Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9275 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Arbeitspaket 1: Modellvergleich und Verbesserung (Projekt)

...Dem ZALF obliegt dabei die Leitung des WP1 (Model intercomparison) in Crop-M und des WP4 (Capacity Building) in Trade-M sowie die Mitarbeit in allen weiteren WP....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 6%

Landwirtschaftlicher Energiepflanzenanbau (Projekt)

...In TP06 werden innovative Formen der Biomasseproduktion für die energetische Nutzung untersucht, die sowohl an die Standorte der zwei 'Flächenbausteine' Rieselfelder im Umland Berlins und Niedermoore der ländlich geprägten Randow-Welse-Niederung als auch an die Verfahren aus Themenbereich 1 (Wasser- und Stoffhaushalt) angepasst sind. Sie werden mit traditionellen landwirtschaftlichen Nutzungsformen des Ackerbaus und der Grünlandbewirtschaftung verglichen. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 6%

Tenazität von Alaria spp. Mesozerkarien in verschiedenen Fleischerzeugnissen (Projekt)

...Seit dem Jahr 2002 kommt es bei der Trichinenuntersuchung von Schwarzwild im gesamten Bundesgebiet regelmäßig zu zufälligen Nachweisen des Duncker’schen Muskelegels In seiner Stellungnahme Nr. 027/2007 vom 1. Juli 2007 spricht sich das Bundesinstitut für Risikobewertung mit Hinweis auf das zoonotische Potential des Erregers, dafür aus, dass Fleisch, in welchem die Mesozerkarie des Saugwurms Alaria alata nachgewiesen wurde, aus Gründen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes als untauglich für den menschlichen Verzehr zu beurteilen ist (BfR 2007). ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 6%

Möglichkeiten der Herstellung qualitativ Hochwertiger funktioneller Brüh- und Kochwürste (Projekt)

...Als Quellen wurden entspr. abgestimmte Speiseölgemische so dosiert, dass die tägliche Aufnahmemenge von 1g Omega-3-Fettsäure durch den Verzehr von 50g Wurst sicher erreicht wird. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 6%

Robotergestütze Unkrautregulierung im Praxistest (Projekt)

... Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung eines vorhandenen Prototyps (Bonirob) für die automatische Unkrautregulierung bei Bio-Möhren vom 1-Spur- auf den 8-Spur-Betrieb. Im Projekt wird das System unter Berücksichtigung von Anwenderfreundlichkeit, Flächenleistung und Kosten bis zur Praxisreife entwickelt. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Auslese und Verbreitung vitaler Honigbienen zur Absenkung von Völkerverlusten und Tierarzneimitteleinsatz in einem schadschwellenorientierten Bekämpfungskonzept (Projekt)

...Das System der Gruppenhaltung wird über 1,5 Jahre (6 Monate Probe + 12 Monate Versuch) mit vorhandenen Systemen der Einzelhaltung für säugende Sauen im gleichen Versuchsbetrieb verglichen. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 6%

Lokalisierung exotischer Gene, welche agronomische Merkmale unter Stress kontrollieren mit Hilfe einer Wildgersten-'nested associaton mapping' (NAM)-Population (Projekt)

...Diese besteht aus 1420 BC1S3-Linien, die auf die Kreuzung von 25 Wildgersten mit der Sorte Barke zurückgehen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 6%

Grundlagenorientierte Untersuchungen zum Einspritz- und Verbrennungsverhalten von Pflanzenölkraftstoff und Übertragung auf ein Motorsystem der Abgasstufe IV/V. Teilvorhaben 1: Charakterisierung des Zündverhaltens und Brennverlaufs von Rapsölkraftstoff und weiteren Pflanzenölen (Projekt)

...Die Forschungsarbeiten sind überwiegend kraftstoffspezifisch und die Ergebnisse sollen somit auf unterschiedliche Motoren übertragbar sein.Im Rahmen des Teilvorhabens 1 sollen das Zündverhalten und der Brennverlauf von Rapsölkraftstoff und weiteren Pflanzenölen charakterisiert werden....


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 6%

Grundlagenorientierte Untersuchungen zum Einspritz- und Verbrennungsverhalten von Pflanzenölkraftstoff und Übertragung auf ein Motorsystem der Abgasstufe IV/V. Teilvorhaben 2: Charakterisierung des Einspritzverhaltens von Rapsölkraftstoff und Pflanzenölen sowie Optimierung der Einspritzparameter (Projekt)

...Die Forschungsarbeiten sind überwiegend kraftstoffspezifisch und die Ergebnisse sollen somit auf unterschiedliche Motoren übertragbar sein.Im Rahmen des Teilvorhabens 1 sollen das Zündverhalten und der Brennverlauf von Rapsölkraftstoff und weiteren Pflanzenölen charakterisiert werden....


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 6%

Seniorlegehennen: Optimierung des Tierwohls und wesentliche Verlängerung der Haltungsdauer für vitale Seniorlegehennen im ökologischen Landbau (Projekt)

...Da Legehennen gegenwärtig nur für eine Periode von ca. 12 Monaten gehalten und jährlich neue Junghennen aufgestallt werden, kommen die 50% männlich ausgebrüteten Tiere als 1-Tages-Küken zu Tode. Diese ethisch wenig zufriedenstellende Situation war Anlass für ein Projekt, das praxistaugliche Lösungen für eine artgerechte Betreuung von Öko-Legehennen entwickelt, mit dem Ziel einer deutlich verlängerten Haltungsdauer von bis zu zwei Jahren. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017