Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 Treffern

Sortierung

Relevanz: 23%

Selektion von Schwarz-Erle (Alnus glutinosa (L.) Gaertn.) auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Phytophthora alni und Untersuchungen zur Resistenz. (Projekt)

...Da eine direkte Bekämpfung außerhalb von Baumschulen nicht möglich ist, soll im Projekt die Grundlage für die Produktion von höherwertigem (widerstandsfähigem) Saat- und Pflanzgut von A. glutinosa gelegt werden: - Es wird feldresistentes Material selektiert und vermehrt und Klonlinien mit Resistenz etabliert (TI) - Es wird eine standardisierte Prüfmethodik entwickelt für die Resistenzbewertung von Nachkommeschaften und Klonen (JKI) - Histologische Untersuchungen werden für die Aufklärung von Resistenzursachen auf der Zellebene durchgeführt und der Ablauf der Besiedelung in den Wurzeln untersucht (JKI)- Für klonales Material wird eine Methode zur genetischen Identifizierung entwickelt (TI) 1. Selektion von resistenten Einzelbäumen und Populationen aus ausgewählten Beständen mit nachgewiesenem P. alni-Vorkommen (zugelassene Saatguterntebeständen, Plantagen, Wald, Ufergehölz) für die Gewinnung von Klonen und Nachkommenschaften (TI, JKI) 2. ...Adaption und Standardisierung histologischer Techniken für die Untersuchung von Wurzeln hinsichtlich Resistenzmechanismen und Gewebebesiedlung auf Zellebene (JKI) 7. Molekulargenetische Identifizierung von Erlenklonen (TI) 8. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 23%

Untersuchungen zur Besatzdichte bei Jungmasthühnern (Projekt)

...Begleitend zur 'Feldstudie Hühnermast' werden Untersuchungen zum Tierverhalten und zur Tiergesundheit bei verschiedenen Besatzdichten und Zielendgewichten durchgeführt, um die Erkenntnisse bei den künftigen Beratungen zur Umsetzung der RL 2007/43/EG einzubringen. Auftrag vom 21.12.2007....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 23%

Erhaltung der Süßkirschensortenbestände in Hagen am Teutoburger Wald und Witzenhausen (Projekt)

...In diesem Verbund-Projekt (Projekte: 05BM008-1; 05BM008-2; 05BM008-3) werden für die sehr sortenreiche Süßkirsche (Prunus avium L., syn. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 23%

Erhaltung der Süßkirschensortenbestände in Hagen am Teutoburger Wald und Witzenhausen (Projekt)

...In diesem Verbund-Projekt (Projekte: 05BM008-1; 05BM008-2; 05BM008-3) werden für die sehr sortenreiche Süßkirsche (Prunus avium L., syn. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 23%

Erhaltung der Süßkirschensortenbestände in Hagen am Teutoburger Wald und Witzenhausen (Projekt)

...In diesem Verbund-Projekt (Projekte: 05BM008-1; 05BM008-2; 05BM008-3) werden für die sehr sortenreiche Süßkirsche (Prunus avium L., syn. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 23%

Mineraloberflächen als Brennpunkt für Mikroorganismen und Elementkreisläufe in den Biodiversitäts-Exploratorien (Projekt)

...In diesem Projekt untersuchen wir die folgenden vier Themen: (1) Zeitliche Dynamik von bodenlebenden Hornmilbengemeinschaften entlang eines Landnutzungsgradienten. (2) Einfluss von Landnutzung auf die Nahrungsbiologie von Hornmilben durch Analyse von Neutralfett-Mustern. ...Wir kooperieren mit den Projekten von U. Brose, N. Eisenhauer, L. Ruess, S. Scheu und mit dem BeLongDead Konsortium....


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 23%

Entwicklung von Sauerkirschsorten mit säulenförmiger Wuchsform (Projekt)

...Zwei Sauerkirschen, Jachim (F14,12,165) und Boas (DK2,4,101 ), mit guten obstbauliehen Eigenschaften wurden selektiert und zur Sortenschutzprüfung beim Bundessortenamt angemeldet. Die beiden Sauerkirschsorten entstammen der Kreuzungspopulation 'Köröser Gierstädt ' x 'Safir'. Die beiden Sorten sind durch einen guten Fruchtbehang charakterisiert. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 23%

Differenzen verschiedener Edelschweingenetiken auf Parameter der Gesundheit und Robustheit (Projekt)

...Zeitgleich werden in zwei Abferkelgruppen drei Edelschweingenetiken in einem EGZH-Zuchtbetrieb an je 43 typisierte Herdbuchsauen angepaart. Es handelt sich um Edelschweineber die auf den Populationen der Schweiz, Österreichs und eines amerikanischen Unternehmens beruhen. ...Aus allen Würfen werden je 2 Ferkel an die Leistungsprüfung überstellt. Dort erfolgt die Leistungsfeststellung inclusive der Robustheit im Fundament und Gesäuge. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 23%

Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) (Netzwerk)

...Mit den Spitzenverbänden der deutschen Lebensmittelwirtschaft, der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE) und dem Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. ...(BLL) besteht eine enge Zusammenarbeit.Als Repräsentant einer der größten mittelständisch strukturierten Branchen gehört der FEI zu den Gründungsmitgliedern der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF), der Dachorganisa...


Relevanz: 23%

Präventive Anbauplanung im Umgang mit der Schädlingsgilde in Ackerbohnen und Erbsen zur Schadensvermeidung und Ertragssicherung (WP1) (Projekt)

...Das Projekt nutzt den zeitgleich bestehenden Projektverbund zur Schadensprävention bezüglich Erbsen/Erbsenwickler (CYDNIGPRO) mit den vier Partnern Uni-Kassel-FÖP, Gäa e.V., ZEPP Bad Kreuznach und LLG Sachsen-Anhalt. ...Ziel eines dreijährigen Projektes war es, die Befallsstärke verschiedener Anbaukonstellationen von Ackerbohnen und Erbsen für die vier Schädlinge Blattrandkäfer (Sitona lineatus L.), Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus L.), Erbsenkäfer (Bruchus pisorum L.) und Erbsengallmücke (Contarinia pisi Winn.) zu erfassen. ...Das Verbundprojekt wurde von Forschenden der Universität Kassel, der Gäa e.V., der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz sowie der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt bearbeitet.orgprints.org/36336/...


Förderzeitraum: 2016 - 2019