Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 44%

Fusarium-Resistenz von Winterweizen (Triticum aestivum): Entwicklung und Kartierung funktioneller genetischer Marker mit Hilfe eines integrativen Ansatzes von Expressions- und Kandidatengenanalyse auf der Basis einer validierten QTL-Karte (Projekt)

...Ährenfusariosen von Weizen (Triticum aestivum L.), hervorgerufen durch Schadpilze der Gattung Fusarium wie F. culmorum und F. graminearum, führen weltweit neben erheblichen Ertragseinbußen vor allem zu drastischen Qualitätsminderungen, verursacht durch die Bildung von Mykotoxinen, insbesondere von Deoxynivalenol (DON) und Nivalenol (NIV). ...Über Sequenzanalysen werden Marker für eine Rückkartierung in die QTL-Karte entwickelt.2. Expressionsanalyse: Resistenzgene ausgewählter Winterweizenlinien werden mit Hilfe eines etablierten Gewächshaus-Inokulationstests spezifisch mit Fusarium induziert; zu definierten Zeitpunkten werden entsprechenden cDNA-Banken unter Einsatz der cDNA-AFLP-Technik differentiell exprimierte Gene identifiziert, kloniert und sequenziert. Nach Rückkartierung der gewonnenen Kandidatengene (Ansatz 1) und der transcript derived fragments, TDFs (Ansatz 2), in die bestehenden QTL-Karten werden die Kartierungsergebnisse unter Einbeziehung der vorliegenden Feldresistenzdaten validiert und auf Basis der jeweiligen Sequenzinformationen allelspezifische diagnostische Selektionsmarker (u.a. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 44%

Wechselbeziehung zwischen biochemischen und physikochemischen Eigenschaften von Humusauflagen: Einfluss von SOM-Mineral-Assoziation und Interaktion (Projekt)

...C-Sequestrierung, Wasser- und Nährstoffspeicher) durch Humusauflagen sowie ihre Anfälligkeit gegenüber Klimaerwärmung. ...Eine enge Zusammenarbeit mit anderen FOR 5315-Projekten (v.a. P2, P6, P7) ermöglicht die Identifizierung und Quantifizierung der Rolle von Baumwurzeln, Bodenfauna- und Mikroorganismengemeinschaften sowie standortspezifischer C- und N-Transformationen in der Humusauflage. Der experimentelle Ansatz basiert auf einer intensiven Zusammenarbeit mit den Projekten P2 und P6. Dabei werden an allen Untersuchungsstandorten Auflagehumus-Mesokosmen, welche in unterschiedlichen Varianten die Aktivität von Wurzeln, Makro- oder Mesofauna jeweils entweder zulassen oder verhindern, 0,5 und 1 Jahr nach ihrer Installation untersucht. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 44%

Entwicklung von Qualitätstandards und optimierten Verarbeitungsverfahren für biologisch angebaute Produkte. Teilprojekt 1: Projektleitung und Koordination des Gesamtvorhabens (Projekt)

...In den ersten sechs Monaten wird eine ausführliche Marktanalyse durchgeführt (WP1), auf der alle weiteren technischen Entwicklungen aufbauen sollen. In den WP2 bis WP4 und WP6 sollen zunächst die gängigen Prozesse und Einstellungen simuliert und darauf aufbauend Effizienzmaßnahmen sowie neue Mess- und Regelungstechnik entwickelt werden. ...Projektkoordination und -management werden im Rahmen von WP9 durch die Universität Kassel abgewickelt. Verbesserte Trocknungs- und Kühl-/Gefrierverfahren für Bioprodukte im Hinblick auf Nachhaltigkeit und objektive Produktqualitätskriterien zu entwickeln, war das Ziel des SusOrganic Projektes. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 44%

Entwicklung von Qualitätstandards und optimierten Verarbeitungsverfahren für biologisch angebaute Produkte. Teilprojekt 2: Projektleitung (Projekt)

...In den ersten sechs Monaten wird eine ausführliche Marktanalyse durchgeführt (WP1), auf der alle weiteren technischen Entwicklungen aufbauen sollen. In den WP2 bis WP4 und WP6 sollen zunächst die gängigen Prozesse und Einstellungen simuliert und darauf aufbauend Effizienzmaßnahmen sowie neue Mess- und Regelungstechnik entwickelt werden. ...Projektkoordination und -management werden im Rahmen von WP9 durch die Universität Kassel abgewickelt. Verbesserte Trocknungs- und Kühl-/Gefrierverfahren für Bioprodukte im Hinblick auf Nachhaltigkeit und objektive Produktqualitätskriterien zu entwickeln, war das Ziel des SusOrganic Projektes. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 44%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – RePoRI – Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein; Teilprojekt Tiho (Projekt)

...Innerhalb des RePoRI Verbundes ist die Durchführung der folgenden Arbeiten vorgesehen: - Zucht einer segregierenden F2-Familie aus Elterntieren der Rassen Hampshire und Deutsche Landrasse, - Aerogene Belastung der F2 Tiere, anschließende klinischer, phänotypische und pathologisch-anatomische Charakterisierung (wie in IRAS etabliert), - Expressionsanalyse der Lymphknoten und/oder Lungen der Tiere in den extremen Quartilen, - Genotypisierung der F0, F1 und F2 Tiere, - QTL-Analyse und Bestimmung möglicher positioneller Kandidatengene - eQTL-Analyse, - Identifizierung und Charakterisierung funktionaler und pseudofunktionaler SNPs („single nucleotide polymorphisms“), - Modellierung der Erreger-Wirt-Interaktion; darauf aufbauend die Entwicklung von Hypothesen zur Ursache der Wirtsresistenz. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 44%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – RePoRI – Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein; Teilprojekt Uni Gießen (Projekt)

...Innerhalb des RePoRI Verbundes ist die Durchführung der folgenden Arbeiten vorgesehen: - Zucht einer segregierenden F2-Familie aus Elterntieren der Rassen Hampshire und Deutsche Landrasse, - Aerogene Belastung der F2 Tiere, anschließende klinischer, phänotypische und pathologisch-anatomische Charakterisierung (wie in IRAS etabliert), - Expressionsanalyse der Lymphknoten und/oder Lungen der Tiere in den extremen Quartilen, - Genotypisierung der F0, F1 und F2 Tiere, - QTL-Analyse und Bestimmung möglicher positioneller Kandidatengene - eQTL-Analyse, - Identifizierung und Charakterisierung funktionaler und pseudofunktionaler SNPs („single nucleotide polymorphisms“), - Modellierung der Erreger-Wirt-Interaktion; darauf aufbauend die Entwicklung von Hypothesen zur Ursache der Wirtsresistenz. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 44%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – RePoRI – Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein; Teilprojekt MHH (Projekt)

...Innerhalb des RePoRI Verbundes ist die Durchführung der folgenden Arbeiten vorgesehen: - Zucht einer segregierenden F2-Familie aus Elterntieren der Rassen Hampshire und Deutsche Landrasse, - Aerogene Belastung der F2 Tiere, anschließende klinischer, phänotypische und pathologisch-anatomische Charakterisierung (wie in IRAS etabliert), - Expressionsanalyse der Lymphknoten und/oder Lungen der Tiere in den extremen Quartilen, - Genotypisierung der F0, F1 und F2 Tiere, - QTL-Analyse und Bestimmung möglicher positioneller Kandidatengene - eQTL-Analyse, - Identifizierung und Charakterisierung funktionaler und pseudofunktionaler SNPs („single nucleotide polymorphisms“), - Modellierung der Erreger-Wirt-Interaktion; darauf aufbauend die Entwicklung von Hypothesen zur Ursache der Wirtsresistenz. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 44%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – RePoRI – Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein; Teilprojekt MPI (Projekt)

...Innerhalb des RePoRI Verbundes ist die Durchführung der folgenden Arbeiten vorgesehen: - Zucht einer segregierenden F2-Familie aus Elterntieren der Rassen Hampshire und Deutsche Landrasse, - Aerogene Belastung der F2 Tiere, anschließende klinischer, phänotypische und pathologisch-anatomische Charakterisierung (wie in IRAS etabliert), - Expressionsanalyse der Lymphknoten und/oder Lungen der Tiere in den extremen Quartilen, - Genotypisierung der F0, F1 und F2 Tiere, - QTL-Analyse und Bestimmung möglicher positioneller Kandidatengene - eQTL-Analyse, - Identifizierung und Charakterisierung funktionaler und pseudofunktionaler SNPs („single nucleotide polymorphisms“), - Modellierung der Erreger-Wirt-Interaktion; darauf aufbauend die Entwicklung von Hypothesen zur Ursache der Wirtsresistenz. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 44%

Verminderung gefährlicher Alkaloide in der Nahrungskette durch die züchterische Verbesserung der Mutterkorn-Resistenz von Roggen (Projekt)

...Die Korrelation zwischen beiden Materialgruppen war nur in den ersten beiden Jahren signifikant (r=0,6-0,7; P=0,01). Der mittlere Gesamtalkaloidgehalt der Linien war bei niedrigeren Mutterkorngewichten um ca. 25 % höher als bei den Einfachkreuzungen. ...Aufgrund quantitativer Vererbung der Resistenz und hoher Genotyp x Umwelt-Wechselwirkungen ist dies allerdings noch ein langer Weg....


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 44%

Einfluss des mikrobiellen Besatzes von Rapssaat auf die sensorische Qualität kaltgepresster Rapsspeiseöle (Projekt)

...Die Extraktionsbedingungen wurden auf 60 min bei 60 °C mit einer Einwaage von 6 g optimiert und die Wiederholbarkeit der Messungen mit 3,6 % bezogen auf die Gesamtpeakfläche bzw. unter 9,0 % bezogen auf verschiedene einzelne Peaks bestimmt. ...Dabei handelt es sich um Dimethylsulfid (DMS), 2- und 3-Methyl-Butanal, 2- und 3-Methyl-1-Butanol, Nonanal und 2-Pentylfuran. Weitere Übereinstimmungen liegen mit 2-Methylfuran als VOC von Rapssaat und Acetoin, Ethyl-2-Methyl-Butanoat (E2MB) und 2,3-Butandion als VOC von Rapsöl vor. 2- und 3-Methyl-Butanal, DMS und 2,3-Butandion besitzen Aromawerte über 1 und Acetoin, 3-Methyl-Butanal, und E2MB werden je nach Konzentration mit dem Auftreten von Fehlaromen in den Ölen in Verbindung gebracht. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016