Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Potenziale der nachhaltigen Nutzung regionaler Rassen und einheimischer Eiweißfuttermittel in der Geflügelproduktion (Projekt)
Das Vorhaben hat zum Ziel, ein Produktionssystem basierend auf Kreuzungen von lokalen Hühnerrassen und unter Einsatz einheimischer Eiweißfuttermittel (Ackerbohne) zu erproben. Das Projekt soll auch die Chance bieten, die Brüder der Legehennen zu mästen und somit auf das derzeit übliche und umstrittene Töten der männlichen Küken zu verzichten. Escobedo del Bosque, Cynthia et al: Meat Quality...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 2%
Einrichtung eines Innovationsnetzwerkes zur Entwicklung von 'Ställen der Zukunft' für Schweine (Projekt)
Für eine nachhaltige Schweinefleischerzeugung sind neben den Aspekten des Tierwohls zudem die Ansprüche für die Lebensmittelsicherheit, des Umwelt- und Klimaschutzes und der ökonomischen Tragfähigkeit von zentraler Bedeutung. Zielsetzung des Vorhabens dazu ist der Aufbau eines Innovationsnetzwerkes Schwein (Süd). Das Netzwerk erschließt und bündelt den Stand des Wissens und entwickelt daraus...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 2%
GRK 1070 SP 2.1: Entwicklung, Modellierung und Evaluierung von verbesserten Fruchtanbaustrategien und mehrdimensionalen Interaktionen in gemischten Anbausystemen in der Nordchinesischen Ebene. (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2013
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariationen bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 1) (Projekt)
Für ein besseres Verständnis der an der Kornqualität und Blützeitpunkt von Getreidearten, schlagen wir vergleichende Untersuchungen zwischen Gen-Polymorphismus und der Variation dieser Merkmale vor. Fünf wichtige Kandidaten-Gene werden für jedes Merkmal ausgewählt. Vergleichende Sequenzierung wird bei einer repräsentativen Gruppe von Inzuchtlinien von Mais, Sorghum, Reis, Weizen, Gerste und...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 2%
Verbundprojekt Gabi-Genoplante 2: Vergleichende Genomanalyse bei Arabidopsis und Raps zur Identifizierung von regulatorisch wirkenden Genen bei der samenspezifischen Flavonoidbiosynthsese (Teilprojekt:1) (Projekt)
Raps ist die wichtigste Ölpflanze in Europa. Allerdings ist seine Nutzung als Quelle für hochwertige Proteine begrenzt durch die negativen Auswirkungen der hohen Gehalt des Anti-nutritiven Flavonoids (d.s. kondensierte Tannine). Die Flavonoid-Zusammensetzung in der Samenhülle wird durch eine große Anzahl von Genen bestimmt, und es ist nur wenig bekannt über die Vererbung dieses Merkmal. Daher ist...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 2%
KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: CO2 ' Sequestrierung durch Einsatz von Biomasse in einem PYREG-Reaktor mit Dampfschraubenmotor - Teilvorhaben 1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 2%
EpiC-EpiHAP: Beschleunigung der Pflanzenzüchtung durch Überwindung epigenetischer Barrieren bei der Produktion von doppelhaploiden Pflanzen - Teilvorhaben C (Projekt)
Die Generierung von doppelt-haploiden Zuchtlinien (DH) ist ein unverzichtbares Werkzeug der Pflanzenzüchtung, durch das reinerbige Individuen in einer einzigen Generation erzeugt werden. Wenngleich verschiedene Methoden zur DH-Generierung existieren, ist die Effizienz meist sehr gering und nur auf bestimmte Sorten anwendbar. Unter der Annahme, dass die Umprogrammierung von Mikrosporen durch...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 2%
Kartierung und züchterische Nutzung neuer Resistenzquellen gegen die Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres f. teres) der Gerste (Projekt)
In den letzten Jahrzehnten nehmen Lebensmittelallergien in vielen Industriestaaten an Vielfalt zu und lassen das Kontaktrisiko für immer mehr Menschen steigen. Pflanzenzüchtung kann insbesondere durch Vorbeugung, Verringerung bzw. Vermeidung von allergenem Potential für mehr Sicherheit und Lebensqualität von AllergikerInnen beitragen. Ursache von Bäckerasthma ist im Wesentlichen die...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung - Teilprojekt F (Projekt)
Raps ist eine wichtige in Deutschland angebaute Ölsaat. Neben einem hohen Ölgehalt enthält Rapssaat viel hochwertiges Protein, welches bisher nur als Futtermittel genutzt wird. Ziel des RaPEQ-Projektes ist die Erarbeitung neuer Einsatzmöglichkeiten für das ernährungsphysiologisch wertvolle Rapsprotein als Lebensmittel. Gezielte Ansätze der molekularen Züchtung werden sowohl den Proteingehalt von...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 2%
Untersuchung zur UV-C-Behandlung flüssiger Lebensmittel (Projekt)
Im Projekt werden Inaktivierungskinetiken relevanter Mikroorganismen (Leitorganismen) unter Anwendung einer UViatec-Anlage bestimmt. Dazu werden verschiedene Säfte oder Modellsysteme (Verschneiden von diversen Flüssigkeiten) unter Variation relevanter Parameter wie Energieeintrag, Extinktion, Trübung, Viskosität und Dichte verwendet, um die Einflüsse dieser Parameter auf die Abtötungseffizienz zu...
Förderzeitraum: 2010 - 2011