Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 TreffernSortierung
Relevanz: 21%
Züchtung klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger durch innovative Ansätze der Züchtungsforschung – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Gesamtziel des Vorhabens ist es, in einer gemeinsamen Anstrengung von Kooperationspartnern aus Pflanzenzüchtung - KMU der GFP-Abteilung 'Getreide' (GFP) - und Züchtungsforschung - Julius Kühn-Institut (JKI) sowie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) - deutschem Gerstenzuchtmaterial erstmalig und international einzigartig eine echte Resistenz gegen BYDV (Gelbverzwergungsvirus) mit Hilfe des neuen Resistenzgens Ryd4Hb zu verleihen und diese Resistenz mit Gelbmosaikresistenz und guter Malzqualität in Wintergerste zu kombinieren. Die Teilziele des Vorhabens: 1. Erstellung von züchterisch nutzbarem, Ryd4Hb-homozygotem Ausgangsmaterial durch markergestützte Verkleinerung der bislang vorliegenden, experimentellen Ryd4Hb-Introgressionen 2. ...Markergestützte Kombination der neuen Resistenz mit den Resistenzgenen Rym14Hb und/oder Rym16Hb für Resistenz gegen den Gelbmosaikviruskomplex (BaMMV, BaYMV-1, -2) 4. Charakterisierung der erstellten Introgressionslinien durch mehrortige Feldversuche. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 21%
Auswertung der Anwendungserfahrungen mit dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG) sowie Erarbeitung von konkreten Empfehlungen für Rechtsänderungen (Projekt)
...Von diesen war in circa der Hälfte der Fälle der Informationszugang gewährt, bei 29,9 % zurückgewiesen worden. In den meisten Fällen wurden die vom Gesetz vorgegebenen Fristen eingehalten. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 21%
Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) - Teilvorhaben 11: Proteinwert von Getreideschlempen für Wiederkäuer (Projekt)
...Die enge methodische Vernetzung mit TP9 ermöglicht eine abschließende umfassende Bewertung des Proteinwerts für Wiederkäuer von Getreide und dem aus der Getreideverarbeitung zu Ethanol gewonnenen Koppelprodukt „Schlempe“....
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 21%
Evaluierung einer Methode zur Virusfreimachung durch Cryokonservierung von erdbeergenetischen Ressourcen (Projekt)
...In den einzelnen Phasen der Erhaltung (Kastenanlage Freiland, In-vitro-Inkulturnahme, Regeneration nach Cryokonservierung) ist die Virustestung auf 9 Viren durchzuführen (Strawberry vein banding virus (SVBV), Arabis mosaic virus (ArMV), Raspberry ringspot virus (RpRSV), Strawberry crinkle virus (SCV), Strawberry latent ringspot virus (SLRV), Strawberry mild yellow edge virus (SMYEV), Tomato black ring virus (TBRV), Tomato ringspot virus (ToRSV) und Strawberry mottle virus (SMoV)). ...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 21%
Rohstoffmonitoring Holz - Stoffliche und energetische Nachfrage nach Holz (Projekt)
...Größter stofflicher Nutzer war die Sägeindustrie (37,3 Mio. m³), größter energetischer Verbraucher waren Privathaushalte (33,9 Mio. m³)....
Förderzeitraum: 2007 - 2017
Relevanz: 21%
Verbundprojekt: Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der Produktionsbedingungen (Projekt)
...Ziel des Projektes ist die Schaffung verbesserter Grundlagen für eine effektive Kontrolle von invasiven Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen. Dazu sollen für 9 ausgewählte, landwirtschaftlich relevante, invasive Neophyten Methoden und Algorithmen zur Erfassung mittels Fernerkundung entwickelt und erprobt werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 21%
Oscar: Ein Europäisches Forschungsprojekt zur Entwicklung von nachhaltigen Bodenschutz- und Gründüngungssystemen (Projekt)
...Im Projekt arbeiten 20 Forschungspartner aus 9 europäischen Ländern, Marokko, Brasilien sowie vom internationalen Forschungszentrum ICARDA. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 21%
Verfügbarkeit von Gesundheits- und Umweltdaten für hochtonnagige Chemikalien unter REACH – Abschluss Phase II und Bearbeitung von Phase III: Stoffe mit einer Registrierung für 100-1000 t/a - REACH Compliance III (Projekt)
...Anhand der Kriterien, die im Projekt angewandt wurden, wurden 14 % bis 57 % (Mittelwert 31 %) der ausgewerteten Daten für einen bestimmten Endpunkte als “compliant”, 9 % bis 46 % (Mittelwert 24 %) als “non-compliant” und 11 % bis 76 % (Mittelwert 31 %) als “complex” (ohne abschließende Bewertung im Rahmen des Projekts) bewertet. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 21%
Verbundprojekt: Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der Produktionsbedingungen. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Ziel des Projektes ist die Schaffung verbesserter Grundlagen für eine effektive Kontrolle von invasiven Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen. Dazu sollen für 9 ausgewählte, landwirtschaftlich relevante, invasive Neophyten Methoden und Algorithmen zur Erfassung mittels Fernerkundung entwickelt und erprobt werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 21%
Verbundprojekt: Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der Produktionsbedingungen. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Ziel des Projektes ist die Schaffung verbesserter Grundlagen für eine effektive Kontrolle von invasiven Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen. Dazu sollen für 9 ausgewählte, landwirtschaftlich relevante, invasive Neophyten Methoden und Algorithmen zur Erfassung mittels Fernerkundung entwickelt und erprobt werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019