Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
SFB/TRR 32 Teilprojekt Z2 : Central Services, Administration and Coordination (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Insektizidbehandelte Netze zur Bekämpfung von tiermedizinisch bedeutenden Vektorenseuchen – Teilprojekt 2 (Projekt)
Insekten fungieren als Überträger (Vektoren) von Krankheiten, die in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen haben. Diese Krankheiten haben nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Nutztieren, sondern führen auch zu bedeutenden wirtschaftlichen Verlusten bei der Nutztierhaltung. Als Beispiel dient die Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit (BT, bluetongue,...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovatives Barrieresystem gegen aviäre Influenza für die Freilandhaltung – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Auftreten der hoch pathogenen aviären Influenza (AI) in Mitteleuropa stellt die Geflügelwirtschaft vor neue Sicherheitsanforderungen. Insbesondere die Freilandhaltung benötigt neue Konzepte für den Schutz vor der Einschleppung von AI-Viren. Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines innovativen Barrieresystems für die Freiland-Geflügelhaltung, welches sowohl Sicherheit für die...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovatives Aufruf-Fütterungssystem für Tier- und produktionsgerechte Sauenhaltung – Teilprojekt 2 (Projekt)
Eine vollautomatische Aufruffütterung für trächtige, gruppengehaltene Sauen wurde als Erweiterung der Abruffütterung im Projekt entwickelt und in einer dynamischen Sauengruppe von 85 Tieren getestet. Das modulare System kommuniziert über ISOagriNET mit einer INTEC MAC Futterstation und trainiert und ruft die Sauen individuell zur Fütterung. Das Training auf den akustischen Ruf erfolgt ohne, dass...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Kryotechniken für die Zucht von Honigbienen – Teilprojekt 2 (Projekt)
Die große Biodiversität der Honigbiene ist massiv durch unkontrollierte Einkreuzungen bedroht. Von 2009 bis 2013 haben das Länderinstitut für Bienenkunde und die Mainzer AMP-Lab GmbH deshalb Methoden zur Gefrierlagerung von Drohnensperma erarbeitet. Zunächst wurden dabei Verfahren zur schnellen Bewertung der Samenqualität entwickelt, die dann für die Entwicklung eines Kryoprotokolls eingesetzt...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Sensorsteuerung zum Einsatz in der Abflammtechnik – Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Feldgemüsebau ist die Abflammtechnik ein Standardverfahren. Aufgrund von strengeren Anwendungsvorschriften für Herbizide und dem generellen Verbot von chemischen Pflanzenschutzmitteln im Ökologischen Landbau und in Wasserschutzgebieten steigt derzeit die Wichtigkeit der Abflammtechnik. Die Unkrautregulierungsmethode Abflammen ist fester Bestandteil in Gemüsekulturen wie Möhre, Roter Bete,...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. Übergeordnetes Produkt ist dabei 'Geflügelfleisch mit einer reduzierten Belastung durch antibiotikaresistente Erreger, insbesondere ESBL sowie MRSA'. Einzelne zu entwickelnde Produkte bzw. Verfahren...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Kleinprivatwald - Energieholzversorgung und regionale Wertschöfpung. Teilvorhaben 2: Nutzungsintensitäten und -strategien (Projekt)
In dem Forschungsvorhaben werden die Intensität und das Potenzial bei der Energieholznutzung im Kleinprivatwald (
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Anpaarungsprogramms mit zusätzlicher Nutzung genomischer Informationen - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes gBAP ist die Entwicklung eines web-gestützten Anpaarungsprogramms für genotypisierte Spitzenkühe und Bullen. Dazu werden im Projekt neue genetische Informationen aus den vorhandenen Daten abgeleitet (u.a. Erbfehler, positive genetische Eigenschaften, Variabilität der Vererbung), die dann im geplanten Anpaarungsprogramm bestmöglich zu Anpaarungsempfehlungen verwendet werden...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes ist, die bestehende gesellschaftliche Kritik an der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung differenziert zu erfassen und Wege für eine Verbesserung aus Sicht der Gesellschaft aufzuzeigen. Für jede Forschungsfrage werden qualitative, quantitative oder auch bildgebende Verfahren miteinander kombiniert. Grundlagen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung der Nutztierhaltung in Deutschland...
Förderzeitraum: 2015 - 2018