Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

WeGa - Arbeitspaket 4.8 (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 3%

WeGa - Arbeitspaket 6.5 (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 3%

Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Institution)

Neben hochqualitativer Lehre und Weiterbildung ist die anwendungsorientierte Forschung eine der Kernaufgaben der Hochschule Harz. Die Hochschule Harz strebt an, mit ihren Forschungsaktivitäten einen maßgeblichen Beitrag zur gesellschaftlichen, ökonomischen und technischen Entwicklung zu leisten und gleichzeitig aktuelle Inhalte in Lehre und Weiterbildung einzubringen.


Relevanz: 3%

Maßnahmen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Legehennen in Praxisbetrieben (Projekt)

...Prophylaktisch wird demzufolge das Schnabelkupieren routinemäßig durchgeführt. Der § 6 (1) des Deutschen Tierschutzgesetzes verbietet das vollständige oder teilweise Amputieren von Körperteilen oder das vollständige oder teilweise Entnehmen oder Zerstören von Organen oder Geweben eines Wirbeltieres. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 3%

Etablierung verschiedener Zelllinien zur Detektion epigenetischer Veränderungen in Einzelzellauflösung (Projekt)

...Dabei handelte es sich um 400 bis 500bp große Fragmente eines konstitutiv aktiven Promotors des Gens Pgk1 und den starken, normalerweise inaktiven Promoter des Intracisternen A-Partikel (IAP). ...


Förderzeitraum: 2018 - 2019

Relevanz: 3%

Teilprojekt F2: Risiken und Anpassungspotenziale von Wirtschaftsbaumarten in den Modellregionen (Projekt)

Die Möglichkeiten und Grenzen der Anpassungs­fähig­keit der Waldbäume basieren im Wesent­lichen auf dem physio­logischen Leistungs­potenzial der Zellen und Organe (z.B. Blatt, Wurzel, Stamm). Dieses individuelle und art­spezi­fische Leistungsver­mögen lässt sich auf der Grund­lage von ver­schie­denen biochemschen In­dika­to­ren (Biomarkern) in den jeweiligen Baum­kom­part­iment­en bewerten. Im...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 3%

C&E Consulting und Engineering GmbH (Institution)

Als 1994 privatisiertes und unabhängiges Nachfolgeunternehmen des Planungs-, Forschungs- und Geologischen Betriebes des ehemaligen Bergbauunternehmens WISMUT können die Ingenieure, Naturwissenschaftler, Architekten und Betriebswirtschaftler heute auf anspruchsvolle Referenzen in den Geschäftsfeldern „Umweltengineering“ und „Bautechnische Planung“ verweisen.Ob öffentliche oder private...


Relevanz: 3%

Gartenbau 4.0 (Projekt)

Bildtransfer wird zwischen Geschäftspartnern im Gartenbau derzeit via Smartphone und ähnlichen Techniken praktiziert. Ab 2020 wird durch den 5 G Standard und die Glasfaserversorgung ein taktiles Internet auch im ländlichen Raum zur Verfügung stehen, so dass Ziel der Bundesregierung. Die Nutzung dieser bidirektionalen Sendemöglichkeiten eröffnet auch im Bereich der digitalen Film/Video/Streaming-...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 3%

Entwicklung neuer Applikationsmethoden und Bewertungsstrategien für die geno- und phototoxikologische Analyse von Tätowierpigmenten und schwerlöslichen Substanzen in In-vitro-Assays (Schwerpunkt-7: 6.3) (Projekt)

Eine Reihe von Stoffklassen weist in wässrigen Medien in Folge molekülspezifischer Eigenschaften eine extrem niedrige Löslichkeit auf und liegt dort überwiegend in mikro- und nanopartikulärer Form vor. Aufgrund des hohen Aggregationsbestrebens ist die Interaktion dieser Stoffe mit dem biochemischen Zellapparat über ihre chemische Einzelmolekülcharakteristik stark vermindert. Diese Charakteristik...


Förderzeitraum: 2025 - 2025