Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 14%
Verbundvorhaben: SNP-Diagnose züchtungsrelevanter Eigenschaften von Salicaceaen, Teilvorhaben 2 (Projekt)
...Trockentoleranz, Wund-/Krankheitsresistenz,vegetative Bewurzelbarkeit, Biomasseleistung (CO2-Fixierung), Lignifizierungusw.) ausgewählt und die Variation auf die DNA-Ebene in verschiedenen Individuen und Klonen bestimmt. ...Die Ziele dieses Projekts sind: (1) Evaluierung der Nukleotitdiversität in für die Züchtung relevanten Klonen und Hybriden, (2) Aufbau eines SNP-Datenbank der Pappel für mindestens 20 Kandidaten-Gene fürzüchtungsrelevante Eigenschaften, (3) Vergleichende Analysen von Genen mit höchsten SNP-Polymorphismen zu quantitativen Merkmalen. ...Dazu zählen: Trockentoleranz, Wund-/Krankheitsresistenz, vegetative Bewurzelbarkeit, Biomasseleistung (CO2-Fixierung) und Lignifizierung. Es werden Primer konstruiert, die in der PCR-Reaktion ein bis zu 1 kbp großes Fragment derKanditatengene amplifizieren. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 14%
Optimierung der Methanausbeute, der Prozessführung und -steuerung der anaeroben Vergärung nachwachsender Rohstoffe in landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Projekt)
...Schwerpunkte des Vorhabens sind: (1) die Ermittlung von praxisrelevanten Basisdaten zur Methanproduktion in der Prozesskette Fermenter – Nachgärer – Gärrestlager, (2) die Bewertung der Methanpotenziale praxisrelevanter Gärsubstratmischungen mit Wirtschaftsdüngern, (3) die Bewertung von tatsächlichen Methanemissionen bei der offenen Gärrestlagerung, (4) die Erstellung eines allgemein gültigen Bemessungstools als Beitrag für das Repowering von Biogasanlagen. Für das Vorhaben ist ein Laufzeit von 2 Jahren geplant. Dabei erfolgt die Auswahl der Praxisbiogasanlagen (AP1), das Monitoring, die Erprobung und die Datenauswertung (AP2) im Zeitraum von 20 Monaten. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 14%
SFB 670 TP N01: Analysis of Nod like receptor (NLR) mediated innate immunity in mammalian cells (Projekt)
...A second focus lies on the detailed analysis of the sub-cellular localization and activation of NLRs, in particularly Nod1 and Nod2, using the invasive human pathogen Shigella flexneri as a model system....
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 14%
Einfluss von basischen Molkenproteinen und dem Glykomakropeptid (GMP) auf Auf- und Abbauprozesse des Knochens (Projekt)
...Klärung folgender Fragen:Vermögen Proteine aus der basischen Molkenproteinfraktion, das Glykomakropeptid sowie daraus hergestellte partielle Hydrolyseprodukte 1. die Aktivität knochenaufbauender Zellen (Osteoblasten und Chondrozyten) zu steigern, 2. die Aktivität knochenabbeuender Osteoklasten zu reduzieren und dadurch 3. die Knochenstruktur zu verbessern, die Knochenstabilität zu erhöhen und den Knochenabbau zu reduzieren? ...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 14%
Klimaänderung und Forstschädlinge (Projekt)
...Dazu werden folgende Projektmodule durchgeführt: TP 1 Aufbau eines Überwachungssystems relevanter Forstschädlinge einschließlich Informationstransfer, TP 2 Anpassung der Strategien von Vorsorge- und Bekämpfungsverfahren für Forstschädlinge, TP 3 Verbreitung und Populationsdynamik wärmeliebender einheimischer und neuer Schädlinge (inkl. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 14%
Umstellung von Mostapfelanlagen auf ökologische Bewirtschaftungsweise (Projekt)
...Erarbeitung von angepassten Strategien zur Krankheits- und Schädlingsregulierung sowie Düngung unter Berücksichtigung von speziellen, in sächsischen Praxisanlagen auftretenden Problemen wie: 1. großflächige Produktion von Mostobst unter weitgehender Mechanisierung der Pflege- und Ernteverfahren (starke Reduzierung des Arbeitskräfteeinsatzes) 2. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 14%
Maßnahmen zur Minderung direkt und indirekt klimawirksamer Emissionen, die durch Denitrifikation in landwirtschaftlich genutzten Böden verursacht werden (Projekt)
...Übergeordnetes Ziel des vorliegenden Antrags ist es, pflanzenbaulich praktikable Minderungsmaßnahmen im Hinblick auf N2 und N2O-Emissionen der Denitrifikation für Ackerbausysteme in Deutschland zu identifizieren, indem der Kenntnisstand zu denitrifikativen N-Verlusten durch Feld- und Laborstudien verbessert und zur Parametrisierung, Validierung und Anwendung von Simulationsmodellen eingesetzt wird. Unsere Teilziele sind wie folgt: 1. Regionalisierung der N-Verluste durch Denitrifikation in Deutschland auf Basis vorhandener Modelle 2. Bestimmung der Wirkung von pflanzenbaulichen Klimaschutzmaßnahmen auf N2- und N2OVerluste 3. Prüfung von Minderungsoptionen auf der Modell-, Labor- und Feldskala unter Berücksichtigung des Oberbodens und des durchwurzelten Unterbodens für verschiedene Böden 4. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 14%
Maßnahmen zur Minderung direkt und indirekt klimawirksamer Emissionen, die durch Denitrifikation in landwirtschaftlich genutzten Böden verursacht werden - TP A (Projekt)
...Übergeordnetes Ziel des vorliegenden Antrags ist es, pflanzenbaulich praktikable Minderungsmaßnahmen im Hinblick auf N2 und N2O-Emissionen der Denitrifikation für Ackerbausysteme in Deutschland zu identifizieren, indem der Kenntnisstand zu denitrifikativen N-Verlusten durch Feld- und Laborstudien verbessert und zur Parametrisierung, Validierung und Anwendung von Simulationsmodellen eingesetzt wird. Unsere Teilziele sind wie folgt: 1. Regionalisierung der N-Verluste durch Denitrifikation in Deutschland auf Basis vorhandener Modelle 2. Bestimmung der Wirkung von pflanzenbaulichen Klimaschutzmaßnahmen auf N2- und N2O-Verluste 3. Prüfung von Minderungsoptionen auf der Modell-, Labor- und Feldskala unter Berücksichtigung des Oberbodens und des durchwurzelten Unterbodens für verschiedene Böden 4. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 14%
Maßnahmen zur Minderung direkt und indirekt klimawirksamer Emissionen, die durch Denitrifikation in landwirtschaftlich genutzten Böden verursacht werden - TP B (Projekt)
...Übergeordnetes Ziel des vorliegenden Antrags ist es, pflanzenbaulich praktikable Minderungsmaßnahmen im Hinblick auf N2 und N2O-Emissionen der Denitrifikation für Ackerbausysteme in Deutschland zu identifizieren, indem der Kenntnisstand zu denitrifikativen N-Verlusten durch Feld- und Laborstudien verbessert und zur Parametrisierung, Validierung und Anwendung von Simulationsmodellen eingesetzt wird. Unsere Teilziele sind wie folgt: 1. Regionalisierung der N-Verluste durch Denitrifikation in Deutschland auf Basis vorhandener Modelle 2. Bestimmung der Wirkung von pflanzenbaulichen Klimaschutzmaßnahmen auf N2- und N2O-Verluste 3. Prüfung von Minderungsoptionen auf der Modell-, Labor- und Feldskala unter Berücksichtigung des Oberbodens und des durchwurzelten Unterbodens für verschiedene Böden 4. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 14%
Portierung ZWS-Verfahren in das IT-DLZ (Projekt)
...Die Entwicklung und Routinedurchführung von Zuchtwertschätzverfahren für Rinder, Schweine, Pferde und Schafe erfolgt auf verschiedene Linuxrechnern innerhalb der LfL. Im Rahmen des Projektes sollen die bestehenden umfangreichen und heterogenen Verfahren und Entwicklungsumgebungen sukzessive auf Rechner im IT-DLZ portiert werden....
Förderzeitraum: 2021 - 2023