Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 1: Projektkoordination, Prozessoptimierung, Netzwerkbildung (Projekt)
Die Erschließung von neuen Applikationsfeldern entlang der Fertigungskette zur Herstellung hochwertiger elektronischer Produkte auf der Basis des nachwachsenden Rohstoffes Lignin. Die Erhöhung der Akzeptanz von Lignin als nachwachsender Rohstoff für die stoffliche Verwertung wird neben ökonomischen Fragen zur Ligningewinnung vor allem durch die Gewährleistung stofflicher Qualität und Reinheit...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
SFB 564: B4.1 - Landanfälligkeit und Analyse der Land-Eignung in Nordvietnam (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 1%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 3.1 Auswahl landestypischer Produkte in den Warengruppen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Melkprozesse mit modellgetriebener Entwicklung von Verfahren und Anlagentechnik (MeMo) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Gegenstand des geplanten Vorhabens ist eine Verbesserung des Melkprozesses durch die Erstellung eines Onlinesystems zur Optimierung und tierindividuellen Steuerung des Melkprozesses sowie die Neukonstruktion des Melkbechers und der Melkbecherperipherie. Dadurch soll einerseits die betriebswirtschaftliche Effizienz des Melkprozesses verbessert werden, andererseits der gesamte Prozess euterschonend...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ableitung von Optimierungspotenzialen zur umweltfreundlichen Herstellung von Milch und Milcherzeugnissen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Forschungsvorhabens 'Ableitung von Optimierungspotentialen zur um-weltfreundlichen Herstellung von Milch und Milcherzeugnissen' wurde eine Umweltbilanz für die Erzeugung und den Konsum von Trinkmilch (Frisch- und H-Milch), Joghurt (Natur- und Fruchtjoghurt), Schnittkäse sowie Trockenmilcherzeugnisse in...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Züchtung von klimaangepassten Sojabohnen – Ausgangspopulationen für eine genomische Selektion - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Sojabohne ist die wichtigste Proteinpflanze der Welt. Auch in Deutschland steigen ihre Anbauflächen. Ein Grund für die Anbausteigerung ist die verbesserte Ertragsstabilität, die durch die Verwendung von in Kanada und der Schweiz gezüchteten frühreifen Sorten erzielt werden konnte. Eine weitere Anpassung an die deutschen Klimabedingungen und eine Steigerung des Proteinertrags sind jedoch...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines klimabasierten Prognosemodells zur Risikoeinschätzung der Nosemose (Kli-Nos) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Modells, mit dem klimatische Faktoren und Daten zur Prävalenz und Virulenz von Nosema spp.- Infektionen in Bienenpopulationen korreliert und für die Vorhersage des Nosemose-Risikos genutzt werden können. Dazu wird der Befall von Bienenvölkern mit Nosema apis bzw. N. ceranae im Jahresverlauf untersucht. Zudem stehen Daten der letzten 10 Jahre vom...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: FENA - Fischmehl- und -öl Ersatzstoffe für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von hochwertigen Fischfutterzusatzstoffen auf der Basis von Hefen und Algen. Darüber hinaus soll eine nachhaltige Aquakultur zur Produktion von ernährungsphysiologisch hochwertigen und gesunden Fischen sichergestellt werden. Die Fischfuttertrockenpräparate zeichnen sich durch eine optimierte bioaktive Wirkung aus. Um...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines rezirkulierenden Bewässerungssystems mit vermindertem phytosanitärem Risiko in Gewächshäusern - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ein neues Desinfektionsverfahren für eine nachhaltige Wiederverwendung von Wasser mit vermindertem phytosanitärem Risiko in Gewächshäusern, soll eine an die jeweiligen Bedingungen angepasste Wasserdesinfektion mittels sensordosierter Zugabe von wirksamer Desinfektionslösung ermöglichen, wobei die Desinfizienzien ohne Verwendung einer Membran und ohne Zusatz von Chemikalien aus den bereits...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Teilflächenspezifischer Fungizideinsatz in Getreide mit Hilfe neuartiger Sensoren (FungiPrecise) - Teilprojekt 1 (Projekt)
"In einer präzisen Fungizidapplikation steuern Sensoren eine Feldspritze während der Überfahrt. Es konnte eine Korrelation der Messwerte eines Ultraschall- sowie Kamerasensors mit den Pflanzenparametern Frischmasse und Blattflächenindex (LAI), welcher die durch die Spritzbrühe zu benetzende Pflanzenoberfläche charakterisiert, nachgewiesen werden. In Spritzversuchen erfolgte eine Anpassung der...
Förderzeitraum: 2012 - 2015