Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Vorbereitung der Markteinführung der Aufruffütterung für Sauen, Teilprojekt 1 (Projekt)

Mit den Mitteln des Projektes ist der Versuchsaufbau der Signalfütterung von Schweinen in ein stalltaugliches und in Serie fertigbares Erweiterungsmodul für Abrufstationen zur Fütterung trächtiger Sauen überführt worden. Dieses Erweiterungsmodul ist als Evaluierungssystem unter dem Namen „pia-SF“ Teil des Produktportfolios der pironex GmbH, die in diesem Projekt als Verbundpartner beteiligt war....


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Assistenzsystem zur teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln. Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen des 39-monatigen Projektes wurde der Prototyp eines digitalen Assistenzsystems für die teilflächenspezifische Applikation von Pflanzenschutzmitteln entwickelt und intensiv mit praktischen Tests erprobt. Im Fokus standen die technische Umsetzung und Realisierung des digitalen Assistenzsystems. Es wurde ein digitales System entwickelt, mit dem über eine Webanwendung Applikationskarten...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ein Tool zur Überwachung des Tierwohls in Milchviehbetrieben. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Ziel des Projektes "CowAlarm" war die Entwicklung eines Monitoringsystems zur Identifizierung auffälliger Verhaltensabweichungen (sickness behaviour) bei Milchkühen. Dazu wurde ein Praxisbetrieb mit marktüblichen Sensorsystemen ausgestattet, die serielle Informationen über die Aktivität, das Ruheverhalten sowie das Futteraufnahme- und Wiederkauverhalten lieferten. Diese Informationen wurden mit...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Automatisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren bei Geflügel. Teilprojekt 1 (Projekt)

Zur Verbesserung des Tierwohls ist die Erfassung und Bewertung möglichst valider Indikatoren essentiell. Tierwohlindikatoren können im Stall oder am Schlachthof erhoben werden, um retrospektiv oder präventiv die Situation im Betrieb zu beschreiben und möglichen Optimierungsbedarf aufzuzeigen. Dieses Verbundvorhaben hat es sich zum Ziel gesetzt, die standardisierte Erfassung von...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung des Bewegungsverhaltens von Spritzgestängen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel des Projektes umfasst die Optimierung technischer Verfahren für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, um eine Reduzierung der Menge an Pflanzenschutzmitteln (PSM) zu erreichen. Dieses Ziel soll durch die Entwicklung verbesserter Spritzgestänge für Feldspritzgeräte und die Optimierung der Anlenkung an den Geräterahmen erreicht werden, um Gestängebewegungen zu reduzieren und damit eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, Teilprojekt 1: Leitung (Projekt)

Der Landwirtschaftssektor steht vor der Herausforderung, sowohl die Anpassung an den Klimawandel als auch den starken Ausbau der erneuerbaren Energien und den damit einhergehenden Wandel von Kulturlandschaften zu Energielandschaften zu bewerkstelligen. Neben dem Interessenkonflikt zwischen Nahrungsmittel- und Energiesicherheit bringt dieser auch Akzeptanzprobleme gegenüber dem Bau und Betrieb von...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Genombasierte Präzisionszüchtung für zukunftsweisende Qualitätshopfen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Der globale Hopfenmarkt befindet sich in stetem Wandel. So besteht für die Hopfenzüchtung die Herausforderung, nicht nur auf den Klimawandel und neue Schaderreger, sondern auch auf neue Trends zu reagieren. Die deutsche Hopfenzüchtung entwickelt regelmäßig innovative und marktgerechte Sorten. Jedoch fehlen Mittel, um neue genomanalytische Verfahren in die Praxis einzuführen. Diese Verfahren wären...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Innovative und zuverlässige Nachweismethoden für Lebensmittelallergene. Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Zielsetzung des vorliegenden Antrages ist die Entwicklung innovativer neuer Analysenverfahren zur schnellen und reproduzierbaren Detektion verschiedener Lebensmittelallergene mittels Massenspektrometrie. Die Kontamination von Lebensmitteln mit Allergenen ist aktuell eine der zentralen Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit in industrialisierten Ländern, ein wesentlicher...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Anwendung Smart-DDS. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung einer Anwendung zur automatischen Erkennung von Pflanzenkrankheiten mit mobilen Endgeräten. Diese Anwendung wurde in einem Innovationsprojekt am Beispiel von Zuckerrübenblattkrankheiten entwickelt. In diesem Projekt soll nun a) die Bildverarbeitung auf den Smartphones verbessert werden. Durch den Einsatz von zusätzlichen Filtern, der Optimierung der...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Hygienisierung von Saatgut mittels Plasmabehandlung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen des Projektes soll ein Plasmabehandlungsverfahren für Saatgut entwickelt werden, um am Samen anhaftende Krankheitserreger, wie Pilze und Bakterien, ohne den Einsatz von Chemie effektiv abzutöten. Röber übernimmt die Skalierung der Behandlungskammer, den Aufbau von Versuchsmustern einer Behandlungsanlage für mittlere und praxisübliche Saatgutmengen sowie die Durchführung von...


Förderzeitraum: 2015 - 2018