Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Evaluierung neuartiger biologischer Saatguttechnologien zur Abwehr von Schadinsekten in Raps - Teilprojekt 1 (Projekt)

Vor dem Hintergrund sinkender Akzeptanz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft lag das Ziel des InRaps-Projektes in der Erforschung umweltverträglicher Saatgutbehandlungen (USBs) für Raps, die die Pflanzen im Jugendstadium vor dem Befall durch Rapserdfloh und Kleiner Kohlfliege schützen können. Dazu wurde eine Kollektion an Mikroorganismen, Pflanzenextrakten und Substanzen genutzt und...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: ZUEND - Züchtung neuer Energiepappeln für Deutschland; Teilvorhaben 1: Somatische Hybridisierung (Projekt)

Es besteht hoher Bedarf an Züchtung von Pappelsorten, die optimal an Kurzumtriebsplantagen (KUP)angepasst sind. Aufbauend auf ein Marker-charakterisiertes Pappel-Sortiment soll die innovative somatische Hybridisierung eingesetzt werden, um die genetische Diversität durch Neukombinationen von Pappellinien aus verschiedenen Sektionen zu erhöhen und optimierte Energiepappeln zu züchten. Schwerpunkt...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Herkunftskontrolle an forstlichem Vermehrungsgut mittels Stabilisotopen; Teilvorhaben 1: Herkunftskontrolle bei Buche und Spitzahorn (Projekt)

Das Projekt dient der Verbesserung der Herkunftskontrolle mit Hilfe des Nachweises stabiler Isotopen. Die Methodik gilt als geeignet, wenn der Stichprobenfehler (behandlungs-, umwelt- und pflanzenbedingt) so niedrig gehalten werden kann, daß sich Herkunftsunterschiede signifikant darstellen. Die amtliche Herkunftskontrolle bedient sich bisher überwiegend der Möglichkeiten, die sich aus der...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Integration von Zu- und Umluftfiltern in der Schweinehaltung zur Reduzierung der Belastung mit Krankheitserregern - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen einer Fall/Kontrollstudie sollen drei verschiedene Filtersysteme (Zuluft-Filterdecke, Zuluft-Filtermodul, Umluft-Filtermodul) entwickelt und unter Praxisbedingungen in der Schweinehaltung hinsichtlich des Einflusses auf die Tiergesundheit bzw. Leistungsparameter der Tiere validiert werden. Ziel ist die Reduktion der Keimlast in der Zuluft und mit Hilfe von Umluft-Filtermodulen in der...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 1%

ROENOBIO - Robuste Energie-Optimierung bei Gärprozessen in der Produktion von Biogas und Wein, Teilprojekt 1 (Projekt)

Gärung spielt als grundlegender biochemischer Prozess in vielfältigen technologischen Prozessen eine herausragende Rolle. In diesem Projekt sollen Gärprozesse bei der Produktion von Biogas und Wein räumlich und zeitlich detailliert modelliert und simuliert werden. Durch die kombinierte Untersuchung der Biogas- und der Weinproduktion ist es möglich, Synergieeffekte zu nutzen, da die leichter...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Entwicklung von Strategien zur Kontrolle von Lupinenblattrandkäfern (Sitona spp.) im integrierten und ökologischen Lupinenanbau. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das übergeordnete Ziel dieses Projektes ist es, Strategien zur Regulierung der Lupinenblattrandkäferarten zu erarbeiten und zur Praxisreife zu führen, die sowohl im integrierten als auch im ökologischen Landbau zur Anwendung kommen können. Dadurch soll die Anbausicherheit von Lupinen (Lupinus angustifolius), die durch Schäden der Lupinenblattrandkäfer (Sitona gressorius und S. griseus) stark...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Aggregiertes Indikatorkonzept zur Beurteilung von Tierschutzleistungen und deren ökonomische Implikationen in der Milchviehhaltung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Der Tierschutz ist ein bedeutendes gesellschaftliches Anliegen. In der Milchviehhaltung stehen Produktionskrankheiten und die kurze Lebensdauer der Milchkühe im Vordergrund. Sie sind ein Hinweis auf eine überforderte Anpassungsfähigkeit der Tiere an ihre Lebensbedingungen sowie auf eine ungenügende Anpassung der Lebensbedingungen an die Bedürfnisse der Tiere. Im Rahmen des Projektes „Tier-Wirt“...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Untersuchungen zur Thripsresistenz von Chrysanthemen und Implementierung der Ergebnisse zur Entwicklung thripsresistenter Genotypen. Teilprojekt 1 (Projekt)

In Kooperation mit der Firma Brandkamp wurde das Resistenzpotential von Chrysanthemen gegenüber dem Kalifornischen Blütenthrips untersucht und Verfahren zur Beurteilung der Thripsresistenz bei Neuzüchtungen erarbeitet. Auf Basis von einem umfangreichen Screening wurden Sorten gezielt miteinander gekreuzt. Ein neu entwickelter Biotest ermöglichte eine schnelle Resistenzbewertung anhand der...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Einführung eines Drum Priming Verfahrens für den ökologischen Anbau von Sonderkulturen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Saatgutpriming wird bisher als Dienstleistung für den konventionellen Anbau angeboten und unter Zugabe von Chemikalien und Pestiziden durchgeführt, die im ökologischen Landbau nicht zulässig sind. Vorrangiges Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Saatgut für den ökologischen Landbau, welches mit dem Drum Priming Verfahren behandelt wurde. In dem Vorhaben werden für die Kulturen Karotten,...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Phosphor-Recycling - vom Rezyklat zum intelligenten langzeitverfügbaren Düngemittel - Teilprojekt 1 (Projekt)

Aus Verbrennungsaschen aus der thermischen Klärschlammverwertung wird ein nachhaltig hergestellter Langzeitdünger auf Phosphorbasis hergestellt, der keine Schwermetalle mehr enthält und langzeitpflanzenverfügbar ist. Dazu wird das P-Bac Verfahren der Fritzmeier Umwelttechnik GmbH verwendet, dass ein phosphorreiches P-Rezyklat generiert durch mikrobiologisches Phosphorleaching aus der Asche....


Förderzeitraum: 2016 - 2019