Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Naturstoffe gegen Vogelfraß – Entwicklung eines biologischen Repellents unter Anwendung als Saatgutbeize - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel dieses Vorhabens ist es ein biologisches Repellent gegen Vogelfraß zu entwickeln und zur Praxisreife zu bringen. Vermieden werden sollen damit die hohen Verluste an Samen und Keimlingen in der Landwirtschaft und unbeabsichtigten Vergiftungen von Vögeln, wenn sie Giftköder fressen, die als Pflanzenschutzmittel gegen beispielweise Nager ausgebracht werden. Die von dem Kooperationspartner...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Maschinenherstellerunabhängiges landwirtschaftliches Betriebsführungs-, Dokumentations- und Managementsystem (Agro-MICoS) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Es besteht ein wachsendes Bedürfnis für eine energieeffiziente Landwirtschaft auf Grund von gesetzlichen EU-Regelungen und einem stärkeren Umweltbewusstsein. Als ein Lö-sungsansatz wurde im Projekt Agro-MICoS ein herstellerunabhängiges Betriebsführungs-, Dokumentations- und Managementsystems entwickelt. Der Fokus lag in der Entwicklung einer ganzheitlichen, prozessorientierten...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung einer Lückenschaltung am Sprühgerät als Voraussetzung für eine präzise Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens ist das Ziel Pflanzenschutzmittel im intensiven Obstanbau einzusparen, um sowohl ökologische als auch ökonomische Verbesserungen zu erreichen. Dieses Ziel wurde durch die Entwicklung von Sprühgeräte-Protoptypen, welche mit einer verbesserten, sensorgestützten Lückenschaltung ausgestattet sind, erfolgreich erreicht. Dazu wurden innerhalb des Projekts drei Sprühgeräte mit...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer hochwirksamen und biologisch sicheren Phagentechnologie zur Pathogenbekämpfung in der Geflügelzucht (Safephage) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel des geplanten Kooperationsprojekts liegt in der Entwicklung einer weltweit neuartigen phagenbasierten (antibiotikafreien) Technologie zur Pathogenbekämpfung in der Geflügelzucht. Der Lösungsansatz basiert auf hochwirksamen Mischungen modifizierter (und dadurch nicht mehr vermehrungsfähiger) lytischer Phagen. Dabei richtet sich das Augenmerk auf Salmonellen und Clostridium perfringens,...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Gesundheitsmonitoring in der Aufzuchtphase als Grundstein für die nachhaltige und langfristige Verbesserung der Tiergesundheit in Milchviehbetrieben - Teilprojekt 1 (Projekt)

Um die Gesundheit beim Milchrind nachhaltig und mit maximaler Effizienz verbessern zu können, muss auch die frühe Lebensphase in das systematische Tiergesundheitsmanagement einbezogen werden. Im Projekt YHealth wurde die bestehende Logistik zur Erfassung und Nutzung von Gesundheitsdaten als Ausgangspunkt genommen, um das Gesundheitsmonitoring im Kälber- und Jungtierbereich zu stärken. Die...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen, nachrüstbaren Moduls zur Luftkonditionierung zur Optimierung der Stallluftqualität in Schweineställen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, ein für neue als auch bestehende Ställe innovatives, nachrüstbares Modul zu entwickeln, mit dem die Zuluft so konditioniert wird, dass sowohl die hohen Zulufttemperaturen im Sommer als auch die hohen Lufttemperaturschwankungen im Tagesverlauf, die insbesondere im Frühjahr und im Herbst auftreten, reduziert werden. Als Folge reduzierter Zulufttemperaturen werden ein...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Steigerung der Stickstoffeffizienz und Abbau der Stickstoffüberschüsse in der Backweizenerzeugung durch Ausnutzung neuer spezifischer Sorteneigenschaften. Teilprojekt 1 (Projekt)

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Steigerung der Effizienz des Stickstoff (N)-Einsatzes bei der Backweizenerzeugung und damit die Verbesserung der N-Bilanz in der Qualitätsweizenproduktion. Die derzeitig überhöhten Anforderungen an den Rohproteingehalt, die oftmals mit einer in ihrer Höhe fragwürdigen und ökologisch problematischen N-Spätdüngung erzielt werden, verhindern derzeit eine...


Förderzeitraum: 2016 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Essentielle Fettsäuren und konjugierte Linolsäuren in der Milch als Bioindikatoren für die Tiergesundheit bei der Milchkuh - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Bedeutung essentieller Fettsäuren und konjugierter Linolsäure für die Milchleistung, den Stoffwechsel und das Immunsystem wurde in FITCOW untersucht. Die Verwendung dieser Fettsäuren als Bioindikator zur Einschätzung der Tiergesundheit in der Milchproduktion ist unklar. Obgleich die Bedeutung dieser Fettsäuren für Leistung und Tiergesundheit gezeigt werden konnte, ist eine...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Pigs And More - Entwicklung eines Tierwohl-Indikator-basierten Beratungskonzeptes. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Die Aspekte einer tier- und umweltgerechten Schweinehaltung stehen seit vielen Jahren im Fokus gesellschaftlicher und politischer Diskussionen. Dennoch fehlen häufig belastbare Methoden, die geeignet sind, die Situation vor Ort objektiv zu beschreiben und zu bewerten. Ziel war es, ein Decision-Support-System zu entwickeln, das eine systematische und objektive Beurteilung der Tierwohl-Situation...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung - Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen des Tierwohls bei Milchkühen dar. Die Integration solcher Aspekte in Bewertungssysteme der Tierhaltung ist daher wünschenswert, die Anforderungen an Indikatoren aber sehr hoch (einfache und schnelle Anwendung, gleichzeitig hohe Aussagekraft und Robustheit). Im Projekt sollen bestehende Indikatoren...


Förderzeitraum: 2016 - 2020