Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

Ausbau von LfL-Betrieben zu Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau (Projekt)

...Ziel des Projektes ist der bayernweite Aufbau von Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau, an denen Anbaukonzepte, die an TFZ, LfL und LWG für Energiepflanzen wie Getreideganzpflanzensilage, Gräserarten, Mais-Mischanbau, Sonnenblumen, Wildpflanzenmischungen und viele neue Energiepflanzenarten entwickelt wurden, demonstriert werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 12%

Ermittlung und Bewertung von Einflussfaktoren auf das Innenklima von Stallgebäuden für die Nutztierhaltung (Projekt)

...Besondere Vorkehrungen werden erforderlich, wenn die Umgebungstemperaturen / Stallinnentemperaturen auf 38°C oder darüber ansteigen; das gilt insbesondere für Geflügel, Sauen und Schweine in der Endmast. Hitzestress beginnt für Kühe bereits bei einer Stalltem¬peratur von 21°C. Bei Temperaturen über 25°C nimmt die Futteraufnahme ab und damit auch die Milch- und Zuwachsleistung. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 12%

Untersuchung und Bewertung des Bodens eines Hühnerhofes im Zusammenhang mit festgestellten PCB-Belastungen in Hühnereiern im Rahmen der systematischen Aufklärung der Belastungsursachen (Projekt)

...Die Proben sollten auf ihre Gehalte an PCDD/F, PCB und Schwermetalle untersucht werden und die Befunde hierzu bewertet werden. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2012

Relevanz: 12%

SPP 1315: Highly-resolved imaging in aggregated soils: Which are the interfaces formed by interaction of water flow oxygen transport and biodegradation? (Projekt)

...The measurements will make use of an optical fluorescence imaging technique based on an oxygen specific fluorescence inhibitor and of dynamic imaging of water contents by neutron radiography, X-ray tomography and/or optical methods. The highly-resolved data sets of water content and dissolved oxygen distribution shall allow the identification of oxygen depletion zones, gradients and gas-water distributions....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 12%

Konzeption, Koordination, Durchführung und Auswertung der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) (Projekt)

...Eine Unterstichprobe im 16x16 km Raster ist identisch mit der Waldzustandserhebung (WZE). ...


Förderzeitraum: 2001 - 2016

Relevanz: 12%

Das Reservoir im Reservoir: Geno- und phänotypische Eigenschaften Shigatoxin-bildender Escherichia coli mit Persistenzvermögen in Rinderherden (Projekt)

...Rinder sind ein Hauptreservoir für Shigatoxin- (Stx-) bildende Escherichia coli (STEC) einschließlich human-pathogener enterohämorrhagischer E. coli (EHEC). Da stx im STEC-Genom Bakteriophagen-kodiert vorliegt, können ständig neue Klone mit unkalkulierbarem Gefährdungspotential für den Menschen entstehen. Persistierende bovine STEC-Klone als potentielle Quelle von stx-Phagen werden im Hinblick auf das Vorkommen von STEC/EHEC-spezifischen und anderen E. coli-Virulenz- und Fitnessgenen typisiert....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 12%

BonaRes (Modul B, Phase 3): BonaRes-Zentrum für Bodenforschung, Teilprojekt C (Projekt)

...BonaRes (Modul B, Phase 3): BonaRes-Zentrum für Bodenforschung, Teilprojekt C...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 12%

Mechanistische Untersuchungen zum Einfluss von Okadasäure auf die Darmbarriere, die Lipidperoxidation und das Phosphoproteom (Projekt)

...Es ist bereits seit langem bekannt, dass OA ein potenter Inhibitor der Serin/Threonin Phosphatasen 1 und 2A (PP1 und PP2A) ist, wodurch das streng regulierte intrazelluläre Gleichgewicht von Phosphorylierungs- und Dephosphorylierungsreaktionen und somit zahlreiche lebenswichtige Zellstoffwechsel- und Signalvorgänge gestört werden. Es existieren jedoch Studien, die keine inhibitorische Wirkung von OA auf die PP1 nachweisen konnten. Zudem ist wenig darüber bekannt, welche Konsequenzen durch die Inhibierung der Phosphatasen in Bezug auf wichtige zelluläre Signalwege resultieren. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 12%

Identifizierung von geruchsaktiven Verbindungen in sensorisch einwandfreien sowie fehlerhaften (Off-flavour-) Rapsölen und Entwicklung einer Analysenmethode zur Verbesserung der Qualitätskontrolle (Projekt)

...Rapsöl steht mit einem Marktanteil von 38,7 % an Platz 1 der verkauften Speiseöle. Der jährliche Gesamtverbrauch beträgt ca. 74,4 Mio. ...Eine sensorische Verschlechterung der Rapsöle war bei Lagerung bei 30°C und einer Saatfeuchte von 15%, ab dem dritten Tag der Saatlagerung wahrnehmbar. ...Die Verbindungen Acetoin, 3-Methylbutanal, Ethyl-2-Methylbutanoat wurden im Rahmen dieses Forschungsprojekts als Markersubstanzen für sensorisch schlechte identifiziert. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 12%

SFB 564: B3.2 - Bewässerungs- und Fertigationsstrategien zur Wassereinsparung und optimierten Nährstoffversorgung im subtropischen Obstbau unter Ausnutzung von Stressreaktionen (Projekt)

...Due to the scarcity of water and its susceptibility to contamination with agrochemicals, the objective of subproject B3.2 is to reduce water and fertilizer application without reducing farmers’ benefits. ...(B) Fertigation: Zn and B stress effect flower induction, which has to be considered for improved orchard management. (C) Participatory field application: An adapted irrigation control unit was developed and indigenous knowledge on deficit irrigation was identified. ...Telecommunication will be used to disseminate results to practical farming (Topic C)....


Förderzeitraum: 2003 - 2009