Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 46%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 8 (Projekt)
...Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1-Jungeber sowie deren Pi-Reinzuchtväter mit dem SNP60 Illumina Bead Chip genotypisiert, phänotypisiert und anschließend die GS-Schätzformel abgeleitet. ...Die dabei berechneten Genauigkeiten lagen zwischen 0,65 und 0,70. Zur Überprüfung der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. ...Es konnte gezeigt werden, dass die Heritabilitäten auf einem hohen Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl der Eber auf Grund der GS-Zuchtwerte deutlich reduzieren lässt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 46%
INNO GRAIN-MALT - Entwicklung trockentoleranter Gerste mit verbessertem Samenertrag und gesteigerter Brauqualität (Projekt)
...Um den Kornertrag zu erhalten und die Brauqualität von Gerste, die unter Trockenheits-anfälligen Bedingungen wächst, zu verbessern, müssen wir (1) molekulare Mechanismen der Ertragsstabilität und Kornqualität bei Trockenstress während der Kornfüllung verstehen und (2) regulatorische Faktoren und strukturelle Gene, die die Brauqualität beeinflussen, identifizieren. Unter Verwendung eines „genetical genomics“ Ansatzes, sollen Expressions (e)QTLs in einer F1 DH Population (segregierend für Brauqualität und zwei prinzipiellen Trockentoleranzmechanismen, staygreen und remobilisierend) identifiziert werden. ...Um sich mit dieser Frage zu befassen, wurde eine genetische Karte unter Verwendung des 9K Infinium Chips erstellt. Das erhaltene Wissen wird es ermöglichen, Kandidatengene für Brauqualität zu identifizieren und zu bestätigen sowie selektierbare Marker für die Entwicklung von trockentoleranten Genotypen mit erhöhter Ertragsstabilität und –qualität anzuwenden. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 46%
In Richtung eines präventiven Gesundheitsmanagements für heimische Zweinutzungsrinder in ökologischen Weideproduktionssystemen mittels neuartiger Zuchtstrategien auf Basis von innovativen Datenerfassungssystemen (Projekt)
...Im ersten Projektjahr werden Daten auf den ausgewählten Betrieben erhoben (WP1, WP2) sowie Rasseveergleiche und genetische Bewertungen durchgeführt (WP3-WP6). Im zweiten Projektjahr werden Zuchtprogramme und -konzepte beurteilt (WP7, WP8). Auf Grund bereits vorliegender Ergebnisse werden spezifische Anpaarungsstrategien und Datenerfassungssystem im dritten Jahr (WP9, WP10) konkretisiert bzw. in weiteren implementiert. ...Der wissenschaftliche Fokus zielt ab auf Rassevergleiche auf Basis innovativer Umweltdeskriptoren (WP2), Schätzung genetischer Parameter für neue Merkmale (WP 4), der Identifikation von Rassecharakteristiken auf genetischer Ebene (WP5) und auf ökonomische Zuchtplanungsrechnungen (WP8). ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 45%
Verbundprojekt: Nanofasern als neuartige Träger für flüchtige Signalstoffe zur biotechnischen Regulierung von Schadinsekten im integrierten und ökologischen Landbau – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Unter diesen Vorgaben erfolgte im interdisziplinären Forschungsvorhaben FKZ 313-06.01-28-1-42.011-06 die Gründung eines Konsortiums von Wissenschaftlern und Technikern verschiedener Disziplinen. ...Deren Pheromonbeladung erlaubt eine Verwirrung männlicher Traubenwickler über einen zusammenhängenden Zeitraum von 7 Wochen und damit eine Paarungsstörung, die sich für die langfristige Regulierung dieser Schädlinge eignet. ...Dazu erforderliche Elektrospinnverfahren sind in Europa und Nordamerika unter den Nummern US 2011/0300251 A1 bzw. 09173695.9 p....
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 45%
Verbundprojekt: Nanofasern als neuartige Träger für flüchtige Signalstoffe zur biotechnischen Regulierung von Schadinsekten im integrierten und ökologischen Landbau – Teilprojekt 3 (Projekt)
...Unter diesen Vorgaben erfolgte im interdisziplinären Forschungsvorhaben FKZ 313-06.01-28-1-42.011-06 die Gründung eines Konsortiums von Wissenschaftlern und Technikern verschiedener Disziplinen. ...Deren Pheromonbeladung erlaubt eine Verwirrung männlicher Traubenwickler über einen zusammenhängenden Zeitraum von 7 Wochen und damit eine Paarungsstörung, die sich für die langfristige Regulierung dieser Schädlinge eignet. ...Dazu erforderliche Elektrospinnverfahren sind in Europa und Nordamerika unter den Nummern US 2011/0300251 A1 bzw. 09173695.9 p....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 45%
Win-Win im Weinberg (W³) – Innovatives, ökologisches und ökonomisches Weinbergmanagement mit extensiver Schafbeweidung (Projekt)
...In unserem Projekt wollen wir evaluieren, (1) ob durch den Einsatz von Schafen die Begleitvegetation kurz gehalten werden kann und (2) somit der Herbizid- und Maschineneinsatz zurückgefahren werden kann. ...Wir werden weiterhin untersuchen, ob Schafe im Weinberg prinzipiell (7) das Bodenleben und den Humusaufbau fördern und (8) die Biodiversität im Weinberg insgesamt unterstützen. Natürlich sind die Nutztiere auch (9) potentielle Lieferanten von Wolle und Fleisch und damit eine interessante Doppelnutzungsstrategie, die (10) auch im Weinverkauf gewinnbringend eingesetzt werden kann. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 45%
EpiC-BarEpiEdit: Epigenetisches Editieren von Immunitätsgenen zur Verbesserung der Krankheitsresistenz gegen Pilzpathogene am Beispiel der Gerste (Hordeum vulgare) - Teilprojekt A (Projekt)
...Mittels eines modifizierten CRISPR-dCas9-Systems werden Pflanzen-Immunitätsgene epigenetisch editiert (EpiEdit) und damit die Resistenz von Kultur- und Nutzpflanzen gegenüber Pathogenen und Krankheiten erhöht. ...Basierend auf diesen etablierten Pipelines werden wir zeigen, dass TGS / EpiEdit-meditierte Pilzkrankheitsresistenz (hier am Beispiel von Blumeria graminis f. sp. hordei; Bgh und Fusarium graminearum; Fg) eine vielversprechende Alternative zu chemischen Fungiziden darstellt. Um den Weg für zukünftige EpiEdit-Anwendungen in Kulturpflanzen zu ebnen, werden wir (1) genomweite DNA-Methylomprofile von Mehltau eingehend analysieren und auf Fusarium-infizierte Gerstenpflanzen ausdehnen, um geeignete Zielgene für EpiEdit zu identifizieren (2) ein CRISPR-Cas9 - modifiziertes EpiEdit-System für Gerste etablieren, um die Aktivierung von Bgh-und Fg-Immun-verwandten Genen über (de)Methylierung zu realisieren. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 45%
Ableitung des ökologischen Potentials zur Bewertung von künstlichen und erheblich veränderten Gewässern (HMWB) (Projekt)
...Dabei soll sich dem Ziel von 2 Seiten genähert werden, zum einen von der Bewirtschaftungsseite und zum anderen von der Bewertungsseite, um auf diese Weise eine Messlatte für das Erreichen des guten ökologischen Potenzials zu entwickeln. ...Entwicklung von Vorschlägen, mit welchen Angaben ersatzweise gearbeitet werden kann, so lange wie eine geeignete Metrifizierung für bestimmte biologische Qualitätskomponenten noch nicht erfolgt ist. - Identifizierung und Auflistung aller signifikanten Nutzungen (drivers) an Fließgewässern in NRW (vor allem für die LAWA-Typen 5, 6, 7, 9, 9.1, 14, 15, 16, 17, 18 und 19) und ihre Zusammenfassung in Nutzungsgruppen zur Bildung von unterschiedlichen Nutzungstypen. - Identifizierung und Auflistung aller hieraus entstehenden nutzungsbedingten Belastungen (pressures) und deren Auswirkungen auf die Ausprägung bestimmter Gewässerzustände (states). - Identifizierung und Auflistung der Auswirkungen auf die aquatischen Lebensgemeinschaften (impacts) und Benennung der konkret betroffenen biol. ...Darüber hinaus sollen durch die ARGE neben dem Ab-schlussbericht 1 Zwischenbericht erstellt und 2 Fachgespräche (Moderierte Expertenrunde mit Vertretern anderer BL und UBA sowie NL im 2. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 45%
Untersuchungen zum Vorkommen, zur Stabilität und zum thermischen Abbau von Mutterkornalkaloiden in Roggen und Roggenprodukten (Projekt)
...Der Gesamtalkaloidgehalt in Mutterkorn variiert zwischen 0,01 und 0,5 %, wobei für Europa ein Wert von 0,2 % angegeben wird. Im Jahr 2003 hat die Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (das heutige Max-Rubner-Institut, MRI) bei 5 Roggenmehlen Gesamtalkaloidgehalte zwischen 2.308 und 3.139 μg/kg ermittelt, eine Probe lag sogar bei 7.255 μg/kg. ...Mit dem mittleren Alkaloidgehalt von 0,2 % entspricht dies einem Gesamtalkaloidgehalt von 1.000 μg/kg Getreide (1 mg/kg). ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 45%
Inaktivierung von humanem und murinem Norovirus (hNV, MNV) auf Obst und Gemüse mittels vernebelten H2O2-Dampf (Projekt)
...Voruntersuchungen der Forschungsstelle zeigten, dass durch Backen bei Temperaturen von 200 °C für 30 min lediglich Titer-Reduktionen von 1,6 log10-Stufen erreicht werden. ...Zudem wurde bestätigt, dass die zur Hemmung bakteriellen Wachstums eingesetzte Kühllagerung (7 °C) kein Mehr an Sicherheit in Bezug auf Noroviren bedingt; im Gegenteil, Norovirus-Surrogate blieben auf Oberflächen bei 7 °C Lagerung wesentlich länger infektiös als bei Raumtem-peratur. ...Dabei wird die zu vernebelnde H2O2-Lösung (z.B. 7,5 %) hochfrequent in mikrofeinen Nebel überführt, ohne Kondensat entstehen zu lassen. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017