Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

SFB 299: Teilprojekt D7 - Nutzungstausch als Kollektivguterstellung - Eine Interventionsstudie (Projekt)

Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht die systematische Förderung der Nutzung des Wissens, das im SFB 299 erzeugt worden ist, durch die Zielgruppe Landwirte. Paradigmatisch wird dazu das im SFB intensiv bearbeitete Konzept 'Nutzungstausch' ausgewählt. Nutzungstausch ist ein neuer organisatorischer Ansatz zur Lösung des zentralen ökonomischen Problems zu kleiner Bewirtschaftungseinheiten....


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 4%

EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 7 (Projekt)

Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. Übergeordnetes Produkt ist dabei 'Geflügelfleisch mit einer reduzierten Belastung durch antibiotikaresistente Erreger, insbesondere ESBL sowie MRSA'. Einzelne zu entwickelnde Produkte bzw. Verfahren...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 4%

Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie, Teilprojekt 7: Amt Kleine Elster (Niederlausitz) (Projekt)

Die Forschungsergebnisse sollen in ein Innovationskonzept fließen, das mögliche Wege zur Umsetzung agroforstlicher Nutzungsformen in die landwirtschaftliche Praxis aufzeigt. Dieses Konzept soll unter Anderem detaillierte Lösungsansätze für eine räumliche Ausweitung agroforstlicher Nutzungsformen enthalten. Betrachtet werden hierbei nicht nur Neuanlagen von Agroforstsystemen, sondern auch...


Förderzeitraum: 2014 - 2019

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft - Teilprojekt 7 (Projekt)

Ziel des Projektes ist, die bestehende gesellschaftliche Kritik an der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung differenziert zu erfassen und Wege für eine Verbesserung aus Sicht der Gesellschaft aufzuzeigen. Für jede Forschungsfrage werden qualitative, quantitative oder auch bildgebende Verfahren miteinander kombiniert. Grundlagen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung der Nutztierhaltung in Deutschland...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 4%

Verzicht auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern (Netzwerk 7, Betrieb 54) (Projekt)

Praxisüblich ist derzeit das Kupieren des Schwanzes von Lämmern im Alter unter 8 Tagen ohne den Einsatz von Schmerz- oder Betäubungsmitteln. Dies betrifft in erster Linie Rassen mit bewolltem Langschwanz. Das Kupieren des Schwanzes erfolgt überwiegend durch Abschnürung mit einem elastischen Gummiring zwischen zwei Schwanzwirbeln. Insbesondere bei Zuchttieren ist das Kupieren gängige Praxis. Das...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 4%

Verzicht auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern (Netzwerk 7, Betrieb 56) (Projekt)

Praxisüblich ist derzeit das Kupieren des Schwanzes von Lämmern im Alter unter 8 Tagen ohne den Einsatz von Schmerz- oder Betäubungsmitteln. Dies betrifft in erster Linie Rassen mit bewolltem Langschwanz. Das Kupieren des Schwanzes erfolgt überwiegend durch Abschnürung mit einem elastischen Gummiring zwischen zwei Schwanzwirbeln. Insbesondere bei Zuchttieren ist das Kupieren gängige Praxis. Das...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 4%

Verzicht auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern (Netzwerk 7, Betrieb 57) (Projekt)

Praxisüblich ist derzeit das Kupieren des Schwanzes von Lämmern im Alter unter 8 Tagen ohne den Einsatz von Schmerz- oder Betäubungsmitteln. Dies betrifft in erster Linie Rassen mit bewolltem Langschwanz. Das Kupieren des Schwanzes erfolgt überwiegend durch Abschnürung mit einem elastischen Gummiring zwischen zwei Schwanzwirbeln. Insbesondere bei Zuchttieren ist das Kupieren gängige Praxis. Das...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 4%

Verzicht auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern (Netzwerk 7, Betrieb 58) (Projekt)

Praxisüblich ist derzeit das Kupieren des Schwanzes von Lämmern im Alter unter 8 Tagen ohne den Einsatz von Schmerz- oder Betäubungsmitteln. Dies betrifft in erster Linie Rassen mit bewolltem Langschwanz. Das Kupieren des Schwanzes erfolgt überwiegend durch Abschnürung mit einem elastischen Gummiring zwischen zwei Schwanzwirbeln. Insbesondere bei Zuchttieren ist das Kupieren gängige Praxis. Das...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 4%

Verzicht auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern (Netzwerk 7, Betrieb 59) (Projekt)

Praxisüblich ist derzeit das Kupieren des Schwanzes von Lämmern im Alter unter 8 Tagen ohne den Einsatz von Schmerz- oder Betäubungsmitteln. Dies betrifft in erster Linie Rassen mit bewolltem Langschwanz. Das Kupieren des Schwanzes erfolgt überwiegend durch Abschnürung mit einem elastischen Gummiring zwischen zwei Schwanzwirbeln. Insbesondere bei Zuchttieren ist das Kupieren gängige Praxis. Das...


Förderzeitraum: 2017 - 2019