Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 16%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - DLR Rheinhessen (Projekt)

...Neue Verwertungs- und Absatzmöglichkeiten für Futtermittel und Lebensmittel im konventionellen und ökologischen Bereich werden aufgezeigt und aufgebaut. Auch das durch F&E-Projekte erarbeitete Wissen wird im Netzwerk aufbereitet und weiterverbreitet. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 16%

Stärkung der Widerstandsfähigkeit des ländlichen Ernährungsumfelds im Kontext des Katastrophenrisikosund des Klimawandels in Mosambik - Teilvorhaben 1 (Projekt)

...Zu diesem Zweck schlägt FEMOZ den Aufbau einer inno-vativen dreistufigen langfristigen F&E-Infrastruktur vor, die Folgendes umfasst: i) „Living Lab“; ii) "Science-Policy-Society Interface (SPSI)" und iii) ein "Capacity Development Hub (CDH)". ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 16%

Stärkung der Widerstandsfähigkeit des ländlichen Ernährungsumfelds im Kontext des Katastrophenrisikos und des Klimawandels in Mosambik - Teilvorhaben 2 (Projekt)

...Zu diesem Zweck schlägt FEMOZ den Aufbau einer innovativen dreistufigen langfristigen F&E-Infrastruktur vor, die Folgendes umfasst: i) „Living Lab“; ii) "Science-Policy-Society Interface (SPSI)" und iii) ein "Capacity Development Hub (CDH)". ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 16%

Entwicklung von Verfahren zum direkten Nachweis von Mycobacterium avium subspecies paratuberc. aus Rohmilch (Herdensammelmilch- und Einzelgemelksproben) (Projekt)

...So heißt es in einer von Sachverständigen gebilligten Pressemitteilung des BGVV vom 21.9.2001: „Die Experten schätzten einen ursächlichen Zusammenhang als eher unwahrscheinlich ein. ...So kann der Erreger mittels Peptid-vermittelter 'Capture'-PCR, basierend auf dem MAPspezifischen Element ISMav2, in Milch nachgewiesen werden. Die Peptid aMptD-vermittelte 'Capture'-PCR ermöglichte neben dem Nachweis von nur 100 Erregern pro Milliliter künstlich kontaminierter Milch auch den reproduzierbarenErregernachweis in Milchproben von infizierten Kühen und in Sammelmilchproben von serologisch positiven Herden. ...


Förderzeitraum: 2003 - 2005

Relevanz: 16%

Obst und Gemüse in Mehrebenen-Produktionssystemen: Diversifizierung der Landwirtschaft für eine ausgewogene Ernährung (Projekt)

...Partner in diesem Projekt sind drei Einrichtungen der Universität Bonn (ZEF, GlobalHort und KoGa), das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - IZNE der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie Privatbetriebe aus dem gartenbaulichem Anbau- und Verarbeitungssektor. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 16%

Wiesenmeisterschaften in Bayern (Projekt)

...Öffentlichkeitswirksame, sich jährlich in einem anderen Gebiet Bayerns wiederholende Aktion in Zusammenarbeit mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V., um für den Erhalt und die Bewirtschaftung von artenreichem Grünland zu werben.Mit einem Faltblatt werden die Landwirte im jeweiligen Wettbewerbsgebiet zur Teilnahme aufgefordert. Nach Begutachtung aller gemeldeten Grünland-Flächen werden in einer 1-tägigen Jury-Rundfahrt die 5 besten Flächen aufgesucht. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2025

Relevanz: 16%

Untersuchungen zur Biologie von Zecken und zu durch Zecken übertragenen Krankheiten sowie deren Epidemiologie am Beispiel der Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus-(FSMEV) Infektion (Projekt)

...Res., 13:267, DOI: 10.1186/s12917-017-1192-3. Klaus, C., Diller, R., Hasse, E.E., Hoffmann, D., 2017. ...Wochenschr., 131, 483-489, DOI 10.2376/0005-9366-17029. Rieille, N., Klaus, C., Hoffmann, D., Péter, O., Voordouw, M.J., 2017. ...Res., 13:217, DOI: 10.1186/s12917-017-1136-y. Klaus, C., Hoffmann, D., Hoffmann, B., Beer, M., 2016. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2020

Relevanz: 16%

Holzbau im Einfluss des Klimawandels - Entwicklung von Strategien zur Sicherung der Gebrauchstauglichkeit (Projekt)

...Das Forschungsziel soll innerhalb von drei aufeinander aufbauenden Arbeitspaketen erfolgen. Die Arbeitspakete 1 und 2 sind mit Meilensteinen versehen: Im AP 1 sollen mit Hilfe von Literaturrecherchen, Auswertungen von Klimamodellen und Schadenshäufigkeiten die zu verwendenden Randbedingungen der Simulationen definiert werden. Der Meilenstein 1 ist erreicht, wenn gegen Ende von Arbeitspaket 1 die in die Simulationen und Berechnungen zu implementierenden Klimadaten, Materialen, Geometrien und demzufolge die zu untersuchenden Bauteile bestimmt und ausgewählt sind. Im AP 2 erfolgt die Modellierung und Simulation. Der Meilenstein 2 gilt als erreicht, wenn für alle relevanten Szenarien Simulationen durchgeführt werden konnten und die Validierung der Rechenmodelle mit bereits erfolgten Klimaversuchen am Fraunhofer WKI durchgeführt wurde. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 16%

Holzbau im Einfluss des Klimawandels - Entwicklung von Strategien zur Sicherung der Gebrauchstauglichkeit (Projekt)

...Das Forschungsziel soll innerhalb von drei aufeinander aufbauenden Arbeitspaketen erfolgen. Die Arbeitspakete 1 und 2 sind mit Meilensteinen versehen: Im AP 1 sollen mit Hilfe von Literaturrecherchen, Auswertungen von Klimamodellen und Schadenshäufigkeiten die zu verwendenden Randbedingungen der Simulationen definiert werden. Der Meilenstein 1 ist erreicht, wenn gegen Ende von Arbeitspaket 1 die in die Simulationen und Berechnungen zu implementierenden Klimadaten, Materialen, Geometrien und demzufolge die zu untersuchenden Bauteile bestimmt und ausgewählt sind. Im AP 2 erfolgt die Modellierung und Simulation. Der Meilenstein 2 gilt als erreicht, wenn für alle relevanten Szenarien Simulationen durchgeführt werden konnten und die Validierung der Rechenmodelle mit bereits erfolgten Klimaversuchen am Fraunhofer WKI durchgeführt wurde. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fischerei durch Entwicklung innovativer, praxistauglicher PAL-Warngeräte zur Minimierung von Schweinswal-Beifängen - Teilprojekt 1 (Projekt)

..."Der von der F3: Maritime Technology UG (haftungsbeschränkt) entwickelte neue Schweinswal-PAL (Pat.) erzeugt naturgetreue Kommunikationssignale, um die Tiere in ihrer eigenen Sprache vor Gefahren in ihrer Umgebung zu warnen. ...Seit dem Frühjahr 2017 setzt das Ostsee-Infocenter in Eckernförde in einer Validierungs- und Teststudie mit den Fischern in Schleswig-Holstein 1.680 Schweinswal-PAL ein."...


Förderzeitraum: 2012 - 2014