinlichkeit von Cephalosporinresistenzen bei fäkalen Escherichia coli (E. coli). Das Versuchsvorhaben dient dem besseren Verständnis der Auswirkung der gruppenweisen Verabreichung von Antibiotika auf die Resistenzentwicklung von Escherichia (E.) coli in der Darmflora bei Masthühnern. ...Kontrolle) und Wiederholungsgabe auf die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei E. coli von Masthühnern ermittelt werden. Im Fokus steht das häufig angewandte Beta-Laktam-Antibiotikum Amoxicillin und das sich nach Amoxicillingabe entwickelnde bzw. erhöhende Risiko einer Resistenz von E. coli gegenüber den in der Veterinär- und Humanmedizin wichtigen Cephalosporinen. ...In diesem Zusammenhang wurden vier Untersuchungsteile des Projekts ORRES in 2016 bearbeitet: 1)In einer Literaturstudie (publiziert 2016) zu Resistenzfaktoren beim Schwein wurden dieser und weitere Ansatzpunkte herausgestellt. 2) Ein Schweineexperiment (Manuskript) zeigte, dass bei Enrofloxacinbehandlung einiger Tiere einer Gruppe auch unbehandelte Kontakttiere das Antibiotikum Enrofloxacin aufnehmen und dass sich vorübergehend Resistenzaufkommen in E. coli gegenüber anderen Antibiotikaklassen erhöht. 3) In einem Hühnerexperiment wurden einige Tiere über Tränke und andere per Drencher mit Amoxicillin behandelt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 20%
Mehr aus Molkenpermeat: Nutzung des intrinsischen Karamellisierungspotenzials zur Herstellung eigensüßer Zutaten mit definierten Farb- und Aromaeigenschaften (Projekt)
...Molkenpermeate fallen in der Deutschen Milchwirtschaft in großen Mengen als Neben-produkt der Käserei bzw. der Gewinnung von Molkenproteinen aus ca. 2,5 Mio t Molke an. Nur ein geringer Teil davon wird bisher einer weiteren wertschöpfenden Prozessierung unter-zogen. ...Die an-wendungsorientierte Beschreibung relevanter chemischer Umsetzungen (Bildungskinetik individueller Verbindungen, wie 1,2-Dicarbo-nylverbindungen, Aminosäurederivate, aroma-aktive Folgeprodukte) in Abhängigkeit der Milieu- und Prozessparameter und deren Korre-lation mit den praxisrelevanten sensorischen Eigenschaften soll eine Prozessierung von LH-MPK zu neuen Produkten mit Karamelleigen-schaften ermöglichen, die als wertgebender Rezepturbestandteil für Lebensmittel eingesetzt werden können. Wirtschaftliche Bedeutung: Im Jahr 2010 erwirtschaftete der milchver-arbeitende Sektor in Deutschland mit gut 29.000 Beschäftigten an 166 Betriebsstand-orten ein Umsatzvolumen von 21,7 Mrd. €. Neben Desserts und Milchfrischprodukten, wie Joghurt, kommt dem käseproduzierenden Bereich mit einer jährlichen Produktionsmenge von 2,5 Mio. t eine herausragende Rolle zu. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 20%
Einfluss des Xanthomonas euvesicatoria Effektors XopL auf ABA Signalübertragung und Wirtszellmetabolismus (Projekt)
...Der Xanthomonas euvesicatoria (Xe) Stamm 85-10, der Erreger der bakteriellen Fleckenkrankheit auf Paprika und Tomate, transloziert 36 Effektorproteine in die Wirtszelle, von denen viele als Xanthomonas outer protein (Xop) bezeichnet werden. XopL zählt zu diesen Proteinen und zeigt eine E3-Ligasefunktion in Pflanzen auf, wo es die Pflanzen-Ubiquitylierungskaskade beeinflusst, um Pflanzensubstratproteine zu modifizieren. Vorläufige Arbeiten zu XopL legen nahe, dass es den Wirtszellenstoffwechsel manipulieren könnte, indem es den Abbau einer bekannten ABA-Signalkomponente, ARIA (ARM REPEAT PROTEIN INTERACTING WITH ABF), initiiert. ...Das Ziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, die XopL-ARIA-Interaktion als Fallstudie zu verwenden, um festzustellen, ob die Manipulation einer bestimmten Signalkaskade durch einen T3E innerhalb der Zelle mit Veränderungen im Apoplasten und damit auf die Lebensumgebung der Pathogene verbunden ist....
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 20%
Pflanzenbiotechnologie-Verbundvorhaben: 'Taraxacum koksaghyz als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin (TARULIN II)' - Teilprojekt E (Projekt)
...Die AESKULAP GmbH wird in Zusammenarbeit mit dem Fh-IME neue T. koksaghyz-Linien züchten, die für die Anforderungen des modernen Pflanzenbaus und der Prozessierung geeignet sind. ...Die Expertise und Infrastruktur im Bereich der Biomasseprozessierung des Fh-IGB werden für die Gewinnung der Rohstoffe eingesetzt. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2020
Relevanz: 20%
Pflanzenbiotechnologie-Verbundvorhaben: Taraxacum koksaghyz als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin (TARULIN II)- Teilprojekt C (Projekt)
...Die AESKULAP GmbH wird in Zusammenarbeit mit dem Fh-IME neue T. koksaghyz-Linien züchten, die für die Anforderungen des modernen Pflanzenbaus und der Prozessierung geeignet sind. ...Die Expertise und Infrastruktur im Bereich der Biomasseprozessierung des Fh-IGB werden für die Gewinnung der Rohstoffe eingesetzt. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 20%
Zeitnahe Identifizierung von biogene Amine und Fehlaromen bildenden Bakterien während der Weinbereitung und Prävention ihrer Vermehrung (Projekt)
...Erhöhte Gehalte an biogenen Aminen schränken diese Erwartungen deutlich ein, wobei bislang nur in der Schweiz eine Höchstgrenze von 10 mg/L Histamin für Wein besteht. Für die Zukunft empfehlen Frankreich mit 8 mg/L und Deutschland mit nur 2 mg/L Histamin deutlich niedrigere Grenzwerte für Wein (COST 917). ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 20%
Die Anfälligkeit gegenüber der Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) im deutschen Sommergerstensortiment unter natürlichen Befallsbedingungen im ökologischen Landbau (Projekt)
...Die Sorten Peggy und Baccara zeigten mit unter 0,1% Befall neben den Resistenzträgern Vada, Betzes, Ricardo und Trysil die ausgeprägteste Widerstandsfähigkeit. Weitere zehn Sorten blieben im Durchschnitt unter 1% Befall. Mit über 5% Befall erreichten 13 Sorten ein ertragsgefährdendes Anfälligkeitsniveau. ...Aus den von Hand geernteten Ährenbüscheln jeder Drillreihe dieser Testparzellen wurde im jeweils zweiten Jahr eines Testzyklus in Kleinparzellen von 2m² die Unterschiede pro Vorjahresdrillreihe hinsichtlich der Blüteninfektion untersucht. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 20%
Verbundprojekt: Entwicklung resistenter, homogener und ertragreicher Sorten von Helleborus spec. – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Anhand einer Sammlung von 25 C. hellebori Isolaten deckten Untersuchungen der Pilzmorphologie nur marginale Unterschiede zwischen den Isolaten auf. ...Ein geeigneter Resistenztest zur Bestimmung der Anfälligkeit gegenüber dem Pilz C. hellebori wurde entwickelt und Genotypen aller bedeutenden Arten auf ihre Anfälligkeit hin überprüft. ...Beispielhaft sei hier die Kombination von H. niger und H. vesicarius verwiesen, die bereits eine erhöhte Toleranz gegenüber dem Pilz C. hellebori beim entwickelten Resistenztest aufweist. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 20%
Verbundprojekt: Entwicklung resistenter, homogener und ertragreicher Sorten von Helleborus spec. – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Anhand einer Sammlung von 25 C. hellebori Isolaten deckten Untersuchungen der Pilzmorphologie nur marginale Unterschiede zwischen den Isolaten auf. ...Ein geeigneter Resistenztest zur Bestimmung der Anfälligkeit gegenüber dem Pilz C. hellebori wurde entwickelt und Genotypen aller bedeutenden Arten auf ihre Anfälligkeit hin überprüft. ...Beispielhaft sei hier die Kombination von H. niger und H. vesicarius verwiesen, die bereits eine erhöhte Toleranz gegenüber dem Pilz C. hellebori beim entwickelten Resistenztest aufweist. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009