Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Insektenlebensmittel - Teilprojekt C (Projekt)

Insekten werden erfolgreich als Futtermittel im Haustier-, Nutztier- und Aquakulturbereich vermarktet, auch für die menschliche Ernährung stellen Insekten eine geeignete Proteinquelle dar. Derzeit sind Insektenlebensmittel allerdings noch ein Nischenprodukt und nur wenige Produkte sind langjährig am Markt etabliert. Als Rohstoffe werden in der Insektenmast häufig getreidebasierte Futtermischungen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 2%

Teilprojekt F3a: Risikobewertung und Risikomanagement für phyllophage Insekten mit ökologisch und ökonomisch bedeutsamem Massenwechselpotenzial in Wäldern (Projekt)

Mit regionalen Veränderungen der klimatischen Bedingungen im Norddeutschen Tiefland verändern sich ebenso die Entwicklungsmöglichkeiten und somit Verbreitungsschwerpunkte potenziell schädlicher Insektenpopulationen. Temperatur und Niederschlag haben wesentliche Auswirkungen auf die Entwicklung und das Überleben der wechselwarmen Tiere in Wäldern. Im Rahmen des Teilprojektes sollen für Wälder der...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 2%

Prüfung einer Eignung der genomischen Selektion bei Weizen anhand der Daten von F6-Linien - Versuchsjahr 3 (Projekt)

Relevanz Grundwasser: Verbesserung der Nährstoffverwertung durch komplexe Zuchtziele; weniger Nährstoffreste im Boden nach der Ernte; Relevanz NAP (Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz): Resistenzzüchtung


Förderzeitraum: 2017 - 2017

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess - Teilprojekt F (Projekt)

Übergeordnetes Ziel ist, durch die Optimierung und Lenkung von Prozesse und Verfahren und durch die Implementierung neuer technischer Verfahren unter hygienischen Gesichtspunkten die Belastung von Schlachtkörpern mit Zoonoseerregern am Ende der Schlachtlinie zu senken. Die Sicherheit von Geflügelfleisch- und Schweinefleischprodukten wird dadurch verbessert und das Verbrauchervertrauen nachhaltig...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Pflanzenzüchtungsforschung - Verbundvorhaben: Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen - Teilprojekt F (Projekt)

Das Projekt MAZE hat zum Ziel, Mais-Landrassen als Quelle neuer Diversität zugänglich zu machen. Dazu wird eine aus Flint-Landrassen erstellte, einzigartige genetische Ressource von doppelhaploiden Linien umfassend charakterisiert. Mittels neu zu entwickelnder probabilistischer und bioinformatischer Methoden soll die genomische Diversität der Ressource und damit auch der Landrassen über...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Anpassung der N-Düngung an die Variation in Ertragspotential und Nachlieferung in der Teilfläche - Teilprojekt F (Projekt)

Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zur Steigerung der N-Nutzungseffizienz und damit zum Klima- und Grundwasserschutz im Ackerbau zu leisten. Hierzu sollen zum einen neue, modellgestützte Algorithmen entwickelt werden, mit denen eine bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Bemessung der N-Düngung bei Winterweizen unter Berücksichtigung von Unterschieden im...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 2%

Stimulation Natürlicher Killerzell-Funktionen durch L. casei Shirota bei Gesunden mit niedriger Killerzell-Aktivität (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, immunmodulatorische Effekte eines probiotischen Lebensmittels mit Lactobacillus casei Shirota (LcS) bei gesunden Männern mit einer niedrigen Aktivität der Natürlichen Killer (NK)-Zellen im Blut auf Funktionen der NK-Zellen und auf andere immunologische Parameter zu untersuchen. Begleitend wird untersucht, inwiefern sich Veränderungen hinsichtlich potenziell pathogener...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 2%

Verbundvorhaben: Erschließung des Potentials der schmalblättrigen Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung. Koordination (Projekt)

Die stetig steigende Weltbevölkerungszahl verbunden mit dem erhöhten Bedarf an nachhaltigen Proteinquellen stellt eine große Herausforderung für die Lebensmittelindustrie dar. Lupine spielen dabei eine immer stärker tragende Rolle. Bisher wurden vor allem Süßlupinen kultiviert, welche einen geringeren Gehalt an giftigen Alkaloiden besitzen. Bittere Lupinensorten weisen im Gegensatz dazu einen...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Zuchtmethodische Grundlagen der Hybridzüchtung diploider Kartoffeln - Teilprojekt C (Projekt)

Das Gesamtziel des Projektes ist die Schaffung zuchtmethodischer Grundlagen zur optimierten diploiden Hybridkartoffelzüchtung ("diploid hybrid potato", DHP). Diese Neuausrichtung der traditionellen tetraploiden Klonzüchtung mit vegetativer Vermehrung hin zu diploider Hybridkartoffelzüchtung mit Samen-basierten Pflanzen ("true potato seed", TPS) als Ausgangsmaterial bietet mehrere...


Förderzeitraum: 2023 - 2025